Last, but not least: Transformationsvereinbarung mit dem Verlag De Gruyter Brill

Seit Beginn dieses Jahres gibt es nun auch eine Transformationsvereinbarung mit dem Verlag De Gruyter Brill, welcher die Universität Erfurt beigetreten ist. Die Vereinbarung gilt für das laufende Jahr 2025 und hat wie alle anderen Transformationsverträge das Ziel, das herkömmliche Geschäftsmodell Subskription durch Publikationsgebühren für die grundsätzlich Open Access verfügbar gemachten  Inhalte  abzulösen.

Die Vereinbarung umfasst zwei Teile: ein Konvolut A und ein Konvolut B. In allen (hybriden) Zeitschriften des Konvoluts A können Wissenschaftler*innen der Universität Erfurt kostenfrei im Open Access publizieren; die Zeitschriften des Konvoluts B sind subskribiert, sie werden jedoch mit dem Auslaufen der Vereinbarung „geflippt“, d.h., sie werden zu reinen Open Access-Journals.

Das Portfolio des Verlags beheimatet auch jetzt schon Fully Open Access-Journals. Vertragsteilnehmende profitieren hier von einem Rabatt auf die Article Process Charges.

Franziska Wein

Neue Verlagsvereinbarung mit Taylor & Francis

Die hier verfügbaren Zeitschriften aus dem Verlagshaus Taylor & Francis haben ein Upgrade erfahren, das vor allem den Forschenden an unserer Universität zugutekommt. Sie dürfen seit dem 1. Januar 2024 in nahezu allen – also nicht nur in den hier lizenzierten –  Zeitschriften des Verlags open access publizieren, ohne dass ihnen eine Publikationsgebühr berechnet wird. Möglich wurde dies über eine bundesweite Verlagsvereinbarung mit Taylor & Francis, an der neben vielen anderen wissenschaftlichen Bibliotheken auch die Universitätsbibliothek Erfurt beteiligt ist.

Verlagsvereinbarungen dieser Art heißen auch Transformationsverträge, weil ihr Zweck darin besteht, in Aufsätzen publizierte Forschungsergebnisse nicht nur den Abonnenten der jeweiligen Zeitschrift, sondern allen Forschenden weltweit, open access eben, zur Verfügung zu stellen. Damit ändert sich auch das Geschäftsmodell: Die bisherige Geschäftsgrundlage Abonnementgebühr für eine ganze Zeitschrift wird durch die Publikationsgebühr für jeden einzelnen Beitrag ersetzt. Im vorliegenden Fall übernimmt die Universitätsbibliothek anfallende Publikationsgebühren.

Weitere Informationen:

Franziska Wein