Volltexte und Bibliotheksbestände in Web of Science

In der Datenbank “Web of Science“ gibt es für viele Datensätze Hinweise wie „Full text at publisher“ oder „Free Full Text from Publisher”. Dahinter verbirgt sich der Link zum frei verfügbaren, elektronischen Volltext. Über 13 Millionen Open-Access-Volltexte sind in Web of Science auf diese Weise direkt verlinkt.

Zusätzlich gibt es neben diesem Hinweis einen Button „UB Erfurt >>“, mit dem eine Verfügbarkeitsrecherche für den Bestand der UB Erfurt angestoßen werden kann. Das bedeutet, dass automatisch und direkt aus der Datenbank heraus geprüft wird, ob eine gesuchte Publikation im Bestand der Bibliothek vorhanden ist – gedruckt oder elektronisch. Die UB Erfurt verwendet dazu den Dienst „ReDi-Links“. Er erspart vor allem die erneute Eingabe von Suchbegriffen im Bibliothekskatalog / Discovery.

Verdeutlicht werden soll das an einem Beispiel:

  1. Suchen und Aufrufen eines Treffers
    https://www.webofscience.com/wos/woscc/full-record/WOS:000178701800003
  2. Den Linkresolver nutzen
    Ein Klick auf den grünen Button „UB Erfurt >>“ führt zu einer Übersicht, in der aufgelistet ist, ob es für die UB Erfurt einen elektronischen Volltext oder Treffer im Bibliothekskatalog / Discovery bzw. im Fernleihkatalog GVK gibt. Man kann den jeweiligen Links folgen. Im Beispiel hat das System einen elektronischen Volltext gefunden:
  3. Zum Volltext
    Per Klick gelangt man direkt zum gesuchten Artikel – vom Campus der Universität Erfurt oder von außerhalb via VPN oder Shibboleth für Universitätsangehörige.
    Weitere Informationen:

Katja Freudenberg

Gute Vorsätze?

Ein neues Jahr hat begonnen. Wir wünschen Ihnen für 2025 Gesundheit, Zuversicht und gutes Gelingen für all Ihre Pläne.

Damit das Umsetzen der Vorhaben vielleicht leichter fällt, möchten wir Ihnen „Die Psychologie des Schweinehunds“ empfehlen. Auf dieses E-Book können sie überall auf dem Campus und von außerhalb des Campus per VPN und Shibboleth zugreifen.

Cover: elibrary.onixtools.de/Cover/9783838554204.jpg

 

 

 

Wortschatz Bibliothek: hybrid

Der Duden definiert die Bedeutung des Wortes so: „aus Verschiedenartigem zusammengesetzt, von zweierlei Herkunft; gemischt; …“. Im Bildungskontext wird „mit dem Begriff hybrid eine Bildungsveranstaltung [bezeichnet], an der man entweder in physischer Präsenz oder online teilnehmen kann, bei der also (mindestens) eine Präsenzgruppe und mehrere Online-Teilnehmende zur gleichen Zeit (synchron) zusammentreffen“ (CC BY 4.0 CONEDU Birgit Aschemann und Chiara Russ-Baumann (2022)).

Im Bibliotheksbereich und -umfeld sind beide Komponenten, das Verschiedenartige und das Gleichzeitige, begriffsbestimmend:

Ein hybrides Buch ist ein Werk, das von seinem Verlag gleichzeitig gedruckt und elektronisch herausgebracht wurde, wobei das elektronische Format häufig open access, ohne Bezahlschranke weltweit verfügbar ist. Das gedruckte Buch muss gekauft werden, damit es genutzt werden kann, das elektronische gegebenenfalls nicht.

Eine hybride Zeitschrift ist eine elektronische Zeitschrift, in der gleichzeitig Beiträge mit und Beiträge ohne Bezahlschranke veröffentlicht werden.  Wer die mit Bezahlschranke publizierten Beiträge lesen will, muss die Beiträge einzeln erwerben (pay per view) oder die Zeitschrift abonnieren; die open access veröffentlichten Beiträge sind frei verfügbar.

Franziska Wein

Literaturrecherche mit KI

Literaturrecherche mit KI – was ist damit gemeint und wann ist der Gebrauch von KI bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur überhaupt sinnvoll? In diesem Blogbeitrag möchten wir die sehr guten Zusammenstellungen zweier Einrichtungen rund um die Suche nach Literatur mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz teilen und darauf aufmerksam machen. Vielleicht ist für Sie ein nützliches Tool für die eigene Literaturrecherche oder die wissenschaftliche Arbeit dabei.

Universitätsbibliothek Tübingen:
Künstliche Intelligenz für das wissenschaftliche Arbeiten

Eine Reihe von KI-Tools wurden mittlerweile explizit für die wissenschaftliche Literaturrecherche konzipiert. Die UB Tübingen gibt einen ausführlichen Überblick sowie wertvolle Hinweise für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Tools.
Wir empfehlen hier insbesondere den Abschnitt „Literaturrecherche mit KI – Tools & erste Infos“.

Universitätsbibliothek Leipzig:
Playlist auf youtube: How to: wissenschaftliches Arbeiten mit KI

Die Playlist der UB Leipzig auf deren youtube-Kanal enthält 7 Kurzvideos zur Literaturrecherche mit verschiedenen KI-Tools und zum Verstehen wissenschaftlicher Texte mit KI.

Katja Freudenberg

Web of Science – ein Must Have ist zurück

Seit dem 1. Oktober 2024 steht Web of Science Primary mit den Modulen

  • Science Citation Index (ab 1945)
  • Social Sciences Citation Index (ab 1956)
  • Arts & Humanities Citation Index (ab 1975)

allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität Erfurt wieder zur Verfügung, auf dem Campus und im Fernzugriff. Das Web of Science ist mehr als eine gewöhnliche bibliographische Datenbank: Indexiert und miteinander verknüpft sind nicht nur die Metadaten der einzelnen Aufsätze, sondern auch die in einem Aufsatz zitierten Veröffentlichungen mit ihren Publikationsdaten. Ein Aufsatz kann daher sowohl als eigener Eintrag als auch als von einem anderen Eintrag genannte Referenz genutzt werden. Oder anders herum: Für jeden Aufsatz kann eine Liste der in ihm zitierten Publikationen sowie eine Liste der ihn wiederum zitierenden Artikel erstellt werden. Außerdem kann eine Liste inhaltlich verwandter Aufsätze generiert werden. Alles in allem ein cooles Zitationsnetzwerk, das die Recherche nach Inhalten vereinfacht und präzisiert.

Und hier geht’s zum Web of Science.

 

E-Books zum Kennenlernen: neue Angebote der Bibliothek

Die UB Erfurt stellt ihren Nutzer:innen seit Juni 2024 zwei neue E-Book–Pakete zur Verfügung:

Über die angegebenen Links gelangen Sie direkt zu den Titeln im Bibliothekskatalog (Discovery).

Das Paket von Kohlhammer enthält Standardwerke der Psychologie und interessante Neuerscheinungen. Das Themenspektrum reicht von allgemeinen Darstellungen der Entwicklungspsychologie bis zum Umgang mit spezifischen Herausforderungen in unterschiedlichen Settings. Von der klassischen Behandlung von Angststörungen über den konstruktiven Umgang mit ADHS oder Autismus, bis hin zu kooperativem Lernen, der Entwicklung von Mitgefühl und der Resilienzförderung werden viele praxisnahe Themen angesprochen, die sowohl für zukünftige Therapeuten als auch für Pädagogen relevant sind.

Das Paket von Pearson deckt die Standardlehrbücher der Mikro- und Makroökonomie ab, sowie begleitende Übungsbücher zu Statistik und Mathematik. Darüber hinaus gibt es Zugang zu aktuellen Lehrbüchern zu weiteren Themenbereichen wie Finanzmathematik und Finanzwirtschaft.
In der Psychologie sind ebenfalls Standardlehrbücher enthalten, die teilweise durch Übungsbücher ergänzt werden. Einige Pearson-Lehrwerke zur Statistik sind auf die Psychologie und Sozialwissenschaften zugeschnitten, andere auf die Anwendung bestimmter Programme ausgerichtet – bei Interesse lohnt sich ein Blick über den Tellerrand der eigenen Fachrichtung hinaus.

Die beiden Pakete sind für ein Jahr lizenziert. Im Sommer 2025 werden diejenigen E-Books dauerhaft in den Bestand übernommen, die Sie als Nutzer*innen am intensivsten genutzt haben. Im Buchhandel und im Bibliothekswesen wird diese Form der Erwerbung Evidence Based Selection oder Evicence Based Acquisition (abgekürzt: EBS oder EBA, im Deutschen evidenzbasierte Auswahl von Titeln) genannt.

Sind Sie Lehrende und finden ein Buch, das unbedingt erworben werden sollte? Dann kontaktieren Sie die für Sie zuständige Fachreferent*in. Der Titel wird zum dauerhaften Erwerb ausgewählt, auch wenn er noch nicht die notwendigen Nutzungen erzielt hat.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken.