Lieblingsfrage: „Ich finde keine Literatur zu meinem Thema …“

Ein häufiges Problem bei der Informationssuche ist das Finden und Verwenden passender Suchbegriffe. Hilfreich können dabei Fachthesauri sein, die es in elektronischer und gedruckter Form für praktisch alle Fachgebiete gibt. Ein solcher elektronischer Fachthesaurus ist der Standard-Thesaurus Wirtschaft des Leibniz-Informationszentrums. Hier finden Sie Übersetzungen, Synonyme, Oberbegriffe, Unterbegriffe und verwandte Begriffe zu Ihrem Thema. Über das EB-Icon können Sie sich mit den gefundenen Begriffen direkt im Fachportal EconBiz relevante gedruckte und elektronische Literatur und deren Verfügbarkeit in Ihrer oder anderen Bibliotheken anzeigen lassen. Thesaurus und Fachportal sind über das Datenbank-Infosystem (DBIS) zugänglich.

100 Jahre Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

In diesem Jahr wird die ZBW: Leibniz – Informationszentrum Wirtschaft in Kiel 100 Jahre alt. 1919 als kleine Institutsbibliothek entstanden ist die ZBW (Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften) heute die weltweit größte Forschungsinfrastruktur für wirtschaftswissenschaftliche Literatur mit einem überregionalen Auftrag.

Neben anderen Dienstleistungen zeichnet die ZBW verantwortlich für EconBIZ, das Fachportal für die Wirtschaftswissenschaften. Neben der klassischen Literaturrecherche ist hier auch die Suche nach Working Papers, Konferenzen und anderen Fachterminen möglich. Weiter werden Tipps zum fachspezifischen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben. Zugriff auf das Fachportal ist über das Datenbankinformationssystem (DBIS) der Bibliothek möglich.

Vorübergehend keine Fernleihe ab 22. März

Aus technischen Gründen steht die Fernleihe vom 22. 3. bis 27.3. nicht zur Verfügung. In diesem Zeitraum sind keine Bestellungen von Büchern oder Aufsätzen aus anderen Bibliotheken oder Einzahlungen auf Fernleihkonten möglich. Hintergrund ist die Zusammenführung der Daten des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV), zu dem auch die Universitätsbibliothek Erfurt gehört, und des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes zu einer gemeinsamen Datenbank.

Ab Ende März bietet der neue Verbundkatalog wieder die direkte Bestellung von Literatur aus einem stark erweiterten Angebot an.

Crowdsourcing und das Oxford English Dictionary (OED)

Das umfangreichste Wörterbuch der englischen Sprache, das OED, konnte in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiern. Idee und Entstehung dieses gigantischen Unternehmens reichen jedoch bis in das 19. Jahrhundert zurück. So veröffentlichte der Herausgeber James Murray im Jahr 1879 über zahlreiche Buchhändler auf Handzetteln einen Aufruf an alle Interessierten, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Dieser Aufruf richtete sich ausdrücklich auch an Menschen in Nordamerika und in den damaligen Kolonien. Tausende fühlten sich angesprochen, über 6 Millionen Vorschläge wurden eingesandt, per Hand alphabetisch sortiert und gesichtet, bis 1928 die erste Ausgabe erscheinen konnte. Auch heute ist es jedem und jeder möglich, sich aktiv an der Weiterentwicklung des OED zu beteiligen. In der Community des OED bitten die Herausgeber um Beiträge aus unterschiedlichster Perspektive. So wurde aus Handzetteln elektronisches Crowdsourcing. Der Zugang zur vierteljährlich aktualisierten elektronischen Ausgabe ist über den Katalog, das Suchportal und das Datenbank- Infosystem der Bibliothek möglich. Zahlreiche gedruckte Ausgaben befinden sich im Lesesaal.

Quelle: Wikipedia

Zum 50. Todestag von Karl Barth

Am 10. Dezember 1968 verstarb der evangelisch-reformierte Theologe Karl Barth in Basel. Die Universitätsbibliothek verfügt über einen umfangreichen gedruckten Literaturbestand von und über diesen herausragenden Denker. Dank der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist darüber hinaus der deutschlandweite freie Zugriff auf die Digital Karl Barth Library möglich. Diese elektronische Volltextausgabe der Werke, Schriften, Gespräche und Briefe Karl Barths auf der Grundlage der im Theologischen Verlag Zürich (TVZ)  erscheinenden Gesamtausgabe (bisher 42 Bände, 1971 ff.) wird ergänzt durch das Karl Barth Literature Search Project, einer vom Princeton Theological Seminary erstellten elektronischen Bibliografie. Beide Datenbanken sind über das Datenbank-Infosystem (DBIS) der Bibliothek zugänglich.

Neue Titel im Open Access

Seit Kurzem stehen ca. 1.500 elektronische Titel des Verlags De Gruyter zu den unterschiedlichsten Themen kostenfrei im Open Access zur Verfügung.
Open Access erlaubt eine schnellere Veröffentlichung, höhere Sichtbarkeit, ein größeres Publikum und mehr Zitierungen. Alle Einreichungen unterlaufen der Peer Review und Autoren behalten das Urheberrecht an ihrer Publikation.
Die Titel sind über den Online-Katalog und das Suchportal Discovery recherchierbar und zugänglich.