Service am 24. September

Am Dienstag, den 24. September findet der jährliche Betriebsausflug der Universität statt. Die Universitätsbibliothek ist von 9 bis 22 Uhr geöffnet, mit etwas eingeschränktem Service:

Die Informations- und die Ausleihtheke im EG sind bis 15 Uhr geöffnet, danach kann das Haus wie abends und am Wochenende in Selbstbedienung genutzt werden; auch die Rückgabe von Medien ist bis 22 Uhr möglich.

Der Sonderlesesaal bleibt an diesem Tag geschlossen.

 

Ausstattung des Buchbestands mit RFID-Etiketten ist abgeschlossen

Vom Erdgeschoss bis unters Dach sind die frei zugänglichen Bestände der Universitätsbibliothek jetzt ausgerüstet für die Verbuchung mit RFID (Radio Frequency Identification), einer Technologie zum automatischen und berührungslosen Erkennen von Objekten mit Hilfe von Radiowellen, die in Bibliotheken mehr und mehr zum Standard wird.

Mobile Station zur Ausstattung der Bücher mit einem RFID-Etikett
Mobile Station zur Ausstattung der Bücher mit einem RFID-Etikett

In nur 10 Wochen –vom 1. Juli bis 8. September 2019 – wurden in der UB insgesamt ca. 630.000 Bände bearbeitet. Jedes einzelne Buch musste dazu in die Hand genommen und mit einem RFID-Etikett ausgestattet werden, das wiederum mit dem Barcode des Buches elektronisch beschrieben wurde. Die beauftragte Firma (AGI Information Management Consultants) arbeitete mit 4 mobilen Stationen direkt am Regal, an 7 Tagen pro Woche. Die Bibliothek war während der gesamten Projektlaufzeit zu den gewohnten Öffnungszeiten benutzbar.

Neben der eigentlichen Arbeitsleistung am Regal brachte auch die laufende Dokumentation der bearbeiteten Bände durch Fa. AGI sehr willkommene Effekte für die UB: Durch einen täglichen Abgleich mit den Daten im Bibliothekssystem konnten über 1.000 vermisste oder grob verstellte Bücher lokalisiert werden. Etwa 4.700 andere Fälle (beschädigte Einbände, mehrere Beilagen usw.) wurden im Hintergrund gesichtet und bearbeitet.

Im Sommer 2020 folgt der zweite Teil der Umrüstung auf RFID-Technik mit der Umstellung der Selbstverbuchungsgeräte und der Buchsicherungsanlage, verbunden mit einem Thekenumbau im Foyer der Bibliothek. Erst danach wird die neue Technik auch bei der Benutzung der Bestände wirksam.

Digitale Werkzeuge: Spracherkennungssoftware

In dieser Reihe stellen wir digitale Hilfsmittel vor, die für die Arbeit an der Universität Erfurt nützlich sein können – für die Forschung, kollaboratives Arbeiten oder die (Selbst)Organisation.
Anregungen für neue Beiträge nimmt gerne entgegen: Dr. Katrin Ott

Heute stellt Victoria Fischer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, eines ihrer Arbeitsinstrumente vor:

Eine Spracherkennungssoftware

Kommunikation ist eine Schlüsselkompetenz in der heutigen Gesellschaft. Der Austausch von Informationen, das Formulieren und das Darlegen von Inhalten ist für viele Berufe der Grundstein. Dabei sitzt man, je nach Fingerfertigkeit, kürzer oder länger an einem Text und damit sehr oft am Schreibtisch.

Bei meiner Arbeit transkribiere ich wissenschaftliche Interviews. Dazu höre ich das gesprochene Wort aus dem Interview, welches ich Stück für Stück der Software diktiere. Gleichzeitig lese ich mit, korrigiere und formatiere händisch. Dieses Prozedere ist zwar sehr anstrengend, weil ich mehrere Sinne gleichzeitig gebrauche. Aber wenn das Tippen entfällt, spare ich etwa ein Drittel der Zeit. Populäre smarte Assistenten wie „Alexa“ oder „Cortana“ zeigen, dass Spracherkennung immer mehr in den Alltag integriert wird, aber heute möchte ich meine Arbeit mit der Spracherkennungssoftware DragonNaturally Speaking beschreiben.

Mit Hilfe dieser Software lassen sich in einem Textverarbeitungsprogramm o.ä. mittels eines Headsets Worte diktieren, die unmittelbar auf dem Bildschirm als Text erscheinen, wobei die Software die individuelle (Aus-)Sprache und die Formulierungsgewohnheiten ihrer Anwender lernt. Mit ein wenig Übung ist es sogar möglich, die Inhalte unterwegs in ein externes Aufnahmegerät zu sprechen und im Anschluss von der Software automatisch „transkribieren“, also niederschreiben zu lassen. Die Software bringt einige Befehle mit, die im ersten Moment gewöhnungsbedürftig erscheinen, aber mit ein wenig Übung immer selbstverständlicher werden. So kann man die Aufnahme des Mikrophons mit dem Befehl „Geh schlafen“ pausieren oder mit „Wach auf“ wieder aktivieren. Will man ein Fremdwort diktieren, lautet der Befehl „schreib >Fremdwort<“. Nach der Erstellung eines Textes lassen sich mit „Markiere …“, „Ersetze …“ oder „Lösche …“ mehr oder weniger gut Veränderungen vornehmen. Für diejenigen, die flink mit den Händen sind oder sich weniger auf die Software einlassen wollen, besteht jederzeit die Option, mit Maus und Tastatur in den Text einzugreifen.

Derartige Tools bieten also Zeitersparnis gegenüber oft mühsamer Verschriftlichung. Doch die Handhabung muss erprobt werden, und es braucht eine ruhige Umgebung. Dann kann sie aber Erleichterung schaffen für alle, die nicht gut tippen können. Das betrifft nicht nur Menschen mit Einschränkungen, sondern mitunter auch die prä-digitale Generation. Daher können Spracherkennungstools als inklusive Software nur empfohlen werden. Für Beschäftigte der Universität Erfurt bietet ein solches Tool gegebenenfalls eine Arbeitserleichterung in der Forschung oder Verwaltung.

Neue Auszubildende in der UB

Am 1. September begann für Jessica Tonn die dreijährige Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. Dies ist ein möglicher Weg für ein späteres „bibliothekarisches Leben“. Auch wenn ein häufiger Grund für die Berufswahl unserer Azubis die Liebe zum Lesen ist, kommen sie doch im Ausbildungsalltag selten dazu, in Büchern zu schmökern. Wie so vieles Andere hat auch dieses Berufsbild einen starken Wandel hin zur Technisierung erfahren.
Neben der praktischen Ausbildung in unserer Bibliothek erhält Frau Tonn das theoretische Wissen für ihren Beruf in der Berufsschule in Sondershausen. Während interessanter Praktika, so in einer Buchhandlung, in einer Stadtbibliothek oder in einem Archiv, wird sie viele zusätzliche Erfahrungen sammeln können.

Wir wünschen Frau Tonn und unseren anderen Auszubildenden einen guten Start in das neue Ausbildungsjahr und viel Freude an ihrem gewählten Beruf.

Prominentes Geburtstagskind

Frühere Schülergenerationen kannten seine Lebensdaten auswendig. Heute würde er 270 Jahre alt: Johann Wolfgang von Goethe (28. August 1749 – 22. März 1832).

Sein Geburtstag soll Anlass sein, mal in der UB nach dem berühmten Autor zu suchen.

Selbstverständlich gibt es eine Vielfalt an gedruckten Ausgaben seiner Werke und noch viel mehr Sekundärliteratur. In unserer Klassifikation RVK (Systematik, nach der unser Bestand erschlossen bzw. im Lesesaal aufgestellt ist) ist für Goethe eine eigene umfangreiche Gruppe vorgesehen.

Doch auch bei unserem digitalen Angebot wird man fündig, exemplarisch seien hier genannt die Weimarer Goethe-Bibliographie oder für weitreichende Informationen über Goethe und die Kunst und Kultur der Goethezeit das Goethezeitportal.

Und wer sich bei der Klassiker-Lektüre zu sehr an anstrengenden Deutschunterricht erinnert fühlt, der kann vielleicht mit einer Nacherzählung für Kinder einsteigen, z.B. Götz von Berlichingen.

Bildquelle: www.sammlung.pinakothek.de (Josef Karl Stieler),
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de