Wortschatz Bibliothek: hybrid

Der Duden definiert die Bedeutung des Wortes so: „aus Verschiedenartigem zusammengesetzt, von zweierlei Herkunft; gemischt; …“. Im Bildungskontext wird „mit dem Begriff hybrid eine Bildungsveranstaltung [bezeichnet], an der man entweder in physischer Präsenz oder online teilnehmen kann, bei der also (mindestens) eine Präsenzgruppe und mehrere Online-Teilnehmende zur gleichen Zeit (synchron) zusammentreffen“ (CC BY 4.0 CONEDU Birgit Aschemann und Chiara Russ-Baumann (2022)).

Im Bibliotheksbereich und -umfeld sind beide Komponenten, das Verschiedenartige und das Gleichzeitige, begriffsbestimmend:

Ein hybrides Buch ist ein Werk, das von seinem Verlag gleichzeitig gedruckt und elektronisch herausgebracht wurde, wobei das elektronische Format häufig open access, ohne Bezahlschranke weltweit verfügbar ist. Das gedruckte Buch muss gekauft werden, damit es genutzt werden kann, das elektronische gegebenenfalls nicht.

Eine hybride Zeitschrift ist eine elektronische Zeitschrift, in der gleichzeitig Beiträge mit und Beiträge ohne Bezahlschranke veröffentlicht werden.  Wer die mit Bezahlschranke publizierten Beiträge lesen will, muss die Beiträge einzeln erwerben (pay per view) oder die Zeitschrift abonnieren; die open access veröffentlichten Beiträge sind frei verfügbar.

Franziska Wein

Literaturrecherche mit KI

Literaturrecherche mit KI – was ist damit gemeint und wann ist der Gebrauch von KI bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur überhaupt sinnvoll? In diesem Blogbeitrag möchten wir die sehr guten Zusammenstellungen zweier Einrichtungen rund um die Suche nach Literatur mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz teilen und darauf aufmerksam machen. Vielleicht ist für Sie ein nützliches Tool für die eigene Literaturrecherche oder die wissenschaftliche Arbeit dabei.

Universitätsbibliothek Tübingen:
Künstliche Intelligenz für das wissenschaftliche Arbeiten

Eine Reihe von KI-Tools wurden mittlerweile explizit für die wissenschaftliche Literaturrecherche konzipiert. Die UB Tübingen gibt einen ausführlichen Überblick sowie wertvolle Hinweise für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Tools.
Wir empfehlen hier insbesondere den Abschnitt „Literaturrecherche mit KI – Tools & erste Infos“.

Universitätsbibliothek Leipzig:
Playlist auf youtube: How to: wissenschaftliches Arbeiten mit KI

Die Playlist der UB Leipzig auf deren youtube-Kanal enthält 7 Kurzvideos zur Literaturrecherche mit verschiedenen KI-Tools und zum Verstehen wissenschaftlicher Texte mit KI.

Katja Freudenberg

Web of Science – ein Must Have ist zurück

Seit dem 1. Oktober 2024 steht Web of Science Primary mit den Modulen

  • Science Citation Index (ab 1945)
  • Social Sciences Citation Index (ab 1956)
  • Arts & Humanities Citation Index (ab 1975)

allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität Erfurt wieder zur Verfügung, auf dem Campus und im Fernzugriff. Das Web of Science ist mehr als eine gewöhnliche bibliographische Datenbank: Indexiert und miteinander verknüpft sind nicht nur die Metadaten der einzelnen Aufsätze, sondern auch die in einem Aufsatz zitierten Veröffentlichungen mit ihren Publikationsdaten. Ein Aufsatz kann daher sowohl als eigener Eintrag als auch als von einem anderen Eintrag genannte Referenz genutzt werden. Oder anders herum: Für jeden Aufsatz kann eine Liste der in ihm zitierten Publikationen sowie eine Liste der ihn wiederum zitierenden Artikel erstellt werden. Außerdem kann eine Liste inhaltlich verwandter Aufsätze generiert werden. Alles in allem ein cooles Zitationsnetzwerk, das die Recherche nach Inhalten vereinfacht und präzisiert.

Und hier geht’s zum Web of Science.

 

E-Books zum Kennenlernen: neue Angebote der Bibliothek

Die UB Erfurt stellt ihren Nutzer:innen seit Juni 2024 zwei neue E-Book–Pakete zur Verfügung:

Über die angegebenen Links gelangen Sie direkt zu den Titeln im Bibliothekskatalog (Discovery).

Das Paket von Kohlhammer enthält Standardwerke der Psychologie und interessante Neuerscheinungen. Das Themenspektrum reicht von allgemeinen Darstellungen der Entwicklungspsychologie bis zum Umgang mit spezifischen Herausforderungen in unterschiedlichen Settings. Von der klassischen Behandlung von Angststörungen über den konstruktiven Umgang mit ADHS oder Autismus, bis hin zu kooperativem Lernen, der Entwicklung von Mitgefühl und der Resilienzförderung werden viele praxisnahe Themen angesprochen, die sowohl für zukünftige Therapeuten als auch für Pädagogen relevant sind.

Das Paket von Pearson deckt die Standardlehrbücher der Mikro- und Makroökonomie ab, sowie begleitende Übungsbücher zu Statistik und Mathematik. Darüber hinaus gibt es Zugang zu aktuellen Lehrbüchern zu weiteren Themenbereichen wie Finanzmathematik und Finanzwirtschaft.
In der Psychologie sind ebenfalls Standardlehrbücher enthalten, die teilweise durch Übungsbücher ergänzt werden. Einige Pearson-Lehrwerke zur Statistik sind auf die Psychologie und Sozialwissenschaften zugeschnitten, andere auf die Anwendung bestimmter Programme ausgerichtet – bei Interesse lohnt sich ein Blick über den Tellerrand der eigenen Fachrichtung hinaus.

Die beiden Pakete sind für ein Jahr lizenziert. Im Sommer 2025 werden diejenigen E-Books dauerhaft in den Bestand übernommen, die Sie als Nutzer*innen am intensivsten genutzt haben. Im Buchhandel und im Bibliothekswesen wird diese Form der Erwerbung Evidence Based Selection oder Evicence Based Acquisition (abgekürzt: EBS oder EBA, im Deutschen evidenzbasierte Auswahl von Titeln) genannt.

Sind Sie Lehrende und finden ein Buch, das unbedingt erworben werden sollte? Dann kontaktieren Sie die für Sie zuständige Fachreferent*in. Der Titel wird zum dauerhaften Erwerb ausgewählt, auch wenn er noch nicht die notwendigen Nutzungen erzielt hat.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken.

Gold, Silber und Bronze für E-Books

Passend zum Start der Fußball-Europameisterschaft und mit Blick auf die Olympischen Spiele im Juli und August präsentieren wir heute die meist genutzten E-Books des vergangenen Jahres. Wer hat es auf das Siegertreppchen geschafft?

Bronze erhält mit 422 Nutzungen das E-Book „Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften“ aus dem Springer-Verlag.

Mit 575 Nutzungen geht die Silber-Medaille an das E-Book „Pädagogische Psychologie“, herausgegeben von Elke Wild und Jens Möller.

Und schließlich überreichen wir dem E-Book „Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler“ die Gold-Medaille. Der Sieg ist mehr als verdient: 1294 Nutzungen konnte das E-Book im Jahr 2023 verzeichnen.

Neugierig geworden? Mit diesem Link finden Sie alle drei E-Books im Bibliothekskatalog (Discovery).

Katja Freudenberg

Neue Verlagsvereinbarung mit Taylor & Francis

Die hier verfügbaren Zeitschriften aus dem Verlagshaus Taylor & Francis haben ein Upgrade erfahren, das vor allem den Forschenden an unserer Universität zugutekommt. Sie dürfen seit dem 1. Januar 2024 in nahezu allen – also nicht nur in den hier lizenzierten –  Zeitschriften des Verlags open access publizieren, ohne dass ihnen eine Publikationsgebühr berechnet wird. Möglich wurde dies über eine bundesweite Verlagsvereinbarung mit Taylor & Francis, an der neben vielen anderen wissenschaftlichen Bibliotheken auch die Universitätsbibliothek Erfurt beteiligt ist.

Verlagsvereinbarungen dieser Art heißen auch Transformationsverträge, weil ihr Zweck darin besteht, in Aufsätzen publizierte Forschungsergebnisse nicht nur den Abonnenten der jeweiligen Zeitschrift, sondern allen Forschenden weltweit, open access eben, zur Verfügung zu stellen. Damit ändert sich auch das Geschäftsmodell: Die bisherige Geschäftsgrundlage Abonnementgebühr für eine ganze Zeitschrift wird durch die Publikationsgebühr für jeden einzelnen Beitrag ersetzt. Im vorliegenden Fall übernimmt die Universitätsbibliothek anfallende Publikationsgebühren.

Weitere Informationen:

Franziska Wein