Elektronische Studienliteratur Philosophie und Ethik

Im Online-Katalog der Bibliothek sowie dem Suchportal Discovery finden Sie seit kurzem ein großes elektronisches Angebot deutschsprachiger Lehr- und Studienliteratur zur Philosophie und Ethik. Das Angebot der in der utb zusammengefassten wissenschaftlichen Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird laufend um Neuerscheinungen und Neuauflagen ergänzt und erweitert. Alle Titel sind einzeln recherchierbar oder Sie nutzen das Gesamtangebot über das Datenbankverzeichnis DBIS. Angehörige der Universität können alle Titel auch von außerhalb des Campus über Shibboleth nutzen.

„Das Wahre ist das Ganze“ – Hegel zum 250. Geburtstag

Am 27. August 2020 jährt sich der Geburtstag des großen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel zum 250. Mal. Rechtzeitig zum Jubiläum konnte die im Felix Meiner Verlag erschienene historisch-kritische Akademie-Ausgabe der Gesammelten Werke zum Abschluß gebracht werden. In der Universitätsbibliothek finden Sie alle Bände dieses umfangreichen Werkes neben Studienausgaben und Sekundärliteratur im ersten Stock unter der Signatur CG 4060 – CG 4077. Aber auch unser Angebot an E-books zu Hegel und anderen Philosophinnen und Philosophen wächst zunehmend. Für Angehörige der Universität sind diese auch von außerhalb des Campus über Shibboleth zugänglich.

 

Besondere elektronische Angebote während der Corona-Pandemie

Seit Beginn der Corona-Pandemie stehen neben den bekannten Datenbanken, E-books und E-Journals zusätzliche Angebote verschiedener Verlage zur Verfügung. Dazu gehören z.B. die Bloomsbury Digital Resources, erweiterte Möglichkeiten bei Jstor oder die utb-studi-e-books.

Die meisten dieser kostenfreien zusätzlichen Angebote enden am 30. Juni. Bis dahin ist der Zugriff in der Regel auch von außerhalb des Campus über Shibboleth möglich. Eine Übersicht  sowie unsere Corona-FAQ finden Sie auf unserer Webseite.

POLLUX: Online-Kurse und Angebote Fachinformationsdienst Politikwissenschaft

POLLUX – der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft – bietet Ihnen einen schnellen und standortunabhängigen direkten Zugriff auf elektronische Verlagspublikationen (E-Books, E-Journals, E-Articles), wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven. Gedruckte Publikationen ergänzen das Angebot dort, wo elektronische Ressourcen noch nicht verfügbar sind. Von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen gemeinsam mit ihrem Projektpartner, der GESIS (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften), entwickelt und von der DFG gefördert, soll dieses Portal die überregionale politikwissenschaftliche Forschung in Deutschland nachhaltig optimieren. Die Universitätsbibliothek ermöglicht den Zugriff über das Datenbankinformation DBIS.

 

Um lizenzierte Inhalte via POLLUX nutzen zu können, müssen PolitikwissenschaftlerInnen an einer Hochschule oder einer nicht-kommerziellen Forschungseinrichtung in Deutschland tätig oder Mitglied in einer politikwissenschaftlichen deutschen Fachgesellschaft (DVPW, DGfP) sein und sich einmalig kostenfrei registrieren. Studierende, Wissenschaftler in anderen Disziplinen und anderweitig Interessierte können sich als „Standardnutzer“ anmelden und Recherchen oder Literaturlisten abspeichern.

NEU: POLLUX Online-Kurse

Wenn Sie die Services und Funktionsweisen von POLLUX besser kennenlernen möchten, können Sie an einem Online-Kurs (ca. 15 Minuten) teilnehmen. Der nächste Termin dafür ist:

Dienstag, 9.6.2020, 12:45-13:00 Uhr
Webinar-URL: https://us02web.zoom.us/j/83876095093?pwd=SU9pOG9hTHVxQjFuNk9BL1dRWFNpQT09

Uni-E-Mail lesen – informiert bleiben

Im Zusammenhang mit der Wiederaufnahme der Serviceangebote der Bibliothek versenden wir an unsere Nutzerinnen und Nutzer auch wieder Benachrichtigungen per E-Mail. Dabei informieren wir nicht nur über abholbereite Vormerkungen und Fernleihen, sondern verschicken auch Mahnungen und Informationen zu Sonderregelungen in der Ausleihe im Zuge der Corona-Pandemie.

Benachrichtigungen an Studierende und Mitarbeitende der Universität Erfurt werden grundsätzlich nur an die universitäre E-Mail-Adresse versendet! Bitte beachten Sie, dass nach Informationen des URMZ eine automatisierte Weiterleitung an private E-Mail-Konten nicht erlaubt ist und deaktiviert wird. Bitte lesen Sie daher Ihre universitären E-Mails regelmäßig und bleiben Sie informiert.

Externe Nutzerinnen und Nutzer erhalten elektronische Benachrichtigungen wie bisher an die angegebene Adresse.

Die UB Erfurt sieht verändert aus

Wenn die Universitätsbibliothek am 4. Mai ihre Türen wieder für Besucher öffnet, zeigt sich ein ungewohntes Bild. Nicht nur, weil die Lese- und Arbeitsplätze abgesperrt sind, die Wegeführung mit Pfeilen beschildert und an vielen Stellen Abstandsstreifen auf dem Boden markiert wurden, sondern auch wegen einer größeren Umbaumaßnahme im Foyer, die wie geplant im April begonnen hat.

Nachdem im letzten Jahr alle Freihandbestände der UB mit RFID-Etiketten ausgestattet wurden, folgt in diesem Sommersemester der zweite Teil der Umrüstung auf die neue Technik zur Sicherung und Verbuchung der Medienbestände. In diesem Zusammenhang wird nicht nur der Durchgang zum Lesebereich sowie der Selbstverbuchungsbereich umgebaut, sondern aus bisher zwei Theken im Eingangsbereich eine einzige, erweiterte Informations- und Ausleihtheke gemacht.

Der Baustellenbereich ist daher schon jetzt weiträumig abgesperrt und der Weg zum Lesesaal führt in den nächsten Monaten durch die Lehrbuchsammlung… Sie werden sehen!

Für alle Unbequemlichkeiten, die aus der – nicht ganz so geplanten – Kombination aus Baustelle und Corona-Schutzmaßnahmen entstehen, bitten wir um Verständnis.