Semesterapparate für das Wintersemester 2024/25

Lehrende der Universität können wie gewohnt Semesterapparate für das kommende Wintersemester 2024/25 anlegen und auf Wunsch bestehende Apparate über das SoSe 2024 hinaus verlängern. Für das Anlegen stehen zwei Optionen zur Verfügung:

 

1. Ein elektronischer Semesterapparat in Moodle

Die Aktivität „Semesterapparat“ kann im eigenen Kurs auf der Lernplattform Moodle über „Aktivität oder Material anlegen“ digital angelegt und selbst verwaltet werden. Hier können die Formen der Literaturbereitstellung für die Studierenden gemischt werden:

  • Digital: Die Mitarbeitenden der Bibliothek werden beauftragt, Seiten aus Werken zu scannen und diese als PDF-Datei in Moodle zu Verfügung zu stellen. Es sind Scans von bis zu 15 % eines Werkes und Zeitschriftenaufsätze komplett möglich (§ 60a UrhG).
  • Physisch: Die Werke werden von den Mitarbeitenden der Bibliothek auf der 2. Etage der UB zur Verfügung gestellt.
  • Als Link (Externes Dokument): Handelt es sich bei dem Werk um eine (ggf. im Uni-Netzwerk) frei zugängliche Quelle oder um eine bereits vorhandene PDF-Datei des Lehrenden, kann der Link zum Werk selbst einfügt werden.

Die Kurserstellung für das Wintersemester 2024/25 und somit auch die Erstellung eines digitalen Semesterapparates ist ab sofort in Moodle möglich. Eine detaillierte Bearbeitungsanleitung ist in der Aktivität „Semesterapparat“ verlinkt.

2. Ein klassischer Semesterapparat

Semesterapparate können ebenso per Formular in der Bibliothek beauftragt und damit ausschließlich in Form von gedruckten Büchern auf der 2. Etage der UB zur Verfügung gestellt werden.

 

Die Semesterapparate, sowohl elektronisch als auch per Formular beantragt, werden pünktlich zum Semesterbeginn von den Mitarbeitenden der Bibliothek bereitgestellt.

Fragen, Anregungen oder Wünsche gerne jederzeit an semapp.ub@uni-erfurt.de

 

Zeitung lesen mit Papier-Feeling – neues Zeitungsregal

Seit Anfang Mai gibt es ein neues Zeitungsregal im 2. Obergeschoss links hinter der Informationstheke.

Dort liegen die aktuellen Ausgaben folgender Zeitungen / Magazine in Papierform zur Lektüre aus:

  • Thüringer Allgemeine
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (inklusive Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
  • Süddeutsche Zeitung
  • Die Zeit
  • Der Spiegel (folgt in Kürze)

Eine Archivierung der Ausgaben ist nicht geplant.

Für ältere Ausgaben – und natürlich auch für die tagesaktuelle Lektüre – gibt es weiterhin unser Angebot an online-Zeitungen und Zeitungsportalen, die unter ihrem Titel im Katalog bzw. im Datenbankinformationssystem DBIS verzeichnet sind.

Viel Freude bei der Zeitungslektüre!

Marion Herzberg

Mit Kind in der Bibliothek

Vor kurzem wurde das Zertifikat für das „audit familiengerechte hochschule“ für unsere Uni erneut bestätigt.

Auch die Bibliothek trägt einen Teil zur Familienfreundlichkeit bei:

einer der Gruppenarbeitsräume im 2. OG ist speziell ausgestattet und reserviert für Mütter und Väter, die in der Bibliothek in Begleitung ihres Kindes arbeiten wollen.

Wie auch in den anderen Räumen stehen Arbeitstisch, Terminal und WLAN-Zugang zur Verfügung. Darüber hinaus laden Spielteppich, Kindertisch mit Stuhl und eine kleine Auswahl an Spielzeug zum Verweilen ein. Der gemütliche Sessel wird gerne zum Stillen genutzt.

Der Eltern-Kind-Raum kann ausschließlich von Eltern mit Kind über UB-Platz (Bezeichnung: Arbeitsraum 5 Eltern+Kind) reserviert werden.

Kinderwagen dürfen übrigens in den Lesesaal mitgenommen werden.

Im barrierefreien WC im Erdgeschoss finden Eltern zudem einen Wickeltisch.

Weitere Informationen rund um die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf an der Uni Erfurt sind hier gesammelt.

Neuer Service: Elektronischer Semesterapparat

Gern informiert Sie die Universitätsbibliothek Erfurt sowie das eTeach-Team der Uni Erfurt über das neue Moodle-Plugin „Semesterapparat“.

In Ihren Moodle-Räumen können Lehrende ab sofort über „Aktivität oder Material anlegen“ die Aktivität „Semesterapparat“ hinzufügen und damit für die Studierenden Semesterapparate digital im Moodle-Kursraum oder/und physisch in der Bibliothek anlegen.

Die Bibliothek kann direkt aus dieser Aktivität beauftragt werden, Seiten aus Werken zu scannen und diese als pdf-Datei in Moodle zu Verfügung zu stellen. Gemäß den urheberrechtlichen Bestimmungen (§ 60a UrhG) sind Scans von bis zu 15 % eines Werkes und Zeitschriftenaufsätze komplett möglich.

 

Für eine kurze Einführung lädt Sie das eTeach-Team sowie die UB Erfurt

am Mo, 15.04., 12.00 Uhr sowie

am Mo, 22.04., 14.00 Uhr

in das virtuelle eTeach-Büro ein: https://uni-erfurt.webex.com/meet/eteach

 

Es bleibt auch weiterhin möglich, einen klassischen gedruckten Semesterapparat in der Bibliothek aufstellen zu lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ausleihen-und-bestellen/ausleihe/semesterapparate

Fragen zu Semesterapparaten (gedruckt und elektronisch) können Sie gern an semapp.ub@uni-erfurt.de richten.

 

Elektronische Kopienlieferung an Endnutzer:innen / Electronic copy delivery to end users

Ab sofort stellt die UB über die Fernleihe bestellte Aufsatzkopien elektronisch bereit.
Die Nutzung erfolgt über eine Benachrichtigungs-Mail mit einem Download-Link, mit dem Sie das PDF-Dokument innerhalb von 30 Tagen abrufen können. Die Benachrichtigung erfolgt an die E-Mail-Adresse aus Ihrem Bibliothekskonto mit dem Absender fernleihe.ub@uni-erfurt.de. Die Abholung einer Papierkopie ist nur noch in Ausnahmefällen notwendig.

Die Lieferung von Aufsätzen per Fernleihe wird damit deutlich schneller und komfortabler. Der neue Service basiert auf einer Kooperation zwischen den Bibliotheksverbünden und der Verwertungsgesellschaft Wort. Da den betroffenen Urheberinnen und Urhebern eine angemessene Vergütung zusteht, übernimmt die UB die Mehrkosten für die Urheberrechtsabgabe mit diesem Verfahren.

 

English version

From now on, the University Library will make copies of articles ordered via interlibrary loan available electronically.
You will receive a notification e-mail with a download link that you can use to retrieve the PDF document within 30 days. The notification is sent to the e-mail address from your library account with the sender fernleihe.ub@uni-erfurt.de. The collection of a paper copy is only necessary in exceptional cases.

This makes the delivery of articles via interlibrary loan much faster and more convenient. The new service is based on a co-operation between the library networks and Verwertungsgesellschaft Wort. As the authors concerned are entitled to appropriate remuneration, the University Library will cover the additional costs for the copyright levy with this procedure.

Translated with DeepL.com (free version)

 

Wer scannt das eigentlich alles?

Während die Lehrenden und Studierenden ihre wohlverdiente Semesterpause genießen, stehen bei uns die Räder natürlich nicht still. Gestern durften wir zum Beispiel diesen talentierten neuen Scanner in unserer Mitte begrüßen.

Sein Zwillingsbruder scannt bereits seit drei Jahren fleißig Fernleih- und Scandienstbestellungen, insgesamt schon rund 120.000 Seiten, und ist damit essentiell für unsere digitalen Services. Um diese zukünftig noch weiter ausbauen zu können (stay tuned 😉 ) und uns die tägliche Arbeit zu erleichtern, haben wir nun erfreulicherweise zwei dieser Geräte.

Das neueste Update bringt u.a. einen Antireflexionsmodus als Feature mit, mit dem Auszüge aus Zeitschriften und Büchern auf Hochglanzpapier gut lesbar gescannt werden können.

Fröhliche Grüße in die Ferien und bis bald!