Seit 2024 werden im Stadtmuseum Erfurt regelmäßig Codices der berühmten Bibliotheca Amploniana ausgestellt.
In der aktuell gezeigten, über 900 Jahre alten Handschrift, Dep. Erf., CA 4° 78 (Digitalisat in der Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Gotha), ist in den nächsten sechs Wochen das Blatt 3 recto (rechte Seite) mit einem in satten Farben floral verzierten „M“ zu sehen.
Wofür das „M“ steht und warum man bei diesem Manuskript so verschwenderisch mit dem kostbaren Material Pergament (Tierhaut) umging, erfahren Sie, wenn Sie sich das Original ansehen im
„Haus zum Stockfisch“, Johannesstraße 169
Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr.
Dr. Katrin Ott, Leiterin des Bereichs Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Erfurt
Besonders sehenswert ist die kunstvolle Initiale „C“: In feinster Miniatur-Malerei wird passend zum Text „De caelo et mundo“ („Über den Himmel und die Erde“) illustriert, wie ein Lehrer seinen Schülern Himmel und Erde erklärt.
Schauen Sie sich die kostbare Pergamenthandschrift gerne im Original an:
„Haus zum Stockfisch“, Johannesstraße 169
Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr.
Dr. Katrin Ott, Leiterin des Bereichs Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Erfurt
Zusätzliche Unterstützung für die laufenden Arbeiten zur Tiefenerschließung der Handschriften aus der Bibliotheca Amploniana: Ende September 2024 hat die Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung einen gemeinsamen Antrag der Universitätsbibliotheken Erfurt und Leipzig bewilligt und 10.000 Euro zur Verfügung gestellt, um einen erfolgreichen Abschluss des ersten Erfurter Teilprojekts zur Erschließung der Amploniana-Handschriften zu gewährleisten.
Seit 2019 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein mehrere hunderttausend Euro schweres Projekt zur „Digitalisierung und Tiefenerschließung von Handschriften der Bibliotheca Amploniana in der Universitätsbibliothek Erfurt“. Die wissenschaftliche Tiefenerschließung wird dabei in zwei Teilprojekten an der UB Erfurt und am Handschriftenzentrum der UB Leipzig durchgeführt. Ein Verlängerungsantrag wurde bereits von der DFG bewilligt, die Freigabe der Mittel wartet aber noch auf den erfolgreichen Abschluss der Erfurter Arbeiten, die aufgrund von Verzögerungen während der Corona-Jahre und einem Bearbeiterwechsel im Rückstand sind. Die ohnehin schon umfangreichen Eigenleistungen der UB Erfurt hatten nicht ausgereicht, um diesen Rückstand aufzuholen. Nun besteht dank der großzügigen Förderung durch die Lesser-Stiftung die Möglichkeit, zusätzliches Personal einzusetzen, um die bestehende Erschließungslücke zu schließen. Damit die Mittel möglichst effizient eingesetzt werden können, wird mit ihnen ein gut eingearbeiteter Handschriftenexperte am Leipziger Handschriftenzentrum zwischen Januar und März 2025 finanziert. Der Abschluss des ersten Erfurter Teilprojekts in der ersten Jahreshälfte 2025 rückt damit in greifbare Nähe.
Für die gesamte Projektgruppe ist die Bewilligung des Förderantrags durch die Lesser-Stiftung nicht nur ein klares Signal, welche Bedeutung der Bibliotheca Amploniana als hochrangigem Kulturgut in Thüringen beigemessen wird. Sie ist zugleich eine deutliche Positionierung, welchen Stellenwert die intensive Aufarbeitung und digitale Bereitstellung dieses mittelalterlichen Kulturerbes hat. Alle Beteiligten sind der Stiftung daher außerordentlich dankbar, dass sie gerade hierfür bewusst auf die Hebel-Wirkung ihrer Förderung setzt.
Die Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, die nach dem berühmten Nordhäuser Theologen und Historiker des 18. Jahrhunderts benannt ist, wurde 1992 von dessen Nachfahren, der Familie Lesser, errichtet und fördert vorrangig die Landesgeschichtsforschung und regionale historische Forschungen in Thüringen und dem mitteldeutschen Raum insgesamt: https://www.lesser-stiftung.de/
Das Projektteam von links nach rechts: Dr. Marek Wejwoda (Handschriftenbearbeiter), PD Dr. Ingrid Würth (Repräsentantin der Lesser-Stiftung), Dr. Katrin Ott (Leiterin des Bereichs Sondersammlungen der UB Erfurt), Dr. Matthias Eifler (Handschriftenbearbeiter) und Dr. Christoph Mackert (Leiter des Handschriftenzentrums Leipzig) mit einer Amploniana-Handschrift im Handschriftenzentrum Leipzig
Durch eine enge Kooperation mit dem Stadtmuseum Erfurt sind ab übermorgen im „Haus zum Stockfisch“ in der Johannesstraße 169 regelmäßig Handschriften der berühmten Bibliotheca Amploniana öffentlich zu sehen. Die neue Ausstellungsvitrine, welche in der Dauerausstellung zur mittelalterlichen Großstadt ihren Platz findet, wird viermal im Jahr mit einem neuen Codex bestückt, sodass es immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt. Als erstes Buch wird eine reich verzierte Sammelhandschrift aus dem 13. Jahrhundert mit verschiedenen naturphilosophischen Texten gezeigt. Das Stadtmuseum lädt herzlich zur feierlichen Einweihung der Vitrine im Rahmen einer Eröffnungsveranstaltung am 7. Februar 2024 um 11 Uhr ein.
Aus dem wertvollen und bedeutenden Bestand der Bibliotheca Amploniana wurde die aufwendige Restaurierung zweier spätmittelalterlicher Handschriften je hälftig durch Bundes– und Haushaltsmittel der Universität Erfurt gefördert bzw. finanziert (vgl. dazu den Blog-Beitrag vom 5. September 2023). Die frisch restaurierten Codices Dep. Erf., CA 4° 263 und Dep. Erf., CA 4° 323 sind gerade aus der Leipziger Restaurierungswerkstatt zurückgekehrt und können nun der Öffentlichkeit präsentiert werden. Im Rahmen einer Veranstaltung werden am 18. Januar 2024 um 17.30 Uhr nicht nur die beiden Handschriften des frühen 15. Jahrhunderts u.a. mit Werken von Aristoteles im Original gezeigt, sondern auch deren Restaurierung erklärt und in den Kontext der Sammlungs- und Restaurierungsgeschichte gestellt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten zudem Neuigkeiten über das aktuelle Digitalisierung- und Erschließungsprojekt, in dessen Kontext das Drittmittelprojekt durchgeführt wurde.
Donnerstag, 18. Januar 2024 17.30 Uhr Sonderlesesaal der Universitätsbibliothek, 2. OG
Für die Stiftung seiner Bibliothek an das von ihm gegründete Kolleg zur Himmelspforte (Collegium Porta Coeli) erfasste Amplonius Rating de Berka zwischen 1410 und 1412 alle Werke, die er zu diesem Zeitpunkt besaß, in einem Katalog. Das waren 633 Codices mit etwa 4.500 Werken, und damit die größte geschlossen erhaltene Handschriftensammlung eines einzelnen Gelehrten des Spätmittelalters! Ob Amplonius diesen Katalog tatsächlich eigenhändig geschrieben, diktiert oder in Auftrag gegeben hat, darüber diskutieren Handschriftenforscher:innen bis heute. Auf jeden Fall ist er eine zeitgenössische Quelle, wie sie sich bei privaten Büchersammlungen selten erhalten hat.
Der Katalog mit seinen 46 Blatt hat ein schmales Hochformat („Schmal-Folio“. Höhe: 31,5 cm; Breite: 12,4 cm) und ist in Papier eingebunden, welches eine aus dem späteren 18. Jahrhundert stammende Aufschrift trägt: „Amplonii Ratynck de Berka (al. de Fago) artium et medicinae Doctoris Catalogus librorum manuscriptorum in propria bibliotheca asservatorum“: „Katalog der in der eigenen Bibliothek des Amplonius Ratynck de Berka (alias de Fago), Doktors der Artes und der Medizin, verwahrten handgeschriebenen Bücher“.
Katalog des Amplonius, Dep. Erf., CA 2° 404, Einband mit Beschriftung aus dem späteren 18. Jahrhundert: https://dhb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/ufb_derivate_00015872/CA-2-00404_0005.tif
Der Katalog ist in 12 Abteilungen gegliedert. Jede Abteilung beginnt mit den Worten „Isti sunt libri quos ego Amplonius habeo …“: „Das sind die Bücher, die ich, Amplonius, besitze …“.
Wie hier bei der Theologie werden in dem Katalog nach der Benennung des Fachs jeweils die einzelnen Bände und die in ihnen enthaltenen Schriften aufgeführt.