Internationaler Kinderbuchtag am 2. April

Seit 1967 wird am 2. April, dem Geburtstag von Hans Christian Andersen, der Internationale Kinderbuchtag gefeiert. Begründet wurde dieser Tag durch das International Board on Books for Young People (IBBY),  jedes Jahr übernimmt eine Nationale Sektion von IBBY die Patenschaft. Sie entscheidet über das spezifische Thema und gewinnt einen führenden Autor aus ihrem Land als Repräsentanten.

Ziel ist nicht nur die Veröffentlichung und Verbreitung hochwertiger Kinderbücher, die Leseförderung und der weltweit möglichst leichte Zugang zu Büchern, sondern auch die Anregung zu wissenschaftlicher Auseinandersetzung und zur Diskussion über Kinderliteratur. Auch in der Universitätsbibliothek finden sich umfangreiche wissenschaftliche Bestände zum Thema.

Religionspädagogisches Portal nicht nur für den Religionsunterricht

Das im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz entwickelte religionspädagogische Fachportal rpp-katholisch.de bietet nicht nur für Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Religionslehre Materialien zur kostenlosen Nutzung im Unterricht.

In der Rubrik Schwerpunkte finden sich Unterrichtsanregungen zu Themen wie Judentum heute, Rassismus, Inklusion oder Fußball und Religion, die auch für den Unterricht in evangelischer Religionslehre, Sozialkunde und Ethik hilfreich sind. Ferner gibt es eine Übersicht über Lehr- und Bildungspläne, Fortbildungsangebote, Buchvorstellungen, etc.

   

 

Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK)

Vor über 20 Jahren ging die Suchmaschine Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) an den Start. Das Besondere: der KVK ermöglichte als erster Bibliotheksdienst eine Meta-Suche in mehreren Verbund- und Bibliothekskatalogen und lieferte anschließend die Ergebnisse in einer kumulierten Trefferliste aus. Bis dahin musste in jedem Katalog separat gesucht werden. Gerade für Bibliothekare und wissenschaftlich Arbeitende brachte der KVK damit eine wesentliche Arbeitserleichterung und Beschleunigung der Recherche. Gestartet mit einer Handvoll Kataloge wuchs die Zahl der integrierten Zielsysteme kontinuierlich. Heute umfasst die auch für Smartphones optimierte KVK-Metasuche über 70 Bibliotheks- und Buchhandelskataloge. Sie berücksichtigt auch digitale Medien und Open- Access-Publikationen sowie Empfehlungen des Recommender-Service BibTip (via blog.bibliothek.kit.edu).

Datenbanken zur amerikanischen Politik

Am 15. Januar 2017 wäre der amerikanische Bürgerrechtler und Prediger Martin Luther King jr. 88 Jahre alt geworden. Literatur zu wichtigen amerikanischen Persönlichkeiten sowie zur Geschichte und neueren politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen findet sich im Bibliothekskatalog sowie in folgenden empfehlenswerten Datenbanken:

  • IREON:  Internationale Beziehungen und Länderkunde Online
  • PAIS:  Public Affairs Information Service
  • WPSA:  Worldwide Political Science Abstracts

Zitieren, aber wie? Gebräuchliche Zitierstile

 

 

Ein Zitierstil ist eine Sammlung von Regeln, in denen festgelegt ist, auf welche Art und Weise in einer wissenschaftlichen Arbeit auf die Quellen verwiesen wird.

Welcher Zitierstil für die eigene wissenschaftliche Arbeit verwendet werden soll, erfragt man am besten beim betreuenden Professor der Universität. Die Auswahl richtet sich in der Regel nach dem Fachgebiet, in dem die Arbeit angesiedelt ist. Je nach Fachgebiet sind bestimmte Zitierstile üblich oder werden besonders häufig verwendet.

Hier eine Auswahl der wichtigsten Zitierstile für die Geistes- und Sozialwissenschaften:

Fachgebiet Zitierstil
Geisteswissenschaften Chicago A
Chicago B
Geisteswissenschaften (vor allem Sprachstudien) MLA
Turabian
Politikwissenschaft APSA
Rechtswissenschaften OSCOLA
Sozialwissenschaften

 

AAA
APA
Turabian
Wirtschaftswissenschaften Harvard

Übrigens: in Citavi sind über 7000 Zitierstile enthalten. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist auch der vorgegebene Stil dabei. Die so wichtige konsistente Verwendung des gewählten Zitierstils in der gesamten wissenschaftlichen Arbeit ist mit diesem Literaturverwaltungsprogamm spielend leicht möglich.