Neue Datenbank „Gender: Identity and Social Change“

Die Datenbank Gender: Identity and Social Change enthält Quellen aus dem 19. und 20. Jahrhundert zur Geschichte der Suffragetten und des Kampfes für das Frauenwahlrecht, zur Geschichte des Feminismus und darüber hinaus zu verschiedenen Themen der Geschlechtergeschichte. Sie ist für die Universität Erfurt im Rahmen einer Nationallizenz frei verfügbar.
Den inhaltlichen Schwerpunkt der Datenbank bilden Quellen aus dem angloamerikanischen Kulturraum, sie basiert auf den Sammlungen von neun Bibliotheken, unter anderem der Schlesinger Library on the History of Women in America. Die Sammlungen repräsentieren das vielfältige interdisziplinäre Feld der Geschlechtergeschichte und ermöglichen eine wissenschaftliche Untersuchung der Entwicklung in den Geschlechterrollen und -beziehungen.
Die Datenbank umfasst Nachweise von Organisationen und Interessengruppen, Ratgeberliteratur sowie persönliche Tagebücher und Korrespondenz, die sowohl historische Schlüsselfiguren und Pioniere der Geschlechtergeschichte als auch das Leben gewöhnlicher Männer und Frauen beleuchten. Außerdem gibt es eine reiche Auswahl an Bildmaterial, darunter Fotografien, Illustrationen, Poster und Objekte.

Zur Datenbank: Zugang über DBIS

Datenbank Gender, Nutzeroberfläche

Neue Geräte zum Kopieren, Drucken und Scannen

Multifunktionsgerät der UB Erfurt

Am 12. Juni 2020 wurden in der UB Erfurt die Multifunktionsgeräte zum Kopieren, Drucken und Scannen durch neue, leistungsfähigere ersetzt. Grundsätzlich hat sich an der Bedienung der Geräte nichts geändert, eine erfreuliche Neuerung gibt es jedoch: es ist nun möglich, Druckaufträge auch von mobilen Endgeräten wie Laptops oder Smartphones an die Geräte zu senden. Das mobile Drucken funktioniert treiberlos und wird über das campusweit zugängliche Verwaltungsportal QPilot (https://qpilot.uni-erfurt.de) gesteuert.

Vorgang:

  • Loggen Sie sich (von einem mobilen Endgerät) auf https://qpilot.uni-erfurt.de ein und wählen „mobilePrint“.
  • Folgen Sie den Bildschirmanweisungen und laden die gewünschte Datei (ein Office- oder PDF-Dokument) hoch.
  • Sie können Ihren Druckauftrag anschließend an jedem Multifunktionsgerät der Universität wie gewohnt abholen.

QPilot mobile Print

Abschließend noch zwei Hinweise zum Drucken:

  • Alle Thoskas, mit denen in den letzten 12 Monaten gedruckt wurde, sind bereits zum Drucken und Scannen an den neuen Geräten registriert. Alle anderen Thoskas müssen vor dem erstmaligen Drucken an einem Terminal in der UB oder im KIZ registriert werden.
  • Farbige Ausdrucke müssen als solche in den Druckereigenschaften der jeweiligen Anwendung gekennzeichnet werden und können an den Geräten mit Farbfunktion abgeholt werden.

 Weitere Informationen auf unserer Homepage: https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/lernen-und-arbeiten/arbeiten-mit-geraeten/kopieren-drucken-scannen

Citavi kennenlernen? Jetzt erst recht.

Da in diesem Sommersemester sehr wahrscheinlich keine Veranstaltungen in der Bibliothek durchgeführt werden können, finden leider vorerst auch die Einführungskurse in die Literaturverwaltung mit Citavi nicht statt. Wer sich trotzdem mit dem Programm beschäftigen möchte und plant, die nächste wissenschaftliche Arbeit mit Citavi umzusetzen, dem möchten wir den sehr gut ausgebauten Support-Bereich und hier vor allem die offiziellen Video-Tutorials von Citavi empfehlen – als digitale und asynchrone Alternative zur Veranstaltung im Vortragsraum.

In professionellen und gut verständlichen Kurz-Videos werden sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene mit Informationen versorgt. Man kann sich einen Überblick zu den wesentlichen Funktionen des Programms verschaffen, aber auch kompetente Antworten auf Detailfragen erhalten. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen aus den Videos können direkt im eigenen Projekt nachvollzogen und getestet werden.

Wir informieren auf den Webseiten der Bibliothek, sobald wir wieder die Möglichkeit bekommen, die Einführungskurse für Citavi persönlich durchzuführen. Auch eine E-Learning-Variante via Moodle und BigBlueButton ist denkbar – wir prüfen aktuell die Realisierung dieser Idee.
Bis dahin stehen wir gern für fachliche Fragen zur Verfügung: per Mail an benutzerschulung.ub@uni-erfurt.de.

Weitere Informationen:
Citavi-Support: Gesamtübersicht inklusive Handbuch, Kurzanleitung und Forum
FAQ und alle Infos zu Citavi auf den Webseiten der Bibliothek

Das Universitätsrechen- und Medienzentrum der Universität Erfurt bietet für die Hochschulangehörigen eine Campuslizenz für Citavi an. Damit ist die kostenfreie Nutzung an allen persönlichen Endgeräten gestattet. Unter Angabe einer E-Mail-Adresse der Universität Erfurt können die Lizenzdaten für die Campuslizenz abgerufen werden: http://www.citavi.com/uni-erfurt

Bibliotheks-WERTE: neue Zahlen der UB

Im vergangenen Jahr haben wir bereits über unsere „besonderen Zahlen“ berichtet. Auch in diesem Jahr sind wir wieder stolz auf die „Leistungskennzahlen 2019“, die viele statistische Angaben zur Bibliothek umfassen, z.B. zu den Ausleihen, den Ausgaben für Literaturerwerb oder zu den aktiven Benutzerinnen und Benutzern.
Folgende Zahlen aus dem letzten Jahr finden sich nicht in dieser offiziellen Übersicht, zeigen aber trotzdem ebenfalls eindrucksvoll, wie gut die Bibliothek genutzt und akzeptiert wird. Wir freuen uns sehr über diese Resonanz:

614
Schließfächer haben wir für die Aufbewahrung persönlicher Arbeitsmaterialien im Lesesaal vergeben.

3.968
Mal wurden unsere Gruppenarbeitsräume im 2. OG der Bibliothek reserviert.

1.517.775
Suchanfragen gab es für den Online-Katalog und das Suchportal Discovery der Bibliothek.

434.054
elektronische Volltexte aus Zeitschriften und E-Books aus unserem Bestand sind genutzt worden.

1.092
StudienanfängerInnen haben wir während der STET 2019 durch die Bibliothek geführt und über die Grundlagen der Bibliotheksbenutzung bei uns informiert.

Zum 100.Todestag Max Webers – eine klitzekleine Spurenlese vor Ort

Vor 100 Jahren, am 14. Juni 1920, starb Max Weber. Der bekannte Soziologe und einflussreiche Intellektuelle wurde am 21. April 1864 in Erfurt geboren. Der Journalist Jürgen Kaube formulierte im Deutschlandfunk anlässlich seines 150. Geburtstages:

„Max Weber hat fast alles was er getan hat exzessiv getan. Also das betrifft die Arbeit, das betrifft den Streit, das betrifft den Konsum, er hat exzessiv gegessen und getrunken, er hat unglaubliche Mengen an Büchern vertilgt . . . er hat eine unglaubliche Menge an Sätzen, Worten, Seiten geschrieben. Es war ein Leben im Exzess.“

Diese „unglaubliche Menge an Sätzen, Worten, Seiten“ wird in der Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) vollständig erfasst und neu präsentiert. Das auf 47 Bände angelegte monumentale Werk steht in der Bibliothek und, pünktlich zum 100. Todestag Max Webers, auch kurz vor dem Abschluss (zu den Bänden im Online-Katalog).

Das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt hat sich den interdisziplinären Perspektiven und Methoden des Universalgelehrten Max Weber verpflichtet und würdigt auf diese Weise den äußerst produktiven Wissenschaftler.

Neuer Internetauftritt der Universitätsbibliothek

Mit dem offiziellen Relaunch des Webauftritts der Universität Erfurt präsentiert sich ab heute auch die Universitätsbibliothek Erfurt in einem neuen Gewand. Die Bibliotheksseiten im Layout des universitären Corporate Design haben eine neue Struktur erhalten und sehen auf Handys genauso gut aus wie auf Tablets oder Desktop-PCs. Nach wie vor soll die Webseite aber vor allem eines: Informationsbedürfnisse mit wenigen Klicks verlässlich erfüllen.

Was halten Sie von unserem Webauftritt? Was gefällt Ihnen, was nicht, was fehlt und was können wir noch verbessern? Schreiben Sie uns unter information.ub@uni-erfurt.de oder nutzen das Formular „Meinungen und Wünsche“.