Vernissage zur Ausstellung „Die Poetik des Geometrischen“

Die Ausstellung „Die Poetik des Geometrischen“ zeigt unterschiedlichste Blickrichtungen auf Kulturen und ihre Artefakte. Wie zeigen sich Spuren der Migration, Wanderung und Integration der Motive über die Kulturgrenzen hinweg?

Die Vernissage zur Ausstellung  findet am 6. April 2018 ab 17 Uhr zunächst im KIZ und dann in der Universitätsbibliothek statt.

Programm:
17.00 Uhr Eröffnungsvortrag: Zum Leiden des „integrationswidrigen“ Goethe in der Leistungsgesellschaft mit Dr. Yahya Kouroshi (Literaturwissenschaftler), KIZ
18.00 Uhr Ausstellungseröffnung, Campus Café Hilgenfeld
18.20 Uhr „Intermezzo mit Goethe & Hafis“ (Lesung mit Begleitmusik)
20.00 Uhr Musikalisches im Café-Nerly, Marktstrasse 6

Im Rahmen der Ausstellung finden jeden Freitag von 18 bis 19 Uhr Intermezzi – Spaziergänge durch die Ausstellung und poetische Lesungen im Campus Café Hilgenfeld statt.

Mehr Informationen zur umfangreichen Reihe „unterm strich. e_migration: lust, last & leistung der kultur? – Eine Auseinandersetzung mit Migration und Integration in der künstlerischen Darstellung“ finden Sie auf den Seiten der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen.

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek im Foyer zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Neu gefasste Textabschnitte im Urheberrecht

Zum 1. März 2018 tritt eine Änderung des Urheberrechts in Kraft, welche bisherige Schrankenbestimmungen – gemeint sind besondere Nutzungsrechte in den Bereichen Unterricht, Wissenschaft und Bildung – präzisiert bzw. aus der analogen Welt in eine digitale trägt.

Bibliotheken wissen nun, in welchem Umfang sie urheberrechtlich geschützte Inhalte in digitale Dienstleistungen, etwa elektronische Semesterapparate oder Lernplattformen, einbinden dürfen – sofern bestehende Lizenzverträge keine anderslautenden Bestimmungen enthalten. Die Bibliotheken dürfen nunmehr auch vergriffene, zerstörte oder technisch nicht mehr nutzbare Inhalte zu Zwecken der Bestandserhaltung digitalisieren lassen.

Der Gesetzgeber hat die Novellierung unter den Vorbehalt einer Evaluierung nach vier Jahren gestellt und die Gültigkeit der neuen Bestimmungen auf den 1.3.2023 befristet.

Weitere Informationen: Urheberrechts-Wissensgesellschaftsgesetz (UrhWissG)

Open Access Policy der Universität

Die Universität Erfurt hat jetzt ihre im Dezember 2017 im Senat beschlossene Open Access Policy veröffentlicht, mit der sie die Ziele der Thüringer Digitalisierungsstrategie in den Universitätskontext transportiert.

Der neue Open-Access-Beauftragte will sich dafür einsetzten, dass die bestehenden Angebote des Electronic Text Center weiterentwickelt und ausgebaut werden. Neben der Realisierung von Erst- und Zweitveröffentlichungen auf dem „Grünen Weg“ in der Digitalen Bibliothek Thüringen erfolgen auch verstärkt Beratungen für kostenpflichtige Erstveröffentlichungen in Open-Access-Zeitschriften auf dem „Goldenen Weg“.

Newspapers and magazines from around the world

Are you looking for your daily newspaper from New Zealand or Italy ? Or are you more interested in fashion magazines like Vogue or Cosmopolitan ? Would you like to read Newsweek, El Pais or The Independent ? Erfurt University Library offers you access to these and more than 6000 international, national and regional newspapers and magazines from 100 countries and in 60 languages via PressReader.

Umfrage: Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Seit 2016 bietet der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL) (http://www.avldigital.de) allen komparatistisch arbeitenden Literaturwissenschaftler*innen und Angehörigen angrenzender Disziplinen neue Infrastrukturen für die fachbezogene Recherche und Kommunikation sowie weitere innovative Serviceleistungen. Er wird dabei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ zunächst bis Mai 2019 unterstützt.

Gestalten Sie die Angebote für die geplante zweite Förderphase (2019-2021) mit!

Nehmen Sie sich bitte 5-10 Minuten Zeit, um auf Fragen zu Inhalten und Methoden Ihrer literaturwissenschaftlichen Arbeit zu antworten. Die Umfrage finden Sie bis einschließlich 21.12.2017 unter https://evaluation.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/evasys/online.php?p=26GD2.

Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und anonymisiert ausgewertet.

Sind Sie an den Ergebnissen der Umfrage interessiert? Diese werden im Januar 2018 im avldigital BLOG (http://avldigital.wordpress.com) und über die Mailingliste des FID AVL (http://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/newsletter.avldigital) veröffentlicht.

 

 

 

Lernangebot: Datenbanken, Google und Co. am 28. November

Inhalt:

In dieser Schulungsveranstaltung erfahren Sie mehr über

  • die Grundlagen der Recherchevorbereitung
  • verschiedene Sucheinstiege
  • die wichtigsten Funktionalitäten von Datenbanken am Beispiel der                                                                         MLA International Bibliography
  • Wege der Literaturbeschaffung

Zielgruppe: Studierende und andere Interessierte

Dauer: 60 Minuten

Der nächste Termin ist am 28. November um 10.00 Uhr im Vortragsraum der Bibliothek. Eine Anmeldung ist über das elektronische Anmeldeformular möglich.