Are you looking for your daily newspaper from New Zealand or Italy ? Or are you more interested in fashion magazines like Vogue or Cosmopolitan ? Would you like to read Newsweek, El Pais or The Independent ? Erfurt University Library offers you access to these and more than 6000 international, national and regional newspapers and magazines from 100 countries and in 60 languages via PressReader.
Autoren-Archiv: UB Erfurt
Umfrage: Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Seit 2016 bietet der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL) (http://www.avldigital.de) allen komparatistisch arbeitenden Literaturwissenschaftler*innen und Angehörigen angrenzender Disziplinen neue Infrastrukturen für die fachbezogene Recherche und Kommunikation sowie weitere innovative Serviceleistungen. Er wird dabei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ zunächst bis Mai 2019 unterstützt.
Gestalten Sie die Angebote für die geplante zweite Förderphase (2019-2021) mit!
Nehmen Sie sich bitte 5-10 Minuten Zeit, um auf Fragen zu Inhalten und Methoden Ihrer literaturwissenschaftlichen Arbeit zu antworten. Die Umfrage finden Sie bis einschließlich 21.12.2017 unter https://evaluation.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/evasys/online.php?p=26GD2.
Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und anonymisiert ausgewertet.
Sind Sie an den Ergebnissen der Umfrage interessiert? Diese werden im Januar 2018 im avldigital BLOG (http://avldigital.wordpress.com) und über die Mailingliste des FID AVL (http://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/newsletter.avldigital) veröffentlicht.
Lernangebot: Datenbanken, Google und Co. am 28. November
Inhalt:
In dieser Schulungsveranstaltung erfahren Sie mehr über
- die Grundlagen der Recherchevorbereitung
- verschiedene Sucheinstiege
- die wichtigsten Funktionalitäten von Datenbanken am Beispiel der MLA International Bibliography
- Wege der Literaturbeschaffung
Zielgruppe: Studierende und andere Interessierte
Dauer: 60 Minuten
Der nächste Termin ist am 28. November um 10.00 Uhr im Vortragsraum der Bibliothek. Eine Anmeldung ist über das elektronische Anmeldeformular möglich.
Datenbank zum nordamerikanischen Drama
Die Datenbank Twentieth Century North American Drama enthält fast 2.500 Theaterstücke des 20. Jahrhunderts aus den Vereinigten Staaten und Kanada in Volltextform, davon über 500 bisher unveröffentlicht. Neben den eigentlichen Texten sind auch Bildmaterial, Angaben zu den Inszenierungen, Plakate, Handzettel, biografische Angaben zum Autor oder der Autorin etc. recherchierbar.
Diese und weitere Datenbanken zu ähnlichen Themen finden sich im Datenbanksystem DBIS.
„I can’t write five words but that I change seven“
Dieses Zitat stammt von der amerikanischen Schriftstellerin, Theater- und Literaturkritikerin Dorothy Parker, die heute vor 125 Jahren in New York geboren wurde. Parker gehört zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Neben Gedichten, Kurzgeschichten und Theaterstücken arbeitete sie auch für die Zeitschrift Vanity Fair und schrieb zahlreiche Drehbücher für Hollywood. Themen ihrer Werke sind vor allem das Leben von Frauen aller Bildungsschichten sowie die gesellschaftliche Stellung von Minderheiten.
Umfangreiche Informationen zu Ihrem Werk und Leben finden sich auf der Seite der Dorothy Parker Society. Auch die Bibliothek hat Literatur von und zu dieser außergewöhnlichen Schriftstellerin im Bestand.
106. Bibliothekartag in Frankfurt/Main
Traditionell um Pfingsten findet der mittlerweile 106. Bibliothekartag in Frankfurt/Main statt. Ursprünglich auf Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken beschränkt, gab es das erste Treffen dieser Art im Jahr 1900 in Marburg. Mittlerweile ist der Kongress die größte Fortbildungsveranstaltung im deutschsprachigen Raum für alle im Bibliotheks-und Informationswesen Beschäftigten mit mehreren Tausend teils internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Veranstalter sind der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und der Berufsverband Information und Bibliothek (BIB).