Im Rahmen der U.S. Diplomatic Mission to Germany bietet das Portal About the USA eine Materialsammlung für alle, die Informationen über die amerikanische Gesellschaft, Kultur und Politik suchen. Neben ausgewählten Internetseiten über Themen wie die Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen, Regierung & Politik, Reisen, Feiertage oder Sport stehen umfangreiche Volltext-Materialien (E-Texte) zur Verfügung.
Im Datenbanksystem DBIS der Bibliothek finden sich weitere Portale, Volltextsammlungen und Fachbibliografien zum Thema USA.
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) ist durch ihre vielfältigen Angebote eine feste Größe in der deutschen Bildungslandschaft. Ob Wikis, ZUMpad oder Grundschullernportal – die ZUM hat sich von der reinen Downloadplattform zur Mitmachplattform gewandelt. Viele der Angebote können direkt im Unterricht genutzt werden.
Jede/r kann die öffentlichen Seiten nutzen und als angemeldete/r Benutzer/in mitgestalten. Ziel des Vereins ist die Nutzbarmachung des Internets als Lern- und Lehrhilfe für alle Schulformen und für die außerschulische Bildungsarbeit.
Das Zeitungsportal PressReader beinhaltet tagesaktuellen Zugang zu mehr als 4.000 Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften aus aller Welt – auf dem Campus der Universität und von außerhalb für Universitätsangehörige. PressReader ist vor allem für fremdsprachige Studierende und MitarbeiterInnen spannend, denn bei Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern und über 50 verschiedenen Sprachen findet wohl jeder etwas passendes, vielleicht sogar die heimische Tageszeitung. Unter anderem sind „The Guardian“, die „Washington Post“, „Le Monde“ und „Corriere della sera“ enthalten.
Die Zeitungen sind komplett im Originallayout der Printausgabe mit Anzeigen und Fotos verfügbar und können im Volltext durchsucht werden.
Man kann außerdem:
Artikel mit dem Windows Media Player anhören (Newspaper Radio)
Artikel per E-Mail, Facebook oder Twitter teilen
einen bestimmten Ausschnitt oder eine ganze Seite ausdrucken
ältere Ausgaben lesen (das Archiv umfasst die letzten 90 Tage)
mit der PressReader-App vom Tablet oder Smartphone zugreifen und Zeitungen offline lesen (Voraussetzung ist eine persönliche Registrierung im WLAN-Netz der Universität, mit dem Zugang kann die PressReader App mobil für 7 Tage von unterwegs genutzt werden. Danach ist eine Erneuerung nötig.)
Die Datenbank WISO beinhaltet Zeitschriftenaufsätze,E-Books und Literaturnachweise. Sie ist damit sowohl Volltextdatenbank als auch Bibliographie. Zugänglich aus dem Campusnetz der Universität sowie von außerhalb über Shibboleth bietet WISO Inhalte zu verschiedenen Themenbereichen der Wirtschaftswissenschaften. Höchste Zeit die Datenbank zu testen oder alternativ unser nächstes Lernangebot „Datenbanken, Google & Co.“ zu besuchen, indem es unter anderem um die Recherche mit WISO geht.
Open Educational Resources (OER) sind freie Lern- und Lehrmaterialien, die beliebig genutzt und weitergegeben werden können. Dazu zählt eine breite Vielfalt an digitalen Inhalten wie Lehrveranstaltungen, Videos, Tests und andere Mittel der Wissensübermittlung. Sie unterliegen der Creative Commens oder GNU Gernal Public License. Der Begriff „open“ ist dabei ein facettenreicher. Die Autorinnen und Autoren der Materialien erhoffen sich durch die Bereitstellung einen höheren Bekanntheitsgrad in der Fachcommunity. Wir als Nutzerinnen und Nutzer profitieren natürlich mindestens genauso stark und können bei Bedarf aus den verschiedensten Quellen auswählen. Ein weiterer postiver Aspekt besteht natürlich auch darin, dass die Unterlagen und deren Inhalte nachgenutzt und somit nicht zwingend mehrfach erstellt werden müssen. Weitere Informationen zum Thema sowie zur Recherche nach OER sind auf den Plattformen der Transferstelle für OER, dem wb-web und im Wiki von Jürgen Plieninger zu finden. Viel Spaß beim Stöbern!
In der UB ist der Lesesaalbestand nach der Systematik der Regensburger Verbundklassifikation aufgestellt. Idealerweise ermöglicht diese Ordnung, dass Medien zu einem Thema an einer Stelle im Regal zu finden sind. Die Wissensgebiete werden in codierter Form dargestellt. Dieser Code (auch als Notation bezeichnet) bildet den ersten Bestandteil der Signatur. Es gibt verschiedene Hauptgruppen, z.B. Q für Wirtschaftswissenschaften, und dazugehörige Untergruppen, wobei immer vom Allgemeinen zum Besonderen gestaffelt wird. Unter QF findet sich beispielsweise alles zu den Themen Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
RVK online
In der RVK online kann auch nach geeigneten Suchbegriffen recherchiert werden, indem diese in die obere Leiste eingegeben und die Schaltfläche Begriff bedient wird.
Recherche nach einem Begriff
Publikationen zu der entsprechenden Notation sind dann im Onlinekatalog mit dem Suchschlüssel RVK suchbar.
Suche im Online-Katalog mit dem Suchschlüssel [RVK]Innerhalb der Titelanzeige im Katalog wird die Notation in der Rubrik Sachgebiete dargestellt. Ein Klick auf das jeweilige Sachgebiet zeigt eine Liste aller Medien mit dieser Notation und damit inhaltlich zusammengehörige Titel.