Datenbank zur American Consumer Culture

Weihnachtszeit ist eine Zeit des Kaufens, Konsumierens und natürlich auch der Werbung. Über das Datenbank-Infosystem (DBIS) der Bibliothek haben Sie Zugang zum hochinteressanten Archiv einer der ältesten und führenden Werbeagenturen der Welt: Die Datenbank J. Walter Thompson: Advertising America präsentiert digitalisiertes Quellenmaterial aus den Archiven der J. Walter Thompson Company. Studierende und Forschende können die Geschichte, die Arbeitsweise sowie die Unternehmenspolitik einer der größten und ältesten Werbefirmen der Welt erforschen. Die Materialen bieten Einblick in viele Aspekte der Kultur-, Sozial-, Geschäfts-, Marketing-, Verbraucher- und Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Die Sammlung umfasst nicht nur eine Galerie mit über 1.500 Printanzeigen, sondern bietet auch Zugriff auf Memoranden, Reports, Sitzungsprotokolle, Briefe und anderes mehr.

Der deutschlandweite Zugriff wird vom Fachinformationsdienst (FID) Anglo-American Culture mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bereitgestellt. Der externe Zugang ist für Hochschulangehörige über das Universitätsnetz (Shibboleth oder eduVPN) möglich.

 

Online – Tutorials ganz neu

Die Online -Tutorials der Bibliothek präsentieren sich seit einiger Zeit in neuer Ansicht. Themen und Inhalte wurden überarbeitet und in eine auch auf Smartphones gut lesbare Form gebracht. Sie können sich z.B. darüber informieren:

 

  • Wie melde ich mich in der UB Erfurt an?
  • Welche Services bietet das Benutzerkonto der UB Erfurt?
  • Wie finde ich Literatur in der UB Erfurt?
  • Wie richte ich ein Fernleihkonto ein?
  • Wie nutze ich elektronische Ressourcen von außerhalb des Campus?

 

Sie finden die Tutorials auf unserer Webseite (Lernen und Arbeiten – Lernangebote – Online Tutorials) oder besuchen Sie uns auf YouTube.

Die Bibliothek jetzt auch in 3D

Dank großzügiger Unterstützung durch unsere Hochschulkommunikation kann man die Universitätsbibliothek jetzt auch virtuell in einem interaktiven 360°- Modell besuchen. In einem 3D-Rundgang durch die öffentlichen Bereiche können Sie schon einmal einen Eindruck des Lesesaals, unserer Servicebereiche und Arbeitsräume sowie erste Infos zu unseren Dienstleistungen bekommen.

Wir freuen uns, wenn Ihnen die Bibliothek gefällt und Sie uns vor Ort zu unseren Öffnungszeiten besuchen.

Thanks to generous support from our University Communications Department, you can now visit the University Library in an interactive 360° model. On this 3D-tour of the public areas you can get an impression of the reading room, our service areas and study-rooms and first information about our services.

We hope to see you some time in the library during our opening hours. 

 

Open Science Magazin des ZBW Leibnitz-Informationszentrums

Das neue Open-Science-Magazin des ZBW Leibnitz-Informationszentrums Wirtschaft gibt Wirtschaftsforschenden jeden Monat konkrete Praxistipps rund um das Thema Open Science.Es bietet zudem Erfahrungen zu Zweitveröffentlichungen, Replikationen, Präregistrierungen, Open Data, Wissenschaftskommunikation, Open Source etc. Zudem gibt es Worksheets mit konkreten Tipps und Hinweisen. Spannend ist auch der Podcast „The Future is Open Science“ mit Interviews und inspirierenden Transformationsideen.

Factiva – eine Datenbank von Dow Jones

FACTIVA ist eine von Dow Jones angebotene Datenbank für Presse-, Unternehmens- und Wirtschaftsinformationen. Inhalt sind rund 35.000 Nachrichtenquellen aus 200 Ländern, u.a. Zeitungen, Zeitschriften, Bilder, Unternehmensprofile, Finanz- und Fond-Daten, historische Marktdaten sowie Web- und Bloginhalte. Eine Besonderheit ist der Zugriff auf das Wall Street Journal sowie Material der Nachrichtenagenturen von Dow Jones und Reuters.

Über den Fachinformationsdienst POLLUX ermöglicht die  Universitätsbibliothek einen Zugriff auf diese sonst kostenpflichtige Datenbank. POLLUX bietet Ihnen einen schnellen und standortunabhängigen direkten Zugriff auf elektronische Verlagspublikationen (E-Books, E-Journals, E-Articles), wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven.Von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen gemeinsam mit ihrem Projektpartner, der GESIS (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften), entwickelt und von der DFG gefördert, soll dieses Portal die überregionale politikwissenschaftliche Forschung in Deutschland nachhaltig optimieren.

Um lizenzierte Inhalte via POLLUX nutzen zu können, müssen PolitikwissenschaftlerInnen an einer Hochschule oder einer nicht-kommerziellen Forschungseinrichtung in Deutschland tätig oder Mitglied in einer politikwissenschaftlichen deutschen Fachgesellschaft (DVPW, DGfP) sein und sich einmalig kostenfrei registrieren. Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in anderen Disziplinen und anderweitig Interessierte können sich als „Standardnutzer“ anmelden und Recherchen oder Literaturlisten abspeichern.

 

 

Maifeiertag

Am kommenden Samstag freuen sich viele wieder über einen arbeitsfreien und hoffentlich sonnigen Tag. Seit 1946 ist der 1. Mai in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlicher Feiertag. Seinen Ursprung hat dieser Tag jedoch in dem Bemühen der Gewerkschaften im 19. Jahrhundert, durch organisierte Streiks die Arbeitsbedingungen der Fabrikarbeiter zu verbessern. Der sog. Haymarket Riot, beginnend am 1. Mai 1886 in Chicago, kann als Ursprung dieses Feiertages gelten.

In der Bibliothek findet sich zahlreiche Literatur auch als E-Book zum Thema Gewerkschaften, Streik und Arbeiterbewegung. Ebenfalls elektronisch zugänglich sind Datenbanken wie die Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung sowie eine große Anzahl wissenschaftlicher Zeitschriften.

Die Bibliothek bleibt am 1. Mai geschlossen.