Wortschatz Bibliothek: Informationsbudget

Hochschulen weltweit geben sehr viel Geld aus für die Produktion von Wissen in Form von Veröffentlichungen und für den Einkauf von Wissen über den  Literaturerwerb durch ihre Bibliotheken. Ihre Geldgeber, hier auch Forschungsförderer wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft, rufen immer lauter nach transparenter Bezifferung der dabei entstehenden Kosten und Aufwände. Eine solche Offenlegung soll mit einem sogenannten Informationsbudget erreicht werden, das an den Hochschulen zu diesem Zweck implementiert werden soll.

In einem universitären Informationsbudget sollen zunächst auf jährlicher Basis alle zentral und dezentral entstandenen Kosten und Aufwände für die Produktion und den Einkauf von wissenschaftlich relevanten Informationen, klassifiziert nach Medienformen und Mittelherkünften, registriert und über mehrere Jahre hinweg beobachtet und analysiert werden. „Zentral“ bedeutet in diesem Kontext: die Ausgaben und Aufwände der jeweiligen Hochschulbibliothek im Literaturerwerb und in der Publikationsförderung; mit „dezentral“ sind die entsprechenden Kosten auf Ebene der Lehrstühle, Fachbereiche, Fakultäten und Forschungseinrichtungen gemeint. Verantwortlich für die Erstellung des Informationsbudgets und das daraus resultierende Monitoring ist die jeweilige Hochschulbibliothek.

Natürlich gehen die Auftraggeber des Informationsbudgets davon aus, dass diese Maßnahme mittel- und langfristig zu positiven Effekten wie Vereinfachung der Verwaltungsaufwände, Anpassung der Finanzströme oder gar Einsparungen in den Hochschulen führt.

Franziska Wein

 

Einführungskurs Citavi: Termine im Sommersemester

Im Sommersemester bietet die UB Erfurt wieder Einführungskurse in die Literaturverwaltung mit Citavi an.Treffpunkt ist der Vortragsraum im EG der Bibliothek, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kursinhalte sind:

  • Funktionen, Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Termine im Sommersemester 2025:

  • Donnerstag, 24.4.2025, 10.15 Uhr – 11.45 Uhr
  • Mittwoch, 21.5.2025, 14.15 Uhr – 15.45 Uhr
  • Mittwoch, 25.6.2025, 16.15 Uhr – 17.45 Uhr
  • Dienstag, 29.7.2025, 10.15 Uhr – 11.45 Uhr

Weitere Termine für Gruppen können gern auf Anfrage vereinbart werden.

 

Danke für die Anerkennung

Die „Kennzahlen“ der Universitätsbibliothek sind aktualisiert worden und beziehen sich nun auf das Jahr 2024. Es sind statistische Werte zum Bestand, zum Etat und zur Benutzung der UB Erfurt, die jährlich im Rahmen der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) erhoben werden:

Besonders freuen wir uns über den wieder sehr starken Wert im Bereich „Bibliotheksbesuche“. Das sind bei 326 Öffnungstagen in 2024 durchschnittlich über 800 Besuche pro Tag. Insgesamt wird aus den Zahlen ersichtlich, dass die Bibliothek nach wie vor ein gefragter Ort zum Studieren, Lernen und Arbeiten ist, der zu einem guten Studium, einer gelingenden Ausbildung oder erfolgreichen Forschungstätigkeit beitragen kann.

Wir bedanken uns bei allen, die unser Haus gern und regelmäßig nutzen und unsere Dienstleistungen schätzen. Die positive Resonanz auf unsere Arbeit motiviert – nicht nur für das nächste Statistik-Jahr.

Zu den aktuellen Kennzahlen

 

Zwei starke Ressourcen für die Recherche in der Mathematik-Fachliteratur

Heute schauen wir kurz auf zwei umfangreiche Mathematik-Datenbanken, die bei Forschung und Studium hilfreich sein können.

zbMATH (hervorgegangen aus dem Zentralblatt Mathematik) enthält über fünf Millionen bibliographische Datensätze mit Abstracts und Reviews von mehr als 5000 Zeitschriften und Buchreihen sowie ca. 200.000 Büchern. Dabei wird der Zeitraum ab 1868 vollständig abgedeckt. Als Extra ist der Informationsdienst swMATH enthalten, der nochmal 50 Millionen Verweise auf mathematische Software, Forschungsdaten und Forumsdiskussionen enthält. (Quelle dieser Angaben)

Hier ein Blick ins Suchportal:

zbMATH ist seit 2021 kostenfrei auf der zbMATH-Homepage nutzbar und natürlich auch im Katalog der UB Erfurt nachgewiesen.

MathSciNet enthält über 3,6 Millionen bibliographische Datensätze mit Abstracts und Reviews von Zeitschriftenaufsätzen und Buchserien sowie Neuerscheinungen in der Mathematik und angrenzenden Gebieten. Die angebotenen Daten reichen zurück bis 1800. (Quelle dieser Angaben) Im Gegensatz zu zbMATH liegt ein Schwerpunkt auf (US‑)amerikanischer Forschung.

Auch hier ein Blick ins Suchportal:

Seit Anfang 2025 hat die UB Erfurt den Zugang zu MathSciNet lizenziert, so dass der Inhalt für Angehörige der Universität auf dem Campus Erfurt oder über VPN direkt auf der MathSciNet-Homepage nutzbar ist. Die Datenbank ist ebenfalls im Katalog der Bibliothek nachgewiesen.

Viel Erfolg bei der Recherche wünscht Ihr Mathematik-Fachreferent

Thomas Schneider

 

Last, but not least: Transformationsvereinbarung mit dem Verlag De Gruyter Brill

Seit Beginn dieses Jahres gibt es nun auch eine Transformationsvereinbarung mit dem Verlag De Gruyter Brill, welcher die Universität Erfurt beigetreten ist. Die Vereinbarung gilt für das laufende Jahr 2025 und hat wie alle anderen Transformationsverträge das Ziel, das herkömmliche Geschäftsmodell Subskription durch Publikationsgebühren für die grundsätzlich Open Access verfügbar gemachten  Inhalte  abzulösen.

Die Vereinbarung umfasst zwei Teile: ein Konvolut A und ein Konvolut B. In allen (hybriden) Zeitschriften des Konvoluts A können Wissenschaftler*innen der Universität Erfurt kostenfrei im Open Access publizieren; die Zeitschriften des Konvoluts B sind subskribiert, sie werden jedoch mit dem Auslaufen der Vereinbarung „geflippt“, d.h., sie werden zu reinen Open Access-Journals.

Das Portfolio des Verlags beheimatet auch jetzt schon Fully Open Access-Journals. Vertragsteilnehmende profitieren hier von einem Rabatt auf die Article Process Charges.

Franziska Wein

Gemeinsam gegen Aufschieberitis

Zur Unterstützung des 24-Stunden-Hausarbeiten-Marathons der Lernwerkstatt ist die Bibliothek am Montag, den 3. März bis 24 Uhr geöffnet – und am nächsten Morgen wieder ab 9 Uhr.

An dieser Stelle erinnern wir gern an einen bereits veröffentlichten Beitrag, der sich mit nützlichen KI-Tools für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten beschäftigt:

https://www2.uni-erfurt.de/bibliothek/blog/ki-tools-fuer-die-last-minute-hausarbeit/

Beschrieben wurden hier der KI-Forschungsassistent Elicit, ChatPDF – ein Tool, das Inhalte von PDFs zusammenfasst und der KI-Schreibassistent DeepL Write. Einem Schreibmarathon steht damit nichts im Wege, wir wünschen gutes Durchhalten und viel Erfolg!