Onkel Toms Hütte

„Sie sind also die kleine Frau, die mit ihrem Buch diesen großen Krieg ausgelöst hat?“. Der amerikanische Präsident Abraham Lincoln soll im Jahr 1862 zur Autorin Harriet Beecher Stowe diesen Satz gesagt haben. Ob diese Zuschreibung der Wahrheit entspricht ist unklar. Doch wird daran deutlich, welch große Bedeutung der 1852 veröffentlichte Roman „Uncle Tom’s cabin“ (“Onkel Toms Hütte”) für den amerikanischen Bürgerkrieg (1861 – 1865) hatte.

Zum heutigen (23.8.) Gedenktag zur Erinnerung an den Sklavenhandel und seine Abschaffung, der 1998 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde, wollen wir an dieses Werk mit großer Wirkungsgeschichte erinnern.

„Mit ihrem 1852 erschienenen Roman »Onkel Toms Hütte« schuf Harriet Beecher Stowe das erfolgreichste amerikanische Erzählwerk des 19. Jahrhunderts. Obwohl kontrovers diskutiert, gilt der als zeitgenössische Polemik gegen das Unrechtssystem der Sklaverei angelegte Roman noch heute als ein Klassiker der sozialkritischen Weltliteratur.“ (Brockhaus Enzyklopädie Online, Onkel Toms Hütte. https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/onkel-toms-hutte-20 (aufgerufen am 2023-07-31), NE GmbH Brockhaus)

In der Bibliothek haben wir neben einer Verfilmung verschiedene Ausgaben des Romans und natürlich jede Menge Sekundärliteratur in Deutsch und Englisch.

1865 wurde durch den 13. Verfassungszusatz die Sklaverei in den USA abgeschafft. Nachwirkungen hat sie in der amerikanischen Gesellschaft allerdings bis heute.

Marion Herzberg

Bild: http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0070-disa-8740247

 

„Momo“ wird 50! – Unser Sommerlesetipp

Im September feiert Michael Endes Roman „Momo“ seinen 50. Geburtstag – eine Geschichte „voller Poesie und Herzenswärme über den Zauber der Zeit“ (Verlagsbeschreibung). Tauchen Sie doch ganz neu oder zum wiederholten Male in das Geheimnis der Zeit, des Zeithabens füreinander ein. So lange schon fesselt dieses Buch nicht nur Kinder, sondern auch uns Erwachsene – sind es doch vor allem wir, denen es so oft an Zeit mangelt.

Neben der Erstauflage von 1973 und zahlreichen weiteren Ausgaben besitzt unsere Bibliothek die restaurierte Fassung der Verfilmung von 1986, das Hörbuch (ungekürzte Lesung mit Gert Heidenreich) und das Hörspiel zu “Momo”. Selbstverständlich finden Sie bei uns auch alle weiteren Klassiker von Michael Ende und ausgewählte Sekundärliteratur dazu (Signaturgruppen GN 4450 und GN 4451). Erstmals wird es “Momo” jetzt auch als Bilderbuch geben.

Schenken Sie sich und anderen Zeit und genießen Sie den Sommer!

Valentina Tischer

 

Ausgabe von 1973, Signatur 288569
Filmcover 2013, Signatur DVD GN 4450 M73.2013
Hörbuchcover, Signatur CDA 1094

 

Wortschatz Bibliothek. Heute: Elefantenfuß, der; -füße

Nein, die Bibliothek wurde nicht um eine Zoo-Abteilung erweitert. Auch um die pflegeleichte Topfpflanze Elefantenfuß, die auch Flaschenbaum heißt, geht es hier nicht.

 

 

Elefantenfüße befinden sich in großer Anzahl in unserem Lesesaal. Weniger phantasievoll werden sie auch Rollhocker genannt. Es handelt sich um standfeste, runde Trittschemel, die optisch an den Fuß eines Elefanten erinnern.

Menschen mit großer Körpergröße brauchen sie nicht. Doch für kleinere Benut-zer*innen und Mitarbeiter*innen sind sie eine praktische Hilfe, um die oberen Regalfächer zu erreichen.

Kleiner Tipp: sie stehen an den Kopfenden der Regale und können dahin mitgenommen werden, wo man sie braucht. Bitte nach der Nutzung wieder zurückstellen.

Marion Herzberg

FID Philosophie

Was ist ein FID?

Fachinformationsdienste sind forschungsunterstützende Informationsinfrastrukturen, die sich am Spezialbedarf der jeweiligen wissenschaftlichen Fächer orientieren. Sie treten die Nachfolge der Sondersammelgebiete an und akzentuieren dabei die digitalen Transformationsprozesse in der Wissenschaft. Mehr Informationen finden Sie hier.

Was bietet der FID Philosophie?

  • umfangreiche Recherchemöglichkeiten, unter anderem im Philosophers Index, dem Philosophy Documentation Center, PhilArchive, JSTOR und verschiedenen Verbundkatalogen. Die Datenquellen werden ständig erweitert.
  • über 500 Zeitschriften aus dem Philosophers Index und dem Philosophy Documentation Center im Volltext.
  • über 2000 E-Books der Verlage Brill, Schöningh, Fink, mentis und Alber
  • weitere wissenschaftsunterstützende Services

Wie bekomme ich Zugriff auf die Datenbank ?

Die UB Erfurt bietet den Zugriff über das Datenbank-Infosystem DBIS an. Mitglieder ausgewählter Fachgesellschaften können über einen Premium-Zugang erweiterte Angebote des FID Philosophie nutzen.

 

Sabine Ziebarth

Raritäten 2: Autograph von Otfried Preußler

Die Kinderbuchklassiker des Autors Otfried Preußler (1923 – 2013) wie „Die kleine Hexe“, „Das kleine Gespenst“, „Der Räuber Hotzenplotz” oder “Krabat”“ kennen viele von Ihnen und sind wahrscheinlich damit aufgewachsen. Diese finden Sie selbstverständlich auch in der Bibliothek und können sie ausleihen. Ein ganz besonderes Exemplar zählt aber ebenfalls zu unserem Bestand: das Buch „Ich bin ein Geschichtenerzähler“ enthält einen Autographen von Otfried Preußler, also einen von ihm eigenhändig ins Buch eingetragenen Text. Dieser wurde bei der Einarbeitung des Titels zufällig entdeckt. Eine echte Rarität!

Der Autograph

 

 

 

 

 

Eintrag im OPAC; Signatur 60-00184

Valentina Tischer

Wortschatz Bibliothek: Verbrauchsliteratur

Google kennt das Wort nicht und bietet stattdessen den Begriff „Gebrauchsliteratur“ an. Auf den ersten Blick ist das nicht hilfreich. Jedoch eignet sich das Begriffspaar Gebrauch / Verbrauch gut zur Erläuterung dessen, was Bibliotheken anbieten und was sie nicht anbieten.

Mit Verbrauchsliteratur werden Medien bezeichnet, die infolge ihrer Nutzung eine Zustandsänderung dergestalt erfahren, dass sie gar nicht mehr, in anderer Form oder in anderem Umfang vorhanden sind. Klassische Verbrauchsmedien sind Spiele oder Tests. Bücher zählen darunter, wenn sie wie Schüler- oder Lehrerhandreichungen über interaktive Bestandteile verfügen, deren Nutzung dann zur beschriebenen Zustandsänderung führt.

Verbrauchsliteratur findet sich nicht in Wissenschaftlichen Bibliotheken, da deren Aufgabe darin besteht, Medien zum unverän-derlichen, nachhaltigen Gebrauch für ihre Nutzer*innen zu erwerben und vorzuhalten. Diese Medien werden im Katalog nachgewiesen und, sollten sie entsprechende Gebrauchsspuren aufweisen, repariert oder ersetzt.

Franziska Wein