EBSCO-Datenbanken mit neuer Oberfläche

Die Plattform EBSCO, die eine Vielzahl von Datenbanken präsentiert, so u.a. America: History and Life, Atla Religion Database, Communication Abstracts, EconLit, MLA International Bibliography, Philosopher‘s Index oder PsycInfo, präsentiert sich seit dem 1. Februar in neuem Design. Die umfassend überarbeitete Benutzeroberfläche bietet neue Funktionen und lädt zum Erkunden ein. Der Anbieter hat einige Materialien erstellt, die dabei helfen:

  • einen Leitfaden (in deutscher Sprache)
  • ein Tutorial als Video und in Form einer PowerPoint-Präsentation (in englischer Sprache)

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Recherchieren! Gern können Sie sich mit Ihren Fragen an uns wenden.

Zwei starke Ressourcen für die Recherche in der Mathematik-Fachliteratur

Heute schauen wir kurz auf zwei umfangreiche Mathematik-Datenbanken, die bei Forschung und Studium hilfreich sein können.

zbMATH (hervorgegangen aus dem Zentralblatt Mathematik) enthält über fünf Millionen bibliographische Datensätze mit Abstracts und Reviews von mehr als 5000 Zeitschriften und Buchreihen sowie ca. 200.000 Büchern. Dabei wird der Zeitraum ab 1868 vollständig abgedeckt. Als Extra ist der Informationsdienst swMATH enthalten, der nochmal 50 Millionen Verweise auf mathematische Software, Forschungsdaten und Forumsdiskussionen enthält. (Quelle dieser Angaben)

Hier ein Blick ins Suchportal:

zbMATH ist seit 2021 kostenfrei auf der zbMATH-Homepage nutzbar und natürlich auch im Katalog der UB Erfurt nachgewiesen.

MathSciNet enthält über 3,6 Millionen bibliographische Datensätze mit Abstracts und Reviews von Zeitschriftenaufsätzen und Buchserien sowie Neuerscheinungen in der Mathematik und angrenzenden Gebieten. Die angebotenen Daten reichen zurück bis 1800. (Quelle dieser Angaben) Im Gegensatz zu zbMATH liegt ein Schwerpunkt auf (US‑)amerikanischer Forschung.

Auch hier ein Blick ins Suchportal:

Seit Anfang 2025 hat die UB Erfurt den Zugang zu MathSciNet lizenziert, so dass der Inhalt für Angehörige der Universität auf dem Campus Erfurt oder über VPN direkt auf der MathSciNet-Homepage nutzbar ist. Die Datenbank ist ebenfalls im Katalog der Bibliothek nachgewiesen.

Viel Erfolg bei der Recherche wünscht Ihr Mathematik-Fachreferent

Thomas Schneider

 

Last, but not least: Transformationsvereinbarung mit dem Verlag De Gruyter Brill

Seit Beginn dieses Jahres gibt es nun auch eine Transformationsvereinbarung mit dem Verlag De Gruyter Brill, welcher die Universität Erfurt beigetreten ist. Die Vereinbarung gilt für das laufende Jahr 2025 und hat wie alle anderen Transformationsverträge das Ziel, das herkömmliche Geschäftsmodell Subskription durch Publikationsgebühren für die grundsätzlich Open Access verfügbar gemachten  Inhalte  abzulösen.

Die Vereinbarung umfasst zwei Teile: ein Konvolut A und ein Konvolut B. In allen (hybriden) Zeitschriften des Konvoluts A können Wissenschaftler*innen der Universität Erfurt kostenfrei im Open Access publizieren; die Zeitschriften des Konvoluts B sind subskribiert, sie werden jedoch mit dem Auslaufen der Vereinbarung „geflippt“, d.h., sie werden zu reinen Open Access-Journals.

Das Portfolio des Verlags beheimatet auch jetzt schon Fully Open Access-Journals. Vertragsteilnehmende profitieren hier von einem Rabatt auf die Article Process Charges.

Franziska Wein

Volltexte und Bibliotheksbestände in Web of Science

In der Datenbank “Web of Science“ gibt es für viele Datensätze Hinweise wie „Full text at publisher“ oder „Free Full Text from Publisher”. Dahinter verbirgt sich der Link zum frei verfügbaren, elektronischen Volltext. Über 13 Millionen Open-Access-Volltexte sind in Web of Science auf diese Weise direkt verlinkt.

Zusätzlich gibt es neben diesem Hinweis einen Button „UB Erfurt >>“, mit dem eine Verfügbarkeitsrecherche für den Bestand der UB Erfurt angestoßen werden kann. Das bedeutet, dass automatisch und direkt aus der Datenbank heraus geprüft wird, ob eine gesuchte Publikation im Bestand der Bibliothek vorhanden ist – gedruckt oder elektronisch. Die UB Erfurt verwendet dazu den Dienst „ReDi-Links“. Er erspart vor allem die erneute Eingabe von Suchbegriffen im Bibliothekskatalog / Discovery.

Verdeutlicht werden soll das an einem Beispiel:

  1. Suchen und Aufrufen eines Treffers
    https://www.webofscience.com/wos/woscc/full-record/WOS:000178701800003
  2. Den Linkresolver nutzen
    Ein Klick auf den grünen Button „UB Erfurt >>“ führt zu einer Übersicht, in der aufgelistet ist, ob es für die UB Erfurt einen elektronischen Volltext oder Treffer im Bibliothekskatalog / Discovery bzw. im Fernleihkatalog GVK gibt. Man kann den jeweiligen Links folgen. Im Beispiel hat das System einen elektronischen Volltext gefunden:
  3. Zum Volltext
    Per Klick gelangt man direkt zum gesuchten Artikel – vom Campus der Universität Erfurt oder von außerhalb via VPN oder Shibboleth für Universitätsangehörige.
    Weitere Informationen:

Katja Freudenberg

Gute Vorsätze?

Ein neues Jahr hat begonnen. Wir wünschen Ihnen für 2025 Gesundheit, Zuversicht und gutes Gelingen für all Ihre Pläne.

Damit das Umsetzen der Vorhaben vielleicht leichter fällt, möchten wir Ihnen „Die Psychologie des Schweinehunds“ empfehlen. Auf dieses E-Book können sie überall auf dem Campus und von außerhalb des Campus per VPN und Shibboleth zugreifen.

Cover: elibrary.onixtools.de/Cover/9783838554204.jpg

 

 

 

Wortschatz Bibliothek: hybrid

Der Duden definiert die Bedeutung des Wortes so: „aus Verschiedenartigem zusammengesetzt, von zweierlei Herkunft; gemischt; …“. Im Bildungskontext wird „mit dem Begriff hybrid eine Bildungsveranstaltung [bezeichnet], an der man entweder in physischer Präsenz oder online teilnehmen kann, bei der also (mindestens) eine Präsenzgruppe und mehrere Online-Teilnehmende zur gleichen Zeit (synchron) zusammentreffen“ (CC BY 4.0 CONEDU Birgit Aschemann und Chiara Russ-Baumann (2022)).

Im Bibliotheksbereich und -umfeld sind beide Komponenten, das Verschiedenartige und das Gleichzeitige, begriffsbestimmend:

Ein hybrides Buch ist ein Werk, das von seinem Verlag gleichzeitig gedruckt und elektronisch herausgebracht wurde, wobei das elektronische Format häufig open access, ohne Bezahlschranke weltweit verfügbar ist. Das gedruckte Buch muss gekauft werden, damit es genutzt werden kann, das elektronische gegebenenfalls nicht.

Eine hybride Zeitschrift ist eine elektronische Zeitschrift, in der gleichzeitig Beiträge mit und Beiträge ohne Bezahlschranke veröffentlicht werden.  Wer die mit Bezahlschranke publizierten Beiträge lesen will, muss die Beiträge einzeln erwerben (pay per view) oder die Zeitschrift abonnieren; die open access veröffentlichten Beiträge sind frei verfügbar.

Franziska Wein