„Cosi fan tutte“ oder „So machen es alle (Bibliotheken)“

In der Tat, die Pandemiekrise hat Universitäten und Bibliotheken einen Digitalisierungsschub gebracht. Nahezu alle Hochschulbibliotheken haben im Zuge des weitgehend digitalen Sommersemesters 2020 ihre digitalen Inhalte erheblich aufgestockt.

Die Universitätsbibliothek Erfurt hat in diesem Zusammenhang das Paket  utb-studi-e-books neu lizenziert. Es handelt sich um eine Kollektion elektronischer Lehrbücher aus den Geistes- und Sozialwissenschaften in den jeweils aktuellen Auflagen. Hier geht’s zum Content: utb-studi-e-book (Titelliste im OPAC)

Die Universitätsbibliothek Erfurt hat weiterhin zahlreiche E-Books verschiedenster Verlage über die Plattform content-select.com erworben. Zu den Verlagen zählen Beltz, Campus, Kohlhammer, Schaeffer Poeschel, Suhrkamp, transcript, Vandenhoeck & Ruprecht und viele weitere. Schauen Sie einfach in die  Titelliste im OPAC .

Alle neu lizenzierten E-Books sind auch im Fernzugriff / Remote Access verfügbar.

Open Access-Publikationen suchen und finden

Open Access ist der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet. Freier Zugang bedeutet auch, dass diese Literatur unabhängig von Erwerbungsaktivitäten von Bibliotheken verfügbar ist und in der Regel nur in Auswahl in Bibliothekskatalogen nachgewiesen ist.
Im Online-Katalog der UB Erfurt sowie im Suchportal Discovery sind bereits viele Open-Access-Publikationen nachgewiesen, darunter Titel aus DOAB*, OAPEN* oder  OA-Veröffentlichungen einzelner Verlage wie De Gruyter, Nomos und JSTOR.
Open Access verfügbare Zeitschriften und Datenbanken sind in der EZB und DBIS zu finden („grüne Titel“).
Das Angebot an frei verfügbarer wissenschaftlicher Literatur ist jedoch viel größer. Für die spezifische Recherche nach diesen Publikationen stehen, abseits von Google oder Google Scholar, viele verschiedene Such- (und Find-)werkzeuge zur Verfügung. Eine Auswahl haben wir Ihnen auf einer Webseite der Bibliothek zusammengestellt:

https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/suchen-und-finden/e-ressourcen/open-access

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern nach wissenschaftlicher und frei verfügbarer Literatur!

*
DOAB: Directoy of Open Access Books: Verzeichnet wissenschaftliche qualitätsgeprüfte Open-Access-Bücher
OAPEN: Bietet freien Zugang zu wissenschaftlichen Open-Access-Büchern, vorrangig aus den Geistes- und Sozialwissenschaften

Ein guter Start in die Schule – mit FIS Bildung

Viele kennen und schätzen sie: die FIS Bildung Literaturdatenbank im Fachportal Pädagogik. Für die, die von der Datenbank noch nichts gehört haben, möchten wir sie – pünktlich zum Schulbeginn in Thüringen – kurz vorstellen und für eine Recherche nach fachbezogener Literatur gern empfehlen:

FIS Bildung ist eine frei verfügbare Literaturdatenbank und die umfangreichste bibliografische Datenbank für das Bildungswesen im deutschsprachigen Raum. Sie wird vom Fachinformationssystem Bildung erstellt, vierteljährlich aktualisiert und enthält zurzeit ca. 960.000 Literaturnachweise von Monografien, Aufsätzen in Sammelbänden und Zeitschriftenaufsätzen.

Die Datenbank bietet eine unkomplizierte Suchoberfläche nach verschiedenen Kriterien. Die Suchergebnisse sind übersichtlich dargestellt und häufig mit Abstracts und weiteren Zusatzinformationen zur Erleichterung der inhaltlichen Auswahl versehen. Funktionen wie Merkzettel, Trefferversand an eine E-Mail-Adresse oder Export in Literaturverwaltungsprogramme ergänzen das Angebot.

Über den SFX-Link lässt sich bequem prüfen, ob die jeweilige Quelle in der UB in gedruckter oder elektronischer Form verfügbar ist.

Passend zum Thema Schulstart finden sich u.a. folgende Literaturhinweise mit den Suchbegriffen Schulanfang Grundschule Übergang im Feld Schlagwörter:

  • Brade, Janine (Red.); Dühlmeier, Bernd (Red.): Meine neuen Erstklässler! Wie Sie den Übergang vom Kindergarten in die Schule erfolgreich gestalten können. – In: Grundschule, 48 (2016) 2, S. 6-36
    Signatur in der UB: DA 4312
  • Oldenburg, Ines; Jonker, René: Für einen guten Schulstart. – In: Grundschule, 51 (2019) 6, S. 14-17
    Signatur in der UB: DA 4312
  • Liebers, Kathrin: Schulanfang – passgenau und flexibel. – In: Bellenberg, Gabriele (Hrsg.):  Bildungsübergänge gestalten. Münster u.a.: Waxmann (2013), S. 67-75
    Signatur in der UB: DK 8000 B441

Wir wünschen allen (auch den künftigen) Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern einen guten Start ins neue Schuljahr!

Elektronische Studienliteratur Philosophie und Ethik

Im Online-Katalog der Bibliothek sowie dem Suchportal Discovery finden Sie seit kurzem ein großes elektronisches Angebot deutschsprachiger Lehr- und Studienliteratur zur Philosophie und Ethik. Das Angebot der in der utb zusammengefassten wissenschaftlichen Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird laufend um Neuerscheinungen und Neuauflagen ergänzt und erweitert. Alle Titel sind einzeln recherchierbar oder Sie nutzen das Gesamtangebot über das Datenbankverzeichnis DBIS. Angehörige der Universität können alle Titel auch von außerhalb des Campus über Shibboleth nutzen.

„Das Wahre ist das Ganze“ – Hegel zum 250. Geburtstag

Am 27. August 2020 jährt sich der Geburtstag des großen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel zum 250. Mal. Rechtzeitig zum Jubiläum konnte die im Felix Meiner Verlag erschienene historisch-kritische Akademie-Ausgabe der Gesammelten Werke zum Abschluß gebracht werden. In der Universitätsbibliothek finden Sie alle Bände dieses umfangreichen Werkes neben Studienausgaben und Sekundärliteratur im ersten Stock unter der Signatur CG 4060 – CG 4077. Aber auch unser Angebot an E-books zu Hegel und anderen Philosophinnen und Philosophen wächst zunehmend. Für Angehörige der Universität sind diese auch von außerhalb des Campus über Shibboleth zugänglich.

 

Neue Datenbank „Gender: Identity and Social Change“

Die Datenbank Gender: Identity and Social Change enthält Quellen aus dem 19. und 20. Jahrhundert zur Geschichte der Suffragetten und des Kampfes für das Frauenwahlrecht, zur Geschichte des Feminismus und darüber hinaus zu verschiedenen Themen der Geschlechtergeschichte. Sie ist für die Universität Erfurt im Rahmen einer Nationallizenz frei verfügbar.
Den inhaltlichen Schwerpunkt der Datenbank bilden Quellen aus dem angloamerikanischen Kulturraum, sie basiert auf den Sammlungen von neun Bibliotheken, unter anderem der Schlesinger Library on the History of Women in America. Die Sammlungen repräsentieren das vielfältige interdisziplinäre Feld der Geschlechtergeschichte und ermöglichen eine wissenschaftliche Untersuchung der Entwicklung in den Geschlechterrollen und -beziehungen.
Die Datenbank umfasst Nachweise von Organisationen und Interessengruppen, Ratgeberliteratur sowie persönliche Tagebücher und Korrespondenz, die sowohl historische Schlüsselfiguren und Pioniere der Geschlechtergeschichte als auch das Leben gewöhnlicher Männer und Frauen beleuchten. Außerdem gibt es eine reiche Auswahl an Bildmaterial, darunter Fotografien, Illustrationen, Poster und Objekte.

Zur Datenbank: Zugang über DBIS

Datenbank Gender, Nutzeroberfläche