Raritäten

Bei der Bearbeitung von Geschenken oder Leihgaben an Bibliotheken kommen immer wieder richtige Raritäten zum Vorschein.

So befindet sich im Bestand der UB eine Komposition zu Gedichten des deutschen Komikers Heinz Erhardt, die anlässlich eines Wettbewerbs eingereicht und mit einem Förderpreis bedacht worden ist. Diese Musikschrift stammt aus der Sammlung Teufel; im Gemeinsamen Bibliotheksverbund ist unsere Bibliothek „alleiniger Besitzer“ der Noten. Ob die so vertonten Gedichte aber schon einmal zur Aufführung kamen, ist uns leider nicht bekannt.

 

 

Tierisch-Satirisches : drei Chorlieder nach Gedichten von Heinz Erhardt / Rottmann, Tobias. – [Partitur]     (Signatur 159056)

 

 

 

 

 

Valentina Tischer

Winterzeit – Lesezeit

Der Winter ist die Zeit, in der man sich gern mit einem Buch an einen kuscheligen Platz zurückzieht und alles um sich herum vergessen kann. Ein literarisches Reiseziel, in das wir uns träumen können, ist Europas Norden. Hier gibt es eine reiche literarische Tradition, die über Snorri Sturluson, Hans Christian Andersen oder Henrik Ibsen bis heute reicht: zu Astrid Lindgren, Karl Ove Knausgård, Halldor Laxness oder Henning Mankell. Diese Aufzählung kann aber nur sehr unvollständig sein.

Hätten Sie’s gewusst?: Als Pionier des schwedischen Krimis gilt Ivan T. Aminoff (1868 – 1928), dessen Buch „Det eröfrade landet : (Invasionen) ; framtidsroman“ unsere Bibliothek als einzige im Gemeinsamen Bibliotheksverbund GVK besitzt (Signatur: MAG 1161).

Wir haben im OPAC bzw. in Discovery eine Auswahl an lesenswerten Titeln zusammengestellt, die sehr bekannte, aber auch weniger bekannte Namen von Autoren aus den nordeuropäischen Ländern enthält. Machen Sie es sich gemütlich und teilen Sie dieses Lesevergnügen mit uns!

Valentina Tischer

B wie Berta, I wie Ida oder B wie Berlin und I wie Ingelheim?

Mussten Sie Ihren Namen oder Ihre Adresse auch schon mal buchstabieren? Dabei greifen wir oft auf Vornamen zurück, die uns spontan einfallen, oder die wir in diesem Zusammenhang „irgendwie schon einmal gehört haben“. Diese Namen gehen auf die Buchstabiertafel oder das Buchstabieralphabet zurück. Die dort enthaltenen „Ansagewörter“ waren bisher bis auf ganz wenige Ausnahmen Personennamen.

2022 entschied sich ein Arbeitsausschuss nun für eine Städtenamentafel (siehe Bild). Warum und wie sich die Buchstabiertafeln im Laufe der letzten 100 Jahre geändert haben, können Sie hier nachlesen.

 

Bib(liothek) würde also jetzt buchstabiert werden: B wie Berlin, I wie Ingelheim, B wie Berlin. Diese Norm hat aber lediglich empfehlenden Charakter. Sie können also ruhig weiterhin B wie Berta, I wie Ida, B wie Berta sagen und Ihre Bibliothek einfach gern besuchen.

 

Valentina Tischer

Bibliothek öffnet am Wochenende ab 13 Uhr

An den beiden kommenden Adventswochenenden wird die Universitätsbibliothek kurzfristig öffnen:

Sa 10.12., So 11.12., Sa 17.12. und So 18.12. jeweils von 13 bis 18 Uhr

Vom 24.12. bis 1.1. bleibt die Bibliothek geschlossen.

Ab 2. Januar 2023 steht die UB wieder zu den gewohnten Öffnungs- und Servicezeiten zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

On the two coming Advent weekends, the University Library will open at short notice:

Sat 10.12., Sun 11.12., Sat 17.12. and Sun 18.12. each from 1 to 6 p.m.

From 24.12. to 1.1. the library will be closed.

From 2 January 2023, the UB will be available again at the usual opening and service hours.

Öffnungszeiten der Bibliothek um Weihnachten

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten um die bevorstehenden Feiertage:

Bis einschließlich Freitag, den 23. Dezember ist die UB 9 – 20 Uhr geöffnet.
Am 23.12. ist die Servicetheke bis 16 Uhr geöffnet; die Selbstausleihe und die Rückgabe von Medien sind bis 20 Uhr möglich.

Vom 24. Dezember bis 1. Januar bleibt die Bibliothek geschlossen.

Ab 2. Januar 2023 ist die UB wieder mit ihren normalen Öffnungszeiten für Sie da:

Montag – Freitag    9 – 22 Uhr (Servicezeit 10 – 18 Uhr)

Samstag               10 – 18 Uhr

Sonntag                13 – 18 Uhr


Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit und ein frohes und gesundes Weihnachtsfest.

English see below

 

Please note our opening hours around the upcoming holidays:

Up to and including Friday, 23 December, the UB is open 9 am – 8 pm.
On 23 December, the service desk is open until 4 p.m.; self-lending and return of media are possible until 8 p.m..

The library will be closed from 24 December to 1 January.

From 2 January 2023, the following known opening hours will apply:

Monday – Friday     9 am – 10 pm (service hours 10 am – 6 pm).
Saturday               10 am – 6 pm
Sunday                   1 pm – 6 pm

We wish you a wonderful Advent season and a happy and healthy Christmas.

 

Lew Tolstoj: lesens- und sehenswert

Am 9. September jährte sich der Geburtstag des russischen Schriftstellers Lew Nikolajewitsch Tolstoj zum 194. Mal. Tolstoj, 1828 in Jasnaja Poljana geboren, gilt bis heute als einer der bedeutendsten Vertreter der russischen Literatur. In seinem Leben und Schaffen beschäftigte er sich mit unterschiedlichsten philosophischen, politischen, pädagogischen und Glaubens-Fragen und erhielt für seine Ansichten bei Weitem nicht nur Zustimmung. So stellte sich Tolstoj beispielsweise an die Seite von Kriegsdienstverweigerern und sprach sich für den Verzicht auf Fleisch aus. – Er würde also auch heutzutage nicht überall auf Gegenliebe stoßen.

 

Wir wollen Sie auf Tolstojs großes Werk „Krieg und Frieden“ aufmerksam machen, das, obwohl es in einer anderen Zeit, in einem anderen Konflikt angesiedelt ist, viel Bezug zur Gegenwart hat.

Wenn man diesen mehrere Tausend Seiten umfassenden Roman nicht lesen möchte, lohnt es sich – z.B. in der nahenden dunklen Jahreszeit – eine Verfilmung von „Krieg und Frieden“ anzuschauen. Unsere Bibliothek verfügt über mehrere hervorragende davon: die des sowjetischen Regisseurs S. Bondartschuk aus den Jahren 1965 – 1967 (Signatur DVD AP 53000 K92 B7), die amerikanische Verfilmung von 1956, in der Audrey Hepburn und Henry Fonda die Hauptrollen spielten (Signatur DVD 1804), und über die BBC-Adaption aus dem Jahr 2011 mit Anthony Hopkins (Signatur DVD KI 6113 K92.2011).

Wir wünschen Ihnen ein beeindruckendes Film- und Leseerlebnis.

Valentina Tischer

 

Abbildung oben: P. Bassinski: Lew Tolstoi. Flucht aus dem Paradies. Bochum Projektverlag 2012, S. 529
Abbildung unten: Cover der DVD. Icestorm Enterntainment 2006