Relaunch!

Seit Mai 2016 berichten wir in diesem Blog über Informationen, Neuigkeiten, Tipps und Tricks, die sich rund um das Thema der Recherche nach Literatur drehen. Ab heute erweitern wir das Spektrum der Themen. In neuer Gestalt und unter neuem Namen wird der Blog zu einer News-Plattform der Universitätsbibliothek Erfurt.

Künftig erfahren Sie hier noch mehr Interessantes aus der UB:

  • neue Serviceleistungen, Ausstellungen oder Veranstaltungen, Hintergrundinformationen zu alten und neuen Bibliotheksbeständen,
  • aktuelle Informationen aus dem Bibliotheks- und Informationswesen, die für die Uni Erfurt relevant sind, z.B. zur Urheberrechtsdebatte, zum Thema Open Access, Digitale Semesterapparate usw.
  • und natürlich weiterhin auch Tipps für die Suche im Online-Katalog, die Nutzung der EZB oder die Arbeit mit Citavi.

Im neuen Blog schreibt ein kleines Team von Mitarbeiter*innen, die in verschiedenen Bereichen der Bibliothek tätig sind.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Ein Buch aufschlagen?

Wer kennt sie nicht – die Aufforderung, ein Buch auf Seite xy aufzuschlagen. Woher kommt dieser Ausdruck eigentlich?
Altes Buch
Im Mittelalter wurde der lose Buchblock häufig in Buchdeckel ausHolz eingefasst. Das Papier der Seiten nahm Feuchtigkeit aus der Umgebung auf und wurde damit im Laufe der Zeit dicker als es die Buchdeckel „erlaubten“. Damit das Buch trotzdem zusammenhielt und um die Seiten vor weiterer Feuchtigkeit und vor Schmutz zu schützen – denn Bücher waren sehr wertvoll – besaßen fast alle Bücher seitlich der Buchdeckel eine oder zwei Schließen aus Metall. Die Feuchtigkeit im Buch und seiner Umgebung sorgte allerdings auch dafür, dass die Schließen im Laufe der Zeit rosteten und somit immer schwerer zu öffnen waren. Das Buch ließ sich am leichtesten öffnen, indem man es auf den Tisch legte und mit der Faust auf den Deckel schlug. So sprang der Bügel der Schließen von allein auf und das Buch klappte auf. Man hatte es aufgeschlagen.

Nicht nur in eigener Sache – heute ist „Tag der Bibliotheken 2016“

Seit 1995 findet der Tag der Bibliotheken jährlich am 24. Oktober statt. Initiiert vom ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker richtet dieser Tag den Blick auf die über 10.000 Bibliotheken in Deutschland. Mit besonderen Aktivitäten und Veranstaltungen machen sie auf ihre Rolle als Wissensspeicher, Informationsvermittler und kulturelle Einrichtung aufmerksam.Jedes Jahr wird zudem eine „Bibliothek des Jahres“ ausgezeichnet und die Karl-Preusker-Medaille an Einrichtungen oder Personen verliehen, die Besonderes im Bibliothekswesen geleistet haben.

tag-der-bibliotheken

In diesem Sinne: wir freuen uns, wenn (natürlich nicht nur) heute besonders viele Bibliotheksnutzer und –nutzerinnen im Haus lesen, arbeiten, ausleihen und Fragen stellen!

Zum Weiterlesen: Schmidt, Sarah: Wo die vielen Bücher wohnen (Süddeutsche Zeitung am 24.10.2015) und Bericht zur Lage der Bibliotheken 2016/17

European Day of Languages

language-day

At the initiative of the Council of Europe this day has been celebrated every year since 2001 on the 26 September. On the occasion of the day a range of events are organised across Europe: activities for and with children, television and radio programmes, language classes and conferences, etc.

Why not find out more about  language facts & fun, self-evaluate your language skills, test your knowledge about languages in a quiz, or learn more about sign language ?

On the ground floor of the library you will also find a wide selection of language courses, foreign-language films and other media to improve your language skills.

Bin ich eigentlich medienkompetent?

medienkompetenz

Durch immer neue IT-Technologien, Medienformate und Anwendungsmöglichkeiten hat sich die Gesellschaft in den letzten Jahren stark verändert. Egal ob privat, im Studium oder im Job – häufig müssen wir uns mit Datenschutz oder Urheberrecht auseinandersetzen. Wer weiß, wie man sich im Netz von Website zu Website klickt, ist noch lange kein medienkompetenter Profi. Zur Medienkompetenz gehört nicht nur zu wissen, welche Funktionalitäten die einzelnen Geräte wie Laptop, Tablet oder Smartphone in etwa bieten, sondern auch, welche Risiken das Internet gegebenenfalls mit sich bringen und was mit den eigenen Daten passieren kann. Medien müssen kritisch und differenziert betrachtet werden. Dabei sollten wir trotzdem offen an neue Formate und Inhalte herantreten, denn nur so können wir diese auch verstehen, anwenden und letztlich kritisch beurteilen. Im Video von Media 4U wird das Thema ausführlicher behandelt.

Media 4U
Media 4U

Sammlungen in der Universitätsbibliothek Erfurt

Sammlerglueck_Sammlungen
Buch aus der Sammlung Teufel: Sammlerglück : die Fayencen der Sammlung Wolf-D. Amelung / Hans-Peter Trenschel. – Würzburg : Mainfränkisches Museum Würzburg, 2014

Die UB Erfurt besitzt mehrere herausragende Sammlungen, die durch Kauf, als Geschenk bzw. Nachlass vollständig oder teilweise erworben werden konnten. Dazu gehören z.B. die Bibliotheken des Soziologen Edward Shils und der Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel, die Sammlung zur Filmgeschichte von A. Fuchs sowie die umfangreiche Bücherschenkung der Eheleute Teufel.
Um alle Bücher einer speziellen Sammlung im Online-Katalog zu finden, sucht man in der Kategorie „Signatur“ mit folgenden Begriffen:

Bibliothek Vorname Nachname des Sammlers/der Sammlerin
z.B. Bibliothek Edward Shils
Einige Sammlungen sind ohne den Vornamen zu suchen, z.B. Bibliothek Teufel

Eine Übersicht aller vorhandenen Sammlungen erhält man im Online-Katalog mit einer Indexsuche (Index blättern) und dem Suchbegriff Bibliothek.
Außerdem haben wir weitere Informationen über unsere Sammlungen und deren ursprüngliche Besitzer auf der Bibliothekshomepage zusammengestellt: https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ub/ueber-die-ub/bestand/samm/.
Viel Spaß beim Stöbern!