Forschungsdaten finden – Strategien zur Suche

Es gibt viele Gründe, die Literatursuche am Anfang von Projekten um eine gezielte Datensuche zu ergänzen:

  • Faktencheck
  • Einen Überblick über die vorhandene Datenbasis neuer Ergebnisse bekommen, und so einen Eindruck von eventuellen Forschungslücken gewinnen
  • Eigene Hypothesen anhand von Fremddaten auf ihre grundsätzliche Plausibilität prüfen
  • Die eigene Methodik ausprobieren, indem sie auf bekannte Daten angewendet wird

Für all diese Dinge ist es grundsätzlich von Vorteil, einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Datenrecherche zu haben.

Ein erster Anlaufpunkt ist dabei die bisher für das Projekt herangezogene Forschungsliteratur, in der gezielt auf Verweise auf den Zugang zu den zu Grunde liegenden Forschungsdaten geachtet werden sollte. Häufig ist bei neueren Artikeln die DOI (Digital Object Identifier) des Datensatzes angegeben. Sollte das nicht der Fall sein, bietet sich der direkte Kontakt mit dem Autor des Artikels an, um Zugang zu den Daten zu erhalten.

Eine andere Möglichkeit ist die Recherche fachspezifischer Datenzeitschriften (eine kuratierte Liste entsprechender Zeitschriften findet sich bei forschungsdaten.org) oder die Suche in fachspezifischen Repositorien, die über den Dienst Re3data (Registry of Research Data Repositories) gefunden werden können.
Die Browse-Funktion ermöglicht dabei eine sukzessive Eingrenzung der Disziplin, so dass ein guter Überblick sowohl über die Gesamtheit der zur Verfügung stehenden Repositorien in einem Bereich also auch über die jeweilige Ausdifferenzierung gegeben wird. In einem zweiten Schritt ist allerdings die direkte Suche in einem Repositorium unerlässlich.

Die Suche über mehrere Repositorien hinweg ermöglichen Datenportale wie beispielsweise DataCite und B2FIND (eine ausführliche Liste finden Sie unter forschungsdaten.info).

Viel Spass beim Stöbern!

 

Weitere Termine für Bibliothekseinführungen

Wegen der erfreulich hohen Nachfrage bieten wir im laufenden Wintersemester weiterhin Bibliothekseinführungen für Erstsemester an, um die Bibliothek vor Ort kennenzulernen. Die Einführungen finden mit einer maximalen Teilnehmerzahl von acht Personen zweimal wöchentlich statt, jeweils zu wechselnden Zeiten am Vormittag und Nachmittag.

Inhalte:
Grundlagen der Bibliotheksbenutzung, wichtige Dienstleistungen, Bibliothekskatalog, Orientierung im Haus

Treffpunkt: Vortragsraum im Erdgeschoss

Dauer: ca. 45 Minuten

Termine:

Dienstag, 24.11.20, 14.00 Uhr
Donnerstag, 26.11.20, 11.00 Uhr
Dienstag, 01.12.20, 14.00 Uhr
Donnerstag, 03.12.20, 11.00 Uhr
Dienstag, 08.12.20, 11.00 Uhr
Donnerstag, 10.12.20, 11.00 Uhr
Dienstag, 15.12.20, 14.00 Uhr
Donnerstag, 17.12.20, 14.00 Uhr
Dienstag, 05.01.21, 11.00 Uhr
Donnerstag, 07.01.21, 14.00 Uhr
Dienstag, 12.01.21, 14.00 Uhr
Donnerstag, 14.01.21, 11.00 Uhr
Dienstag, 19.01.21, 11.00 Uhr
Donnerstag, 21.01.21, 14.00 Uhr
Dienstag, 26.01.21, 14.00 Uhr
Donnerstag, 28.01.21, 11.00 Uhr

Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung (Online-Formular).

Citavi-Online-Kurse im Wintersemester 2020/21

In Fortführung der im Sommer angebotenen Online-Citavi-Kurse via Moodle gibt es auch im Wintersemester 2020/21 weitere Termine zur Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm:

  • Donnerstag, 12. November, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 25. November, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 09. Dezember, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 13. Januar, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 27. Januar, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 10. Februar, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 24. Februar, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 17. März, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 31. März, 10.00 Uhr

Schwerpunkt des Kurses ist ein Online-Meeting via BigBlueButton, das innerhalb des Moodle-Kurses aufgerufen wird.

Folgende Themen werden in Kurzform behandelt:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Dauer: ca. 45 Minuten plus Fragen

Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung.

Erweiterung der Öffnungszeiten

Wir freuen uns, dass wir mit Semesterbeginn die Bibliothek auch samstags öffnen können. Ab 02. November gelten folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag
10.00 Uhr – 22.00 Uhr
Servicetheken 10.00 Uhr – 18.00 Uhr

Samstag
10.00 Uhr – 16.00 Uhr

Die Ausleihe von Medien an den Selbstverbuchern und die Rückgabe sind während der gesamten Öffnungszeit möglich.

Angebote der UB zum Studienbeginn

Für den Start ins Studium hat die Bibliothek verschiedene Angebote für die Erstsemester vorbereitet. Damit Sie sich schon im Vorfeld und online mit der Benutzung der Bibliothek vertraut machen können, haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

Zusätzlich bieten wir ab 26. Oktober Bibliotheks(ein)führungen an, bei denen Sie die Bibliothek vor Ort kennenlernen können. Diese Einführungen finden zu festen Terminen und mit begrenzter Teilnehmerzahl statt, daher ist eine (Einzel) Anmeldung nötig.

Wir freuen uns auf Sie und auf Ihre Fragen an uns.

Selbstverbuchung mit RFID

Zum 1. Oktober 2020 geht der umgebaute Theken- und Selbstverbuchungsbereich mit neuer Technik in Betrieb. Bereits im letzten Jahr wurde der gesamte frei zugängliche Medienbestand der UB, insgesamt ca. 630.000 Bände, auf RFID-Technologie* umgerüstet. Künftig stehen zum selbstständigen Entleihen von Literatur mehrere Selbstverbucher im Erdgeschoss sowie einer im 2. OG zur Verfügung.
Der Ausleihvorgang ähnelt dem bisherigen, er ist jedoch erheblich schneller geworden: Es ist nun möglich, bis zu fünf Bücher gleichzeitig auf das Verbuchungsfeld zu legen. Sie werden per RFID ausgelesen und in einem einzigen Vorgang verbucht und entsichert. Neben der Ausleihe von Medien kann an den Geräten auch das persönliche Benutzerkonto (mit der Möglichkeit zur Verlängerung) eingesehen werden.

* RFID bedeutet Radio Frequency Identification und ermöglicht das Lesen und Speichern von Daten ohne Berührung und Sichtkontakt mit Hilfe eines Funksignals. In Bibliotheken wird RFID zunehmend eingesetzt, um Bücher und andere Medien zu sichern und zu verbuchen.

Weitere Informationen zu RFID in der Bibliothek