Einstimmung auf 100 Jahre Bauhaus

In diesem Jahr feiert das Bauhaus 100-jähriges Bestehen. 1919 in Weimar gegründet, 1925 nach Dessau umgezogen und 1933 in Berlin geschlossen, gab es die legendäre Hochschule für Gestaltung nur ganze 14 Jahre lang. Dennoch wirkt das Bauhaus bis in die Gegenwart fort. Zur Einstimmung in das Thema bietet die UB Erfurt eine ganze Reihe interessanter Literatur.*

Hier eine kleine Auswahl der Werke, die die UB im letzten Jahr zu diesem Thema angeschafft hat:

 

* Eine einfache Suche mit dem Begriff „Bauhaus“ in unserem Suchportal Discovery liefert bereits gute Ergebnisse. Grenzen Sie die Suche mit weiteren Begriffen auf bestimmte Bereiche ein, z.B. „Bauhaus Architektur“ oder „Bauhaus Fotografie“ oder suchen Sie spezieller nach besonderen Vertretern des Bauhaus, z.B. Walter Gropius, Lyonel Feininger oder Oskar Schlemmer. In der Sachgruppe LK 10350 finden Sie außerdem im Lesesaal, 2. OG beim Stöbern am Regal eine Reihe relevanter Literatur.

Bibliotheksführung am 5. Dezember

Am Mittwoch, dem 5. Dezember, findet für alle Interessenten wieder eine Führung durch die UB statt. Dabei werden

  • die wichtigsten Räumlichkeiten und Dienstleistungen der Bibliothek vorgestellt
  • die Nutzungsbedingungen der Bibliothek erläutert
  • und erste Schritte im Umgang mit dem Online-Katalog gezeigt.

Beginn ist 16.00 Uhr an der Information im Eingangsbereich.

Das ganze Haus ist Buch

Der Förderverein „Sammlung Teufel“ (Universität Erfurt) e.V. lädt am Freitag, 30.11.2018, 16.00 Uhr zur Buchvorstellung „Das ganze Haus ist Buch“ in den Vortragsraum der Universitätsbibliothek.
In Anwesenheit des Sammlers und Mäzens Dr. Helmut Teufel und des quartus-Verlags D. Ignasiak präsentieren die Herausgeberinnen Kathrin Drechsel und Dr. Sylvia Bräsel die Sammlung Teufel unter wissenschaftlichen, kulturgeschichtlichen und sammlungsspezifischen Aspekten. Die musikalische Umrahmung übernehmen Schüler des Musikgymnasiums Schloss Belvedere.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf die (Buch-)Vorstellung einer Sammlung, welche sich wie kaum eine andere mit der UB Erfurt verbindet.

Schon gewusst? Farbig ausdrucken

In der UB gibt es zwei Multifunktionsgeräte, an denen farbige Ausdrucke (Kosten pro A4-Seite 0,20 EUR) erstellt werden können: ein Gerät befindet sich in der Lehrbuchsammlung, ein weiteres im Kopier- und Druckerraum im 2. OG. Und so geht’s:

  • An einem Rechner in der Bibliothek mit den persönlichen Anmeldedaten der Universität einloggen
  • Auszudruckende Datei auswählen
  • Druckbefehl starten
  • Im Druckmenü den Drucker auswählen: SmartPAGE Farbe
  • Druckjob absenden

Anschließend gehen Sie an eines der beiden Geräte und lösen den Druckauftrag mit der thoska aus.

Übrigens: Wenn man Druckjobs über die Standardeinstellung „SmartPage Mono“ auslöst, werden die Seiten an einem der Farbgeräte ebenfalls in schwarz-weiß ausgedruckt.

Weitere Informationen zum Kopieren/Drucken/Scannen in der Bibliothek

Forschen im digitalen Zeitalter

„Digital Humanities – Forschen im digitalen Zeitalter“, so lautet das Thema der Coffee Lecture, die die neue Koordinatorin für Digital Humanities an der Universität Erfurt am Donnerstag um 14 Uhr im Campus Café Hilgenfeld anbietet. In kurzen, aber starken zehn Minuten erfährt man von Dr. Katrin Ott, wie die Digital Humanities die Geisteswissenschaften und die Informatik zusammenbringen, mit welchen Methoden heutzutage digital geforscht wird und welche erstaunlichen Ergebnisse dabei herauskommen. Eingeladen sind alle, die sich für das Thema interessieren – ohne Vorkenntnisse, mit einer Projektidee im Hinterkopf oder mit einem konkreten Projekt im Gepäck. Bei einem leckeren Kaffee können alle ins Gespräch miteinander kommen.

Seit dem 1. September ist Dr. Katrin Ott als neue Mitarbeiterin an der Uni Erfurt tätig, begleitet und koordiniert Projekte in den digitalen Geisteswissenschaften von der ersten Idee über die Antragsstellung bis zur Publikation. Dabei fungiert sie als Schnittstelle zwischen den Fachwissenschaften, der Universitätsbibliothek (wo sie im EG zu finden ist) und dem Universitätsrechen- und Medienzentrum. Auch mit dem Stabsbereich Pro Uni – Forschung und Nachwuchsförderung arbeitet sie eng zusammen, der neuerdings sogar ein spezielles Förderformat für Einzelvorhaben im Bereich Digital Humanities oder Digital Social Sciences anbietet.

Nutzen Sie die Kaffeepause für gratis Infohäppchen und interessante Gespräche!

Kontakt:
Dr. Katrin Ott
Wissenschaftliche Koordinatorin Digital Humanities
Universitätsbibliothek, Raum 055
Tel.: +49 (0)361 737-5705
E-Mail: katrin.ott@uni-erfurt.de
https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/kontakt/
https://www.uni-erfurt.de/stabsstelle-forschung/team/

https://aktuell.uni-erfurt.de/2018/11/02/vorgestellt-katrin-ott-koordinatorin-digital-humanities/