Zitieren, aber wie? Gebräuchliche Zitierstile

 

 

Ein Zitierstil ist eine Sammlung von Regeln, in denen festgelegt ist, auf welche Art und Weise in einer wissenschaftlichen Arbeit auf die Quellen verwiesen wird.

Welcher Zitierstil für die eigene wissenschaftliche Arbeit verwendet werden soll, erfragt man am besten beim betreuenden Professor der Universität. Die Auswahl richtet sich in der Regel nach dem Fachgebiet, in dem die Arbeit angesiedelt ist. Je nach Fachgebiet sind bestimmte Zitierstile üblich oder werden besonders häufig verwendet.

Hier eine Auswahl der wichtigsten Zitierstile für die Geistes- und Sozialwissenschaften:

Fachgebiet Zitierstil
Geisteswissenschaften Chicago A
Chicago B
Geisteswissenschaften (vor allem Sprachstudien) MLA
Turabian
Politikwissenschaft APSA
Rechtswissenschaften OSCOLA
Sozialwissenschaften

 

AAA
APA
Turabian
Wirtschaftswissenschaften Harvard

Übrigens: in Citavi sind über 7000 Zitierstile enthalten. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist auch der vorgegebene Stil dabei. Die so wichtige konsistente Verwendung des gewählten Zitierstils in der gesamten wissenschaftlichen Arbeit ist mit diesem Literaturverwaltungsprogamm spielend leicht möglich.

 

Hochschulbibliographie der Universität Erfurt

Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit zu tragen, ist ein großes Anliegen der Universität Erfurt. Auch für wissenschaftliche Autor/innen ist es wertvoll, wenn ihre Veröffentlichungen dokumentiert werden und damit besser such- und nutzbar sind.

Die UB Erfurt pflegt dazu seit mehreren Jahren die Hochschulbibliographie der Universität Erfurt. Hier sind Publikationen von Angehörigen der Universität Erfurt verzeichnet, die im Zusammenhang mit einer Tätigkeit an der Universität entstanden sind. Es werden seit 1994 erschienene Monographien, Aufsätze aus Sammelwerken oder Zeitschriften und Rezensionen nachgewiesen.hochschulbibliographie

Die Oberfläche der Hochschulbibliographie orientiert sich in Layout und Handhabung am Online-Katalog der Bibliothek. Befinden sich die Publikationen auch im Bibliotheksbestand, wird mit einem Link zum Katalog verwiesen. Bei elektronischen Veröffentlichungen gelangt man direkt zum Volltext.

Wir „füttern“ die Hochschulbibliographie ständig mit neuen Daten von relevanten Veröffentlichungen, sind dabei jedoch auf Ihre Meldung angewiesen (bitte per E-Mail an hochschulbibliographie.ub@uni-erfurt.de). Vielen Dank! Wir freuen uns über jede neue Veröffentlichung und eine rege Beteiligung.

Dem Prüfungsstress entgehen…

Sich lieber viel Zeit lassen oder auf den letzten Drücker pauken, welche Lerntechnik ist am effizientesten? Tipps und Tricks, die die Prüfungsphase etwas erleichtern, sind auf der Plattform Karrierebibel zusammengestellt.
Im Katalog findet man mit dem Schlagwort Lerntechnik oder über die RVK Notation AK 39780 (Prüfungstechnik) relevante Literatur zum Thema.
Wir wünschen viel Erfolg.karrierebibel

 

Lieblingsfragen Teil 4 : Lesesaal oder Lehrbuchsammlung? Wo steht das Buch?

Diesen Beitrag in der Rubrik „Lieblingsfragen“ möchten wir gern der Frage nach dem konkreten Standort eines gesuchten Buches widmen. Vielleicht hat der eine oder die andere es schon erlebt, dass das dringend benötigte Buch nicht zu finden war – weil es in der Lehrbuchsammlung gesucht wurde, es aber tatsächlich im Lesesaal stand. Verwirrend? Nur für den ersten Moment, denn:

06_bibliothek_innen_073_1
Der Lesesaal der UB Erfurt bezeichnet den gesamten Bereich der Bibliothek vom Erdgeschoss bis ins 3. Obergeschoss, in dem Bücher und Zeitschriften frei zugänglich aufgestellt sind.

 

 

 

 

In der Lehrbuchsammlung im Erdgeschoss, lbssind Mehrfachexemplare wichtiger Studienliteratur zu finden, die für Angehörige der Universität Erfurt ausgeliehen werden können. An beiden Standorten sind die Publikationen nach dem gleichen Prinzip im Regal sortiert, d.h. nach Fächern und Themengebieten (für Profis: nach der Regensburger Verbundklassifikation RVK).

Um sich nicht irritieren zu lassen und im Zweifelsfall an beiden Standorten zu suchen, empfiehlt es sich, im Online-Katalog etwas genauer hinzuschauen:lbs

In diesem Fall gibt es im Lesesaal im 2. Obergeschoss ein Exemplar, das nur in der Bibliothek genutzt werden darf. In der Lehrbuchsammlung befinden sich weitere Exemplare des gleichen Buches (für Studierende und Mitarbeiter/Innen der Universität entleihbar) .

Die Kolleg/innen an den Informationstheken im Haus sind gern im konkreten Fall bei der Suche nach Literatur behilflich!

Selbstverbuchung mit Musik

SelbstverbucherWer sich vor der ersten Benutzung genauer informieren möchte, wie die Selbstverbuchungsgeräte der Bibliothek zum selbstständigen Ausleihen von Büchern funktionieren, kann das ab sofort mit einem neuen Video-Tutorial der UB Erfurt tun. Das Infostück „Wie leihe ich Bücher aus?“ zeigt kurz und knapp die Bedienvorgänge am Gerät und gibt Informationen, welche Medien für die Selbstausleihe geeignet sind. Was Selbstverbuchung mit Musik zu tun hat? Um das zu erfahren, muss man das Video nur anschauen – viel Spaß dabei!

Citavi to go

Smartphone raus, ISBN einscannen und Titel nach Citavi importieren – ja das funktioniert und zwar kinderleicht!

https://www.uni-trier.de/fileadmin/bib/files/ISBN_per_Smartphone_scannen.pdf
Quelle: https://www.uni-trier.de/fileadmin/bib/files/ISBN_per_Smartphone_scannen.pdf

Auch ein Video auf dem Citavi YouTube Channel zeigt wie man bequem von Bibliotheken oder auch Buchhandlungen aus Titel ins Citavi-Projekt übernehmen kann.

Wer es persönlicher mag, kann sich während einer unserer Lernangebote ausführlicher zum Thema Literaturverwaltung informieren.

litverwaltungWir freuen uns auf viele Teilnahmen!