Tag der Bibliotheken

Am Sonntag, den 24. Oktober ist der „Tag der Bibliotheken“.

Der Tag, der 1995 vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen wurde, lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die über 9.000 Bibliotheken in Deutschland, macht auf ihr umfangreiches Angebot neugierig und verweist auf die vielfältigen Leistungen als unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen.

Der Deutsche Bibliotheksverband verleiht an diesem Tag den Preis „Bibliothek des Jahres“ sowie seit 2020 die „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“. In diesem Jahr gehen die Preise an die Stadtbibliothek Paderborn und an das Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt. Herzlichen Glückwunsch!

Wir wünschen Ihnen einen schönen „Tag der Bibliotheken“ und freuen uns, wenn Sie auch an diesem Tag ausgeliehene Bücher der Bibliothek lesen, die Universitätsbibliothek virtuell oder vor Ort besuchen und vielleicht auch unsere elektronischen Bestände via Shibboleth von Zuhause nutzen.

Weitere Informationen: https://www.bibliotheksverband.de/tag-der-bibliotheken

Die Bibliothek gibt wieder ab…

… nämlich Bücher und vereinzelt auch andere Medien, die sie aus ihrem Bestand genommen hat.

Am Dienstag, den 19. Oktober finden Sie wieder zwischen 9.00 Uhr und 18.00 Uhr solche Bücher auf zwei Wagen am Eingang der Bibliothek. Sie dürfen diese Bücher gerne mitnehmen und auch behalten.
Dass Bibliotheken Medien aus ihren Beständen ausmustern, ist ein normaler Vorgang. Die Platzreserven eines Gebäudes sind endlich. Deshalb wird mittels Herausnahme verschlissener oder äußerlich noch brauchbarer, aber inhaltlich überholter Literatur Platz für neue aktuelle Medien geschaffen.

Dies geschieht in der Regel mit ausdrücklicher Rückendeckung der öffentlichen Hand. Im Fall der Thüringer Hochschulbibliotheken ist es das zuständige Ministerium für Wirtschaft Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, das entsprechende Richtlinien für die Aufbewahrung und Aussonderung von Bibliotheksgut erlässt. Die aktuelle Richtlinie wurde im September 2020 veröffentlicht und sieht explizit die (unentgeltliche) Abgabe ausgemusterten Bibliotheksguts vor.

Die Universitätsbibliothek Erfurt macht gerne von dieser Regelung Gebrauch.

Citavi-Kurse im Wintersemester 2021/22

Die Termine im Wintersemester 2021/22 für die Einführungskurse in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi stehen fest:

20.10.2021,14.00 Uhr
10.11.2021,14.00 Uhr
24.11.2021,10.00 Uhr
15.12.2021,14.00 Uhr
12.01.2022,14.00 Uhr
26.01.2022,10.00 Uhr
09.02.2022,14.00 Uhr
23.02.2022,10.00 Uhr
16.03.2022,14.00 Uhr
30.03.2022,10.00 Uhr
13.04.2022,14.00 Uhr
27.04.2022,10.00 Uhr

Nach wie vor bieten wir den Kurs online mit Moodle an, Schwerpunkt des Kurses ist ein Online-Meeting (BigBlueButton), das innerhalb des Moodle-Kurses aufgerufen wird. Sollten wir im Laufe des Semesters auf Präsenzveranstaltungen umsteigen dürfen, informieren wir darüber auf der Webseite der Bibliothek.

Folgende Themen werden in Kurzform behandelt:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Dauer: ca. 60 Minuten
Selbsteinschreibeschlüssel: citavi

Zum Kursraum (Moodle)

Weitere Informationen auf der Webseite

Gruppenarbeit in der UB

Ab sofort sind die Arbeitsräume im 2. OG der Bibliothek wieder für Kleingruppen nutzbar. Die Anzahl der Arbeitsplätze pro Raum wurde den geltenden Abstandsregeln angepasst.

Bitte reservieren Sie über unser Buchungssystem UB-Platz (jeweils eine Person für die Gruppe) und beachten Sie die angegebene zulässige Personenzahl. Pro Gruppe sind max. 4 Stunden im Voraus reservierbar.

Unser Personal an der Servicetheke im 2. OG öffnet Ihnen den gebuchten Raum. Der Eltern-Kind-Raum kann weiterhin nur von Eltern mit Kind genutzt werden.

 

 

Willkommen in Erfurt! Angebote zum Studienbeginn

Für den Start ins Studium hat die UB Erfurt verschiedene Angebote vorbereitet, um sich mit der Benutzung der Bibliothek vertraut zu machen.

Auf der Webseite „Informationen für Erstsemester“ haben wir die wichtigsten Informationen speziell für StudienanfängerInnen zusammengestellt.

Zusätzlich bieten wir Bibliotheks(ein)führungen an, bei denen man die Bibliothek auch vor Ort kennenlernen kann. Diese Einführungen finden zu festen Terminen und mit begrenzter Teilnehmerzahl statt, daher ist eine Anmeldung nötig (Einschreibeschlüssel in moodle: uberfurt).

Zu empfehlen ist außerdem der neue Moodle-Kurs „Bibliotheksbasics“, der schnell und kompakt einen Überblick zu den Grundlagen der Bibliotheksnutzung bietet.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen alles Gute für Ihr Studium in Erfurt.

Neu: EndNote-Selbstlernkurs auf Moodle

Die Nutzung eines Literaturverwaltungsprogramms wie EndNote empfiehlt sich für jede Art von wissenschaftlicher Arbeit. Sie können durch die Verwendung jede Menge Zeit und Nerven sparen!

Mit unserem neuen Selbstlernkurs auf Moodle, können Sie in 10 einfachen Schritten ein EndNote-Profi werden:

https://elearning.uni-erfurt.de/course/view.php?id=7743

Es ist keine Anmeldung zum Online-Kurs erforderlich. Schreiben Sie sich bei Interesse bitte selbst ein. Der Einschreibeschlüssel lautet: endnote.

Gerne können Sie den Kurs in eigene Moodle-Kurse zu universitären Lehrveranstaltungen integrieren. Bei Interesse an einer EndNote-Schulung innerhalb Ihrer (Online-) Seminare oder dem Wunsch nach einer Einzelberatung, schreiben Sie uns eine E-Mail an benutzerschulung.ub@uni-erfurt.de.