Nationaler „Ändere-dein-Passwort-Tag“ am 1. Februar

Auch wenn die Bezeichnung dieses Tages überholt ist, so soll das Datum doch daran erinnern, die eigenen Zugänge und Benutzerkonten regelmäßig auf Lecks oder unbefugte Zugriffe zu prüfen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt Empfehlungen, wie man komplexe Passwörter bilden, sich merken und sie sicher „aufbewahren“ kann.

Abstand nehmen sollten Sie aber besser von den zehn beliebtesten und damit hackerfreundlichsten Passwörtern:

Valentina Tischer

Neue Datenbanken als Nationallizenz verfügbar

Drei neue Datenbanken stehen im Datenbank-Infosystem (DBIS) der Bibliothek im Rahmen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Nationallizenzen deutschlandweit zur freien Nutzung zur Verfügung (Links zum Eintrag in DBIS):

Encyclopedia of Law and Religion Online

Das Nachschlagewerk behandelt Fragen der Religions- und Glaubensfreiheit sowie der Beziehung zwischen Staat und Religion zu allen unabhängigen Nationen, internationalen Organisationen und besonderen Territorien weltweit. Jeder Artikel informiert über sozio-religiöse Fakten, geschichtliche Hintergründe, religiöse Gemeinschaften, Glaubensfreiheit und die Gesetzeslage in unterschiedlichsten Aspekten wie zum Beispiel Arbeits-, Familien- und Strafrecht im jeweiligen Land.

Encyclopedia of Public International Law in Asia Online

In die Encyclopedia of Public International Law in Asia sind die Arbeiten zahlreicher führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet des Völkerrechts in Asien eingeflossen. Sie bietet eine detaillierte Beschreibung der Praxis und Umsetzung des Völkerrechts in verschiedenen asiatischen Staaten. Die Enzyklopädie behandelt die Einführung des westlichen Völkerrechts und die daraus resultierende teilweise Abkehr von der älteren asiatischen Ordnung, die Entwicklung des modernen Völkerrechts und die Auswirkungen, die all dies auf die asiatischen Staaten hatte.

International Encyclopedia of Comparative Law Online

Die Onlineausgabe der International Encyclopedia of Comparative Law bietet eine Volltextsuche in allen Archivinhalten der in 17 Bänden erschienenen gedruckten Originalausgabe. Das Standardwerk ist das Ergebnis der Arbeit von Hunderten von Jurist:innen und Wissenschaftler:innen aus aller Welt. Es ist die umfangreichste und gründlichste Untersuchung der Rechtsvergleichung auf internationaler Ebene, die jemals veröffentlicht wurde. Es enthält nicht nur ausführliche Beschreibungen der Rechtssysteme von mehr als 150 Ländern, sondern vor allem gründlich dokumentierte vergleichende Analysen der wichtigsten Fragen des Zivil- und Handelsrechts und damit zusammenhängender Fragen weltweit.

„ProQuest Academic Complete“ wieder da

Die umfassende E-Book-Sammlung „ProQuest Academic Complete“ steht allen Mitgliedern der Universität Erfurt sowie allen Nutzer*innen der Bibliothek ab sofort wieder zur Verfügung. Die Kollektion enthält gut 250.000 Publikationen aus allen Fachgebieten und aus einem breiten internationalen und akademischen Verlagsspektrum inklusive zahlreicher Universitätsverlage.

Die E-Books sind in Discovery und im OPAC nachgewiesen. Für Mitglieder der Universität ist der Fernzugriff von außerhalb des Campus per VPN oder Shibboleth möglich.

Franziska Wein

 

Vorstellung zweier restaurierter Amploniana-Handschriften

Aus dem wertvollen und bedeutenden Bestand der Bibliotheca Amploniana wurde die aufwendige Restaurierung zweier spätmittelalterlicher Handschriften je hälftig durch Bundes– und Haushaltsmittel der Universität Erfurt gefördert bzw. finanziert (vgl. dazu den Blog-Beitrag vom 5. September 2023). Die frisch restaurierten Codices Dep. Erf., CA 4° 263 und Dep. Erf., CA 4° 323 sind gerade aus der Leipziger Restaurierungswerkstatt zurückgekehrt und können nun der Öffentlichkeit präsentiert werden. Im Rahmen einer Veranstaltung werden am 18. Januar 2024 um 17.30 Uhr nicht nur die beiden Handschriften des frühen 15. Jahrhunderts u.a. mit Werken von Aristoteles im Original gezeigt, sondern auch deren Restaurierung erklärt und in den Kontext der Sammlungs- und Restaurierungsgeschichte gestellt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten zudem Neuigkeiten über das aktuelle Digitalisierung- und Erschließungsprojekt, in dessen Kontext das Drittmittelprojekt durchgeführt wurde.

Donnerstag, 18. Januar 2024
17.30 Uhr
Sonderlesesaal der Universitätsbibliothek, 2. OG

Der Eintritt ist frei.


Dep. Erf., CA 4° 263

Ein Beitrag von: Dr. Katrin Ott

Marco Polo – weit gereist, weltbekannt

Der venezianische Händler und Handelsreisende starb vor 700 Jahren am 8. Januar 1324. Seine Bekanntheit beruht auf seinem u.a. unter dem Titel „Il milione“ überlieferten Bericht über eine lange Reise, welche er als 17-Jähriger mit seinem Vater Niccolò und seinem Onkel Maffeo antrat und die erst 1291 mit der Rückkehr nach Venedig endete.

Die Reise führte über Umwege in das heutige China, das damals von mongolischen Herrschern regiert wurde.  Kublai Khan ernannte Marco Polo zum Präfekten, in dieser Eigenschaft bereiste der junge Venezianer das mongolische Reich. Sein Reisebericht enthält auf dem Augenschein gründende detaillierte Beobachtungen über Land, Leute, Sitten und Bräuche und wurde hinsichtlich der genauen Entfernungsangaben vor allem von Kartographen rezipiert. Auch Kolumbus besaß eine Abschrift des Milione, die in Sevilla aufbewahrt wird und  deutliche Gebrauchsspuren aufweist. Insofern ist Marco Polo ein früher Wegbereiter der Entdeckungen und der daraus resultierenden späteren Weltbeziehungen.

Auch heute ist Marco Polos Leben und Werk noch weltweit bekannt und relevant. Das zeigt etwa eine Recherche mit seinem Namen im Suchportal Discovery:

Franziska Wein

Zum Jahresbeginn

Ein neues Jahr hat begonnen – mit neuen Zielen, Vorhaben, Wünschen und Hoffnungen. Wir wünschen Ihnen ein gutes und gesundes 2024 mit vielen wundervollen Momenten.