Publikationsdaten der Universität unter einem Dach: die neue Erfurter Universitätsbibliographie

Für Anfang 2026 plant die Universitätsbibliothek, die neue Erfurter Universitätsbibliographie freizuschalten. Mit diesem ersten Blogbeitrag möchten wir grundlegende Informationen zur neuen zentralen Erfassungs- und Nachweisplattform für wissenschaftliche Publikationen der Universität Erfurt geben ‑ und natürlich wollen wir auch Neugier wecken. Die Freischaltungsphase begleiten wir durch weitere in loser Folge erscheinende Blogbeiträge. Bei Interesse lohnt es sich also ganz besonders, das „Lesezeichen“ in den nächsten Wochen und Monaten zu verfolgen.

Die Bibliographie ist im Rahmen des thüringenweiten Projekts „Thüringer Universitätsbibliographie“ entstanden, mit dem gemeinschaftlich einige wesentliche Ziele verfolgt wurden:

  • Forschende so weit wie möglich von aufwendigen Meldeverfahren zu entlasten, indem automatisierte Verfahren für Publikationserfassung und -nachweis genutzt werden,
  • Möglichkeiten für den Abruf und die Nachnutzung individueller Publikationslisten aus dem System heraus zu schaffen,
  • durch kooperative Entwicklung Kosten zu minimieren,
  • einheitliche Standards für Thüringen zu schaffen,
  • Schnittstellen zu anderen in Thüringen eingesetzten Systemen (z. B. Forschungsinformationssystemen) zu nutzen,
  • den Open-Access-Status von Publikationen sichtbar zu machen.

Details zu den konkreten Funktionalitäten der Bibliographie und zu den nächsten Schritten der Einführung folgen in den nächsten Wochen. Ein kleiner Hinweis schon jetzt: Mitmachen ist möglich…

Redaktionsteam Erfurter Universitätsbibliographie

Willkommen in Erfurt! Angebote zum Studienbeginn

Für den Start ins Studium haben wir verschiedene Angebote vorbereitet, um sich mit der Benutzung der Universitätsbibliothek Erfurt vertraut zu machen:

Während der Studieneinführungstage vom 6. bis 9. Oktober 2025 werden Bibliothekseinführungen durchgeführt, bei denen wir über die wichtigsten Service- und Nutzungsangebote der Bibliothek informieren und bei einem kleinen Rundgang eine erste Orientierung geben. Die Termine werden über die studentischen Tutor*innen organisiert.

Unterstützend dazu gibt es die Webseite “Informationen für Erstsemester“, auf der das Wichtigste zur Bibliothek speziell für neue Studierende zusammengestellt ist.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen alles Gute für Ihr Studium in Erfurt.

Scannen im Zelt

Im Sonderlesesaal der UB Erfurt und in der Forschungsbibliothek Gotha gibt es eines und etliche kleinere und größere Bibliotheken in Deutschland bieten es mittlerweile zur Selbstbedienung in ihren Räumlichkeiten an: ein ScanTent. Ein Scan-Zelt: treffender kann die Bezeichnung für dieses Hilfsmittel beim Scannen kaum sein:

Mit einem ScanTent kann mit dem eigenen Smartphone einfach, schnell und unter immer gleichen Bedingungen zuverlässig gescannt werden. Die Bedienung ist einfach:

Das aufgeschlagene Buch in das Zelt legen und anschließend das Smartphone auf der rutschfesten Ablage oben auf dem Zelt so positionieren, dass die Kamera auf die Buchseiten gerichtet ist.
Ein LED-Ring im Inneren des Zelts kann die Seiten zusätzlich ausleuchten, um optimale Belichtung zu ermöglichen.
Zur Bedienung (inklusive Serienfunktion und Erzeugung mehrseitiger PDFs) stehen kostenfreie Apps in den bekannten Stores zur Verfügung, zum Beispiel DocScan (Android/iOS).

Wäre das eine interessante Alternative zu den in der Universitätsbibliothek Erfurt vorhandenen Scannern, das Abspeichern der Scandokumente auf dem eigenen Smartphone eine sinnvolle Ergänzung zum vorhandenen Angebot? Würden Sie ein ScanTent nutzen? Um das herauszufinden, steht ab sofort und für eine begrenzte Zeit im Kopier- und Druckerraum im 2. OG das ScanTent aus dem Sonderlesesaal für alle zur freien Verfügung. Testen Sie gern.

Wir freuen uns über Ihr Feedback an information.ub@uni-erfurt.de.

Katja Freudenberg

Services der Bibliothek für Promovierende/Library services for doctoral candidates

Neben Literatur, Zeitschriften und Datenbanken bietet die Bibliothek Promovierenden auch einige weitere Services an. Einen Überblick darüber möchten wir am Montag, 16. Juni 2025, von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr im Vortragsraum geben. Gerne können wir auch weitere Fragen und Anliegen rund um die Bibliothek besprechen. Die Veranstaltung findet je nach Teilnehmenden in englischer und/oder deutscher Sprache statt.

 

Gemeinsam gegen Aufschieberitis

Zur Unterstützung des 24-Stunden-Hausarbeiten-Marathons der Lernwerkstatt ist die Bibliothek am Montag, den 3. März bis 24 Uhr geöffnet – und am nächsten Morgen wieder ab 9 Uhr.

An dieser Stelle erinnern wir gern an einen bereits veröffentlichten Beitrag, der sich mit nützlichen KI-Tools für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten beschäftigt:

https://www2.uni-erfurt.de/bibliothek/blog/ki-tools-fuer-die-last-minute-hausarbeit/

Beschrieben wurden hier der KI-Forschungsassistent Elicit, ChatPDF – ein Tool, das Inhalte von PDFs zusammenfasst und der KI-Schreibassistent DeepL Write. Einem Schreibmarathon steht damit nichts im Wege, wir wünschen gutes Durchhalten und viel Erfolg!

UB-Platz wird UB-Raum: neues Raumbuchungssystem ab 28. November 2024

Zum heutigen Tag wird für Studierende und Mitarbeitende der Universität Erfurt das Raumbuchungssystem „UB-Raum“ eingeführt. Es löst das bisherige System UB-Platz für Raumreservierungen in der Universitätsbibliothek ab.
Das Grundprinzip ändert sich bei dem neuen System nicht: eine vorherige Reservierung ist grundsätzlich empfehlenswert, da die Räumlichkeiten üblicherweise sehr gut frequentiert sind.
Die Arbeitskabinen im PC-Raum und die Gruppenarbeitsräume im 2. OG können für maximal 4 Stunden gebucht werden. Verlängerungen sind erlaubt. Änderung und Stornierung der Buchungen sind jederzeit möglich.
Für regelmäßig stattfindende Lehrveranstaltungen sind die Räume nicht vorgesehen. Der Eltern-Kind-Raum kann ausschließlich von Eltern mit Kind reserviert werden.

Das Raumbuchungssystem ist einfach in der Handhabung. Nach dem persönlichen Login mit den Anmeldedaten der Universität können im Kalender Reservierungen vorgenommen werden. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.

Bereits getätigte Buchungen vom 28. bis 30.11.2024 wurden durch unser Bibliothekspersonal bereits in das neue System übertragen. Für Fragen, Anmerkungen und Probleme wenden Sie sich bitte an unser Bibliothekspersonal per Mail an information.ub@uni-erfurt.de.

Direkt zum neuen Raumbuchungssystem: https://ubraum.uni-erfurt.de

Weitere Informationen: https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/lernen-und-arbeiten/arbeitsplaetze-und-raeume/raumreservierung