Volltexte und Bibliotheksbestände in Web of Science

In der Datenbank “Web of Science“ gibt es für viele Datensätze Hinweise wie „Full text at publisher“ oder „Free Full Text from Publisher”. Dahinter verbirgt sich der Link zum frei verfügbaren, elektronischen Volltext. Über 13 Millionen Open-Access-Volltexte sind in Web of Science auf diese Weise direkt verlinkt.

Zusätzlich gibt es neben diesem Hinweis einen Button „UB Erfurt >>“, mit dem eine Verfügbarkeitsrecherche für den Bestand der UB Erfurt angestoßen werden kann. Das bedeutet, dass automatisch und direkt aus der Datenbank heraus geprüft wird, ob eine gesuchte Publikation im Bestand der Bibliothek vorhanden ist – gedruckt oder elektronisch. Die UB Erfurt verwendet dazu den Dienst „ReDi-Links“. Er erspart vor allem die erneute Eingabe von Suchbegriffen im Bibliothekskatalog / Discovery.

Verdeutlicht werden soll das an einem Beispiel:

  1. Suchen und Aufrufen eines Treffers
    https://www.webofscience.com/wos/woscc/full-record/WOS:000178701800003
  2. Den Linkresolver nutzen
    Ein Klick auf den grünen Button „UB Erfurt >>“ führt zu einer Übersicht, in der aufgelistet ist, ob es für die UB Erfurt einen elektronischen Volltext oder Treffer im Bibliothekskatalog / Discovery bzw. im Fernleihkatalog GVK gibt. Man kann den jeweiligen Links folgen. Im Beispiel hat das System einen elektronischen Volltext gefunden:
  3. Zum Volltext
    Per Klick gelangt man direkt zum gesuchten Artikel – vom Campus der Universität Erfurt oder von außerhalb via VPN oder Shibboleth für Universitätsangehörige.
    Weitere Informationen:

Katja Freudenberg

Web of Science – ein Must Have ist zurück

Seit dem 1. Oktober 2024 steht Web of Science Primary mit den Modulen

  • Science Citation Index (ab 1945)
  • Social Sciences Citation Index (ab 1956)
  • Arts & Humanities Citation Index (ab 1975)

allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität Erfurt wieder zur Verfügung, auf dem Campus und im Fernzugriff. Das Web of Science ist mehr als eine gewöhnliche bibliographische Datenbank: Indexiert und miteinander verknüpft sind nicht nur die Metadaten der einzelnen Aufsätze, sondern auch die in einem Aufsatz zitierten Veröffentlichungen mit ihren Publikationsdaten. Ein Aufsatz kann daher sowohl als eigener Eintrag als auch als von einem anderen Eintrag genannte Referenz genutzt werden. Oder anders herum: Für jeden Aufsatz kann eine Liste der in ihm zitierten Publikationen sowie eine Liste der ihn wiederum zitierenden Artikel erstellt werden. Außerdem kann eine Liste inhaltlich verwandter Aufsätze generiert werden. Alles in allem ein cooles Zitationsnetzwerk, das die Recherche nach Inhalten vereinfacht und präzisiert.

Und hier geht’s zum Web of Science.