In der Bibliothek ins Netz

Foto: Marion Herzberg

„Wie kann ich hier das Internet nutzen?“ Diese Frage wird gerade zu Semesterbeginn häufig an den Informationstheken gestellt.

Studierende und Mitarbeitende der Universität haben an den Terminals und PCs, an denen sie sich mit ihrem Universitäts-Login anmelden, vollen Zugang zum Internet.

Zusätzlich gibt es für diese Personengruppe die Möglichkeit, mit mobilen Geräten das WLAN für den Zugang ins Internet zu nutzen (eduroam). Das WLAN der Universität Erfurt deckt neben der Bibliothek aktuell die meisten Seminarräume, Hörsäle sowie die Mensa ab. Auf den Seiten des URMZ finden sich detaillierte Informationen zur Einrichtung.

Alle Nutzer der Bibliothek haben an den sogenannten „Terminals für alle Bibliothekskunden“ (Login ohne Passwort) einen Zugang zum Internet in Auswahl (für Forschung, Lehre, Studium, Schule, berufliche Weiterbildung, sonstige wissenschaftliche Arbeit und zur sachlichen Information).

Ansprechpartner für Probleme und Störungen ist das Servicedesk des URMZ. Hier gibt es sogar eine spezielle WLAN-Sprechstunde (Raum 011 im KIZ, Montag bis Donnerstag von 13 – 16:30 Uhr).

Ein kleiner Tipp für Studierende anderer Universitäten: Wer aus dem eduroam-Verbund kommt, kann mit seiner bisherigen Konfiguration und den Logindaten seiner Heimateinrichtung ebenfalls das WLAN der Universität verwenden.

Blick hinter die Kulissen – Bestellungen aus dem Magazin

In loser Folge stellen wir im „Lesezeichen“ Bibliotheks-Mitarbeiter und deren Arbeitsbereiche vor, die normalerweise hinter den Kulissen verborgen bleiben – heute ein Gespräch mit Ulli Zöllner, der unter anderem im Magazin tätig ist:

Magazin – was ist das überhaupt?

Das Magazin ist ein Aufbewahrungsort für Bücher und andere Medien außerhalb des Lesesaals, der nicht für Benutzer zugänglich ist. Bei uns ist es im Keller der UB bzw. des KIZ (Außenmagazin). Hier stehen verschiebbare Regale eng beieinander (Kompaktmagazin). Die Aufstellung erfolgt nicht nach Inhalt wie im Lesesaal sondern nach Größe und fortlaufenden Nummern.

Hier werden übrigens nicht nur Bücher aufbewahrt, sondern auch andere Medien wie z.B. Zeitungen, DVDs oder Microfiches. Besonders wertvolle alte Bestände stehen im sogenannten Sondermagazin.

Ein Benutzer hat auf den Bestellbutton geklickt – was passiert dann?

Zunächst wird automatisch ein Bestellzettel gedruckt. Mehrmals am Tag (4x täglich im Semester) suchen meine Kollegen und ich mit Hilfe dieser Zettel die bestellten Medien heraus. Sie werden in Kisten gelegt und mit der Buchförderanlage (automatisches Transportsystem) zur Ausleihtheke geschickt. Bei Bestellungen aus dem Außenmagazin gehen wir ins KIZ und bringen die Bücher mithilfe einer Tragetasche oder eines Einkaufstrolleys zur Bibliothek.

Wie lange dauert es, bis das gewünschte Buch zur Abholung bereit liegt? Wird man benachrichtigt?

Tagsüber dauert das maximal dreieinhalb Stunden. Bestellungen, die am späteren Nachmittag bzw. abends aufgegeben werden, sind am folgenden Werktag abholbereit. Bücher aus dem Außenmagazin stehen ebenfalls spätestens am nächsten Werktag zur Verfügung.

Anders als bei Vormerkungen erfolgt keine Benachrichtigung per E-Mail, da es garantierte Bereitstellungszeiten gibt.

Wo findet man die bestellten Medien?

Ausleihbare Medien werden an der Ausleihtheke bereitgestellt. Im Haus zu benutzende Bestände liegen an der Lesesaaltheke im 2. Stock bereit.

Muss man am selben Tag zum Abholen kommen?

Nein, die Bestellungen bleiben 1 Woche liegen.

Gibt es ein besonderes Kennzeichen von Mitarbeitern im Magazin?

Wir Magaziner haben immer eine Strickjacke griffbereit, weil dieser Arbeitsplatz eher kühl ist. Es herrscht eine Temperatur von ca. 19 °C; im Sommer ist das sehr angenehm.

Wie lange sind Sie schon im Magazin tätig?

Ich arbeite seit etwa zwei Jahren in der UB Erfurt und war von Anfang an auch im Magazin eingesetzt.

Welchen Tipp haben Sie für die Benutzer?

Alles was bis morgens 9:00 Uhr bestellt wurde, ist ab 10:00 Uhr abholbereit. Man kann also bequem von zu Hause aus bestellen und am nächsten Morgen abholen.

Vielen Dank für das Gespräch

Fair play in der Bibliothek – Garderobenschränke

Es gibt 454 davon – trotzdem reichen die zur Verfügung stehenden manchmal kaum aus: die Garderobenschränke im Foyer. Vor Betreten des Lesesaals werden Taschen und Jacken darin verstaut.

Das dient nicht nur dem Schutz des Bibliotheksbestandes, sondern ist auch eine Hilfe: man muss nicht sein ganzes Gepäck in der Bibliothek umherschleppen. Allerdings sind die Schließfächer nicht dazu gedacht als Gepäck-Depot für den ganzen Uni-Tag benutzt zu werden.

Deshalb bitte beim Verlassen der Bibliothek das Fach wieder frei geben, damit andere die Chance haben, einen Platz für ihre Utensilien zu finden.

Übrigens: Nach Schließung der Bibliothek am Abend werden die Schließfächer geleert. Eventuell noch darin verbliebene Dinge können am nächsten Tag (Montag bis Freitag) ab 10:00 Uhr als Fundsachen an der Ausleihtheke abgeholt werden.

Coffee Lectures: Nachlese und Vorankündigung

Vergangene Woche stand unsere Coffee Lecture unter dem Thema „Mit Landesmitteln auf dem Goldenen Weg“.

Für alle Interessierten, die es nicht geschafft haben, hier eine kurze Zusammenfassung:

Der „goldene Weg“ ist ein eingeführter Begriff im Kontext des Open Access-Publizierens, er bezeichnet eine Open Access-Veröffentlichung durch einen Verlag, für die der Autor/die Autorin eine Publikationsgebühr an den Verlag zahlt. Im Unterschied zum „grünen Weg“ bleibt die für das wissenschaftliche Publizieren wichtige Funktion der Verlage als Gatekeeper und Quelle akademischen Renommees erhalten.

Die Publikationsgebühren können aus Sachmitteln des Lehrstuhls, Drittmitteln oder einem Publikationsfonds der Trägereinrichtung finanziert werden. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gewährt den Thüringer Hochschulen 2018 und 2019 zusätzliche Finanzmittel, die – wo noch nicht geschehen – zum Aufbau eines hochschuleigenen Publikationsfonds genutzt werden können.

Aber Achtung, jetzt kommen wir aus dem Takt. Die nächste Coffee Lecture findet erst in 2 Wochen statt.
Thema: „Open Access Publikation in hybriden Journals – Wenn ja, warum nicht“
Wann: 21. Juni 2018 um 14.00 Uhr
Wo: Café Hilgenfeld

Blick hinter die Kulissen – die Fernleihe

In loser Folge stellen wir im „Lesezeichen“ Bibliotheks-Mitarbeiter und deren Arbeitsbereiche vor, die normalerweise hinter den Kulissen verborgen bleiben – heute ein Gespräch mit Rosemarie Mann, verantwortlich für die Fernleihe:

Wie lange arbeiten Sie schon im Bereich Fernleihe?
Etwa 20 Jahre.

Was ist – kurz gesagt – der Inhalt Ihrer Arbeit?
Wir beschaffen Literatur, die in unserer Bibliothek nicht vorhanden ist (das waren im Vorjahr ca. 8000 Bücher und Aufsatzkopien), und verleihen an andere Bibliotheken Literatur, die dort nicht im Bestand ist (letztes Jahr ca.10.000). An diesem System ist der Großteil der Bibliotheken in Deutschland beteiligt.

Die meisten Fernleih-Bestellungen werden im Gemeinsamen Verbundkatalog GVK aufgegeben. Was passiert nach dem Klick auf den Bestellbutton?
Der Bestellwunsch geht automatisch an eine der besitzenden Bibliotheken. Dort wird die Bestellung ausgedruckt, das gewünschte Buch aus dem Regal geholt und für die UB Erfurt verbucht – falls nötig werden Kopien gemacht. Das Buch oder die Kopien werden dann mit DHL oder dem deutschlandweiten Bibliotheks-Büchertransportdienst an uns verschickt. Die Lieferung wird in der Fernleihe bearbeitet und der Benutzer erhält eine E-Mail über diese Lieferung, in der steht, was er bekommen hat und zu welchen Ausleihbedingungen.
Entsprechend umgekehrt funktioniert das Ganze, wenn andere Bibliotheken Literatur bei uns anfordern.

Übrigens: wenn der Benutzer das Buch nicht in den verschiedenen Online-Katalogen findet, kann er trotzdem eine Bestellung aufgeben – die Kollegen an den Informationstheken helfen gerne weiter.

Was passiert, wenn es das Gewünschte in Deutschland nicht gibt bzw. kommen auch Bestellungen aus dem Ausland?
Wir können – wenn nötig – weltweit agieren. So ist z.B. auch der Austausch mit einer US-amerikanischen oder einer neuseeländischen Bibliothek ganz normal, wobei der Großteil der Lieferungen aus Europa kommt.

Was ist nur schwer beschaffbar?
Literatur mit Erscheinungsjahr vor 1850 im Original – hier hat der Schutz des Werkes meist Vorrang vor dem Wunsch nach Fernleihe. Auch die Bestellung von DVDs ist zwar möglich, aber es wird eher selten geliefert.

Gibt es Literatur, die gar nicht bestellt werden kann?
Ja, dazu zählen E-books, was an den Bedingungen in den Lizenzverträgen mit den Verlagen liegt. Und seit kurzem (wegen des geänderten Urheberrechts) Kopien aus Populärzeitschriften und Tageszeitungen.
Und natürlich alles, was vor Ort vorhanden, also im Katalog der UB oder FH Erfurt verzeichnet ist.

Welchen Tipp haben Sie für die Benutzer?
Solange wir bei einer Fernleih-Bestellung keinen negativen Bescheid geben, besteht Hoffnung, dass die gewünschte Literatur beschaffbar ist. Wir versuchen alles, was möglich ist.

Vielen Dank für das Gespräch

Weitere Informationen auf unserer Homepage

Heute ist Valentinstag

Liebende schenken sich Blumen oder andere Aufmerksamkeiten, in England schickt man anonyme Liebesbriefe – diese und andere Bräuche sind am Valentinstag verbreitet. Zwar wird dies heute vom Einzelhandel forciert, doch wo liegt eigentlich der Ursprung?

Antwort darauf und viele weitere Informationen nicht nur rund um den Märtyrer Valentin gibt das Ökumenische Heiligenlexikon. In dieser frei zugänglichen Datenbank findet man Lebensgeschichten und Legenden von über 3.500 Frauen und Männern, von Heiligen, Seligen und wichtigen Persönlichkeiten der großen Kirchen. Man kann z.B. nach Gedenktagen oder Patronaten suchen, sich über Bauernregeln informieren oder erfährt, welche Attribute in der Kunst zu welchem Heiligen gehören.

Diese Datenbank ist ein Beispiel für viele weitere kostenlos zugängliche Datenbanken, die im Portal DBIS verzeichnet sind. Es lohnt sich, mal reinzuschauen. Alle frei (also ohne Anmeldung auch von zu Hause aus) zugänglichen Datenbanken sind dort grün gekennzeichnet.