Presserecherche mit Nexis Uni

Sie benötigen Artikel zu aktuellen Nachrichtenthemen aus verschieden Tageszeitungen, um Standpunkte miteinander vergleichen zu können? Oder sind auf der Suche nach internationalen Pressemeldungen aus dem Bereich Wirtschaft, Politik oder Recht?

Die Datenbank Nexis Uni beinhaltet tagesaktuellen Zugang zu über 17.000 Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen aus aller Welt – auf dem Campus der Universität. Über eine Oberfläche können alle Quellen durchsucht werden, ebenso lässt sich gezielt eine Publikation durchsuchen. Das Portal bietet Zugang zu einigen der auflagenstärksten internationalen Zeitungen wie „The New York Times“, „The Times“, „Le Monde“ und „El País“ sowie aus dem D-A-CH-Raum „Der Standard“, „Neue Züricher Zeitung“ und „Die Zeit“. Präsentiert werden die Artikel zwar nicht im Originallayout der Printausgabe, sondern als reine Textfassung, dafür ist diese als PDF speicherbar und im Volltext durchsuchbar.

Weitere Pluspunkte von Nexis Uni sind:

  • Umfangreiche Filtermöglichkeiten, u.a. nach Branchen, Regionen und Quellen
  • Artikel lassen sich per Mail teilen und direkt in Google Drive und One Drive abspeichern
  • Je nach Zeitungstitel ein Archiv ab den frühen 90er Jahren

Die FAZ und die Süddeutsche sind nicht enthalten, doch auch die Archive dieser Zeitungen sind in der Bibliothek verfügbar. Werfen Sie bei Interesse gerne einen Blick in die weiteren Zeitungsdatenbanken der UB Erfurt.

Zwei plus Vier …

…, nämlich die alte Bundesrepublik Deutschland, die noch vorhandene Deutsche Demokratische Republik und die vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs haben am 12. September 1990 mit dem 2 + 4-Vertrag den völkerrechtlichen Rahmen für die deutsche Wiedervereinigung geschaffen, und mit dem am 3. Oktober 1990 in Kraft getretenen Einigungsvertrag stand auch der staatsrechtliche Rahmen. Die deutsche Einheit und Souveränität war wiederhergestellt. Es versteht sich, dass alle diese Grundlagentexte  auch in der Universitätsbibliothek greifbar sind, etwa in: Die Verträge zur Einheit Deutschlands,  München: Dt. Taschenbuch Verl., 1990

Soweit zu den gesicherten Fakten und nüchternen Daten der Wiedervereinigung.

Weit weniger eindeutig liegen die Dinge in punkto innerer Einheit. Ob und wenn ja wie weit (frei nach Willy Brandt) zusammengewachsen ist, was zusammengehört, ist in der kurzen Zeitspanne einer Generation immer noch eine Frage der Perspektive bzw. der persönlichen Erfahrungen der sehr unterschiedlich Betroffenen. Wer sich aus Anlass des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung besonders mit dem individuellen Erleben der wieder hergestellten Einheit beschäftigen möchte, findet hier erste Anregungen:
https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/deutsche-teilung-deutsche-einheit/43893/fuenf-fragen-an

 

Zum 100.Todestag Max Webers – eine klitzekleine Spurenlese vor Ort

Vor 100 Jahren, am 14. Juni 1920, starb Max Weber. Der bekannte Soziologe und einflussreiche Intellektuelle wurde am 21. April 1864 in Erfurt geboren. Der Journalist Jürgen Kaube formulierte im Deutschlandfunk anlässlich seines 150. Geburtstages:

„Max Weber hat fast alles was er getan hat exzessiv getan. Also das betrifft die Arbeit, das betrifft den Streit, das betrifft den Konsum, er hat exzessiv gegessen und getrunken, er hat unglaubliche Mengen an Büchern vertilgt . . . er hat eine unglaubliche Menge an Sätzen, Worten, Seiten geschrieben. Es war ein Leben im Exzess.“

Diese „unglaubliche Menge an Sätzen, Worten, Seiten“ wird in der Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) vollständig erfasst und neu präsentiert. Das auf 47 Bände angelegte monumentale Werk steht in der Bibliothek und, pünktlich zum 100. Todestag Max Webers, auch kurz vor dem Abschluss (zu den Bänden im Online-Katalog).

Das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt hat sich den interdisziplinären Perspektiven und Methoden des Universalgelehrten Max Weber verpflichtet und würdigt auf diese Weise den äußerst produktiven Wissenschaftler.

POLLUX: Online-Kurse und Angebote Fachinformationsdienst Politikwissenschaft

POLLUX – der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft – bietet Ihnen einen schnellen und standortunabhängigen direkten Zugriff auf elektronische Verlagspublikationen (E-Books, E-Journals, E-Articles), wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven. Gedruckte Publikationen ergänzen das Angebot dort, wo elektronische Ressourcen noch nicht verfügbar sind. Von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen gemeinsam mit ihrem Projektpartner, der GESIS (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften), entwickelt und von der DFG gefördert, soll dieses Portal die überregionale politikwissenschaftliche Forschung in Deutschland nachhaltig optimieren. Die Universitätsbibliothek ermöglicht den Zugriff über das Datenbankinformation DBIS.

 

Um lizenzierte Inhalte via POLLUX nutzen zu können, müssen PolitikwissenschaftlerInnen an einer Hochschule oder einer nicht-kommerziellen Forschungseinrichtung in Deutschland tätig oder Mitglied in einer politikwissenschaftlichen deutschen Fachgesellschaft (DVPW, DGfP) sein und sich einmalig kostenfrei registrieren. Studierende, Wissenschaftler in anderen Disziplinen und anderweitig Interessierte können sich als „Standardnutzer“ anmelden und Recherchen oder Literaturlisten abspeichern.

NEU: POLLUX Online-Kurse

Wenn Sie die Services und Funktionsweisen von POLLUX besser kennenlernen möchten, können Sie an einem Online-Kurs (ca. 15 Minuten) teilnehmen. Der nächste Termin dafür ist:

Dienstag, 9.6.2020, 12:45-13:00 Uhr
Webinar-URL: https://us02web.zoom.us/j/83876095093?pwd=SU9pOG9hTHVxQjFuNk9BL1dRWFNpQT09

Mit Discovery nach Citavi exportieren

Will man mehrere Titel auf einen Schlag in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi exportieren, ist das für viele Datenbanken, Kataloge und auch für unser Suchportal Discovery kein Problem.
Wie funktioniert es konkret im Suchportal Discovery?
Man legt sich zunächst alle betreffenden Titel in einer Merkliste ab (durch Klick auf „Merkliste“ in der ausführlichen Anzeige des Titels). In der Merkliste gibt es einen Button „Export“. Beim Klick auf diesen Button erscheint ein Menüfenster – wählen Sie das Format „Citavi“ aus. Mit einem nochmaligen Klick auf „Export“ wird im Hintergrund eine Datei im Download-Ordner abgespeichert. Von dort kann die Datei per „Drag and Drop“ in die Kurztitelliste des bereits geöffneten Citavi-Projekts geschoben werden. Die bibliografischen Daten aller ausgewählten Werke erscheinen anschließend als neue Titel in Ihrem Projekt.

Zum Lernangebot der UB: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi
Nächster Termin: 18. März um 14.30 Uhr im Vortragsraum der Bibliothek (mit Anmeldung)

Stanford Encyclopedia of Philosophy

Die Stanford Encyclopedia of Philosophy (SEP) gilt als eines der besten frei zugänglichen philosophischen Lexika im Internet. Alle Einträge zu Personen und Fachtermini werden von Fachwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen erstellt und von den Herausgebern gegengeprüft (Peer-Review). Das Besondere dieses elektronischen Lexikons ist, dass die mittlerweile mehr als 1600 Einträge immer wieder aktualisiert und ergänzt werden.

Die Bibliothek ermöglicht den  Zugang zu dieser Enzyklopädie über das Datenbanksystem DBIS.