Fair play in der Bibliothek – Garderobenschränke

Es gibt 454 davon – trotzdem reichen die zur Verfügung stehenden manchmal kaum aus: die Garderobenschränke im Foyer. Vor Betreten des Lesesaals werden Taschen und Jacken darin verstaut.

Das dient nicht nur dem Schutz des Bibliotheksbestandes, sondern ist auch eine Hilfe: man muss nicht sein ganzes Gepäck in der Bibliothek umherschleppen. Allerdings sind die Schließfächer nicht dazu gedacht als Gepäck-Depot für den ganzen Uni-Tag benutzt zu werden.

Deshalb bitte beim Verlassen der Bibliothek das Fach wieder frei geben, damit andere die Chance haben, einen Platz für ihre Utensilien zu finden.

Übrigens: Nach Schließung der Bibliothek am Abend werden die Schließfächer geleert. Eventuell noch darin verbliebene Dinge können am nächsten Tag (Montag bis Freitag) ab 10:00 Uhr als Fundsachen an der Ausleihtheke abgeholt werden.

Coffee Lectures: Nachlese und Vorankündigung

Vergangene Woche stand unsere Coffee Lecture unter dem Thema „Mit Landesmitteln auf dem Goldenen Weg“.

Für alle Interessierten, die es nicht geschafft haben, hier eine kurze Zusammenfassung:

Der „goldene Weg“ ist ein eingeführter Begriff im Kontext des Open Access-Publizierens, er bezeichnet eine Open Access-Veröffentlichung durch einen Verlag, für die der Autor/die Autorin eine Publikationsgebühr an den Verlag zahlt. Im Unterschied zum „grünen Weg“ bleibt die für das wissenschaftliche Publizieren wichtige Funktion der Verlage als Gatekeeper und Quelle akademischen Renommees erhalten.

Die Publikationsgebühren können aus Sachmitteln des Lehrstuhls, Drittmitteln oder einem Publikationsfonds der Trägereinrichtung finanziert werden. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gewährt den Thüringer Hochschulen 2018 und 2019 zusätzliche Finanzmittel, die – wo noch nicht geschehen – zum Aufbau eines hochschuleigenen Publikationsfonds genutzt werden können.

Aber Achtung, jetzt kommen wir aus dem Takt. Die nächste Coffee Lecture findet erst in 2 Wochen statt.
Thema: „Open Access Publikation in hybriden Journals – Wenn ja, warum nicht“
Wann: 21. Juni 2018 um 14.00 Uhr
Wo: Café Hilgenfeld

Bibliotheksführung am 06. Juni

Am Mittwoch, dem 06. Juni, findet für alle Interessenten wieder eine Führung durch die Universitätsbibliothek statt. Dabei werden

  • die wichtigsten Räumlichkeiten und Dienstleistungen der Bibliothek vorgestellt
  • die Nutzungsbedingungen der Bibliothek erläutert
  • und erste Schritte im Umgang mit dem Online-Katalog gezeigt.

Beginn ist 16.00 Uhr an der Information im Eingangsbereich.

Schon gewusst? Scans verschicken

Sie kennen das vielleicht: keinen USB-Stick dabei, zum Kopieren nicht genügend Geld auf der thoska, keine Münzen parat… Der Aufsatz aus diesem Zeitschriftenband der Bibliothek muss aber unbedingt mit, damit Sie ihn heute Abend lesen und in Ihrer Arbeit verwerten können.

Die öffentlichen Multifunktionsgeräte der Bibliothek bieten mit der Funktion „Netzwerk-Scan“ eine Lösung. Dabei werden die gescannten Seiten als Datei an einen Server der Universität verschickt. Die Scans sind für 24 Stunden am universitären Benutzerportal https://smart-page.uni-erfurt.de abholbereit.

Per Uni-Account kann man sich hier einloggen, die Datei herunterladen und auf den eigenen Rechner speichern.
Eine ausführliche Anleitung befindet sich auf den Seiten des URMZ: https://www.uni-erfurt.de/computerhilfe/drucken-kopieren/oeffentliche-multifunktionsgeraete/scannen

 

 

Windows 10 für die PCs in der Bibliothek

Ab Donnerstag, dem 31. Mai 2018 werden schrittweise die PCs in der Mediothek, im Vortragsraum und in den Carrels der Universitätsbibliothek auf das aktuelle Betriebssystem Windows 10 umgestellt. Die Funktionalität der Rechner ändert sich nicht.

Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an das Servicebüro im Universitätsrechen- und Medienzentrum (URMZ).

Ausstellung in der UB: Fotowettbewerb der Romanistik

Alljährlich organisieren die Sprachdozenten des Fachbereichs Romanistik einen Fotowettbewerb, in diesem Jahr zum Thema „En mouvement“ / „En movimiento“ / „In movimento“.

Eine Bewegung, so flüchtig sie auch sein mag, entwickelt sich in Zeit und Raum. Eine Fotografie hingegen friert Zeit und Raum ein, denn sie hält nur den Augenblick fest. Im Rahmen des diesjährigen Fotowettbewerbs der Romanistik haben sich Studierende und Mitarbeiter der Universität Erfurt die Frage gestellt, wie die Dynamik von Bewegungen mit Hilfe eines statischen Mediums ausgedrückt werden kann.
Die Fotos dieser Ausstellung nun laden den Betrachter ein, mit dem Fotografen in die Gänge der Pariser Metro hinunterzusteigen, mit ihm durch die Provence in einem Hochgeschwindigkeitszug zu reisen oder auf einer Gasse in Verona einen Spaziergang im Regen zu machen.
Er sieht auch Menschen und Tiere festgehalten im Augenblick intensiver Bewegung: peruanische Kinder spielen in einem Freibad, römische Streitwagen fahren triumphierend in Arles ein, Schmetterlinge flattern um eine Blüte… Auf anderen Bildern wiederum macht das Gewimmel von Menschen die Lebhaftigkeit des Markusplatzes in Venedig oder des Zentrums von Neapel fast greifbar.
Es ist diese Interaktion zwischen Bild, Fotograf und Betrachter, die den festgehaltenen Augenblick zum Leben erweckt. Neue Bilder entstehen und entwickeln sich. Bewegung wird zum Ausdruck der Vitalität der Welt der Romania.

Bis zum 08. Juni 2018 sind die Beiträge im Foyer der Universitätsbibliothek ausgestellt.
Neben dem Jurypreis der Romanistik ist auch in diesem Jahr wieder ein Publikumspreis vorgesehen, an dessen Vergabe sich alle Besucher dieser Ausstellung beteiligen können.
Die Fotoausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Bibliothek zu sehen. Der Eintritt ist frei.