Lesser-Stiftung unterstützt Erschließung der Bibliotheca Amploniana

Zusätzliche Unterstützung für die laufenden Arbeiten zur Tiefenerschließung der Handschriften aus der Bibliotheca Amploniana: Ende September 2024 hat die Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung einen gemeinsamen Antrag der Universitätsbibliotheken Erfurt und Leipzig bewilligt und 10.000 Euro zur Verfügung gestellt, um einen erfolgreichen Abschluss des ersten Erfurter Teilprojekts zur Erschließung der Amploniana-Handschriften zu gewährleisten.

Seit 2019 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein mehrere hunderttausend Euro schweres Projekt zur „Digitalisierung und Tiefenerschließung von Handschriften der Bibliotheca Amploniana in der Universitätsbibliothek Erfurt“. Die wissenschaftliche Tiefenerschließung wird dabei in zwei Teilprojekten an der UB Erfurt und am Handschriftenzentrum der UB Leipzig durchgeführt. Ein Verlängerungsantrag wurde bereits von der DFG bewilligt, die Freigabe der Mittel wartet aber noch auf den erfolgreichen Abschluss der Erfurter Arbeiten, die aufgrund von Verzögerungen während der Corona-Jahre und einem Bearbeiterwechsel im Rückstand sind. Die ohnehin schon umfangreichen Eigenleistungen der UB Erfurt hatten nicht ausgereicht, um diesen Rückstand aufzuholen. Nun besteht dank der großzügigen Förderung durch die Lesser-Stiftung die Möglichkeit, zusätzliches Personal einzusetzen, um die bestehende Erschließungslücke zu schließen. Damit die Mittel möglichst effizient eingesetzt werden können, wird mit ihnen ein gut eingearbeiteter Handschriftenexperte am Leipziger Handschriftenzentrum zwischen Januar und März 2025 finanziert. Der Abschluss des ersten Erfurter Teilprojekts in der ersten Jahreshälfte 2025 rückt damit in greifbare Nähe.

Für die gesamte Projektgruppe ist die Bewilligung des Förderantrags durch die Lesser-Stiftung nicht nur ein klares Signal, welche Bedeutung der Bibliotheca Amploniana als hochrangigem Kulturgut in Thüringen beigemessen wird. Sie ist zugleich eine deutliche Positionierung, welchen Stellenwert die intensive Aufarbeitung und digitale Bereitstellung dieses mittelalterlichen Kulturerbes hat. Alle Beteiligten sind der Stiftung daher außerordentlich dankbar, dass sie gerade hierfür bewusst auf die Hebel-Wirkung ihrer Förderung setzt.

Die Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, die nach dem berühmten Nordhäuser Theologen und Historiker des 18. Jahrhunderts benannt ist, wurde 1992 von dessen Nachfahren, der Familie Lesser, errichtet und fördert vorrangig die Landesgeschichtsforschung und regionale historische Forschungen in Thüringen und dem mitteldeutschen Raum insgesamt: https://www.lesser-stiftung.de/

Das Projektteam von links nach rechts: Dr. Marek Wejwoda (Handschriftenbearbeiter), PD Dr. Ingrid Würth (Repräsentantin der Lesser-Stiftung), Dr. Katrin Ott (Leiterin des Bereichs Sondersammlungen der UB Erfurt), Dr. Matthias Eifler (Handschriftenbearbeiter) und Dr. Christoph Mackert (Leiter des Handschriftenzentrums Leipzig) mit einer Amploniana-Handschrift im Handschriftenzentrum Leipzig

Handschriften der Bibliotheca Amploniana im Stadtmuseum

Durch eine enge Kooperation mit dem Stadtmuseum Erfurt sind ab übermorgen im „Haus zum Stockfisch“ in der Johannesstraße 169 regelmäßig Handschriften der berühmten Bibliotheca Amploniana öffentlich zu sehen. Die neue Ausstellungsvitrine, welche in der Dauerausstellung zur mittelalterlichen Großstadt ihren Platz findet, wird viermal im Jahr mit einem neuen Codex bestückt, sodass es immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt. Als erstes Buch wird eine reich verzierte Sammelhandschrift aus dem 13. Jahrhundert mit verschiedenen naturphilosophischen Texten gezeigt. Das Stadtmuseum lädt herzlich zur feierlichen Einweihung der Vitrine im Rahmen einer Eröffnungsveranstaltung am 7. Februar 2024 um 11 Uhr ein.

Blick auf das erste Blatt, das im Stadtmuseum ab dem 7. Februar 2024 zu sehen ist.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/pm/2024/146685.html
https://www.erfurt.de/ef/de/service/mediathek/video/2024/146736.html
https://geschichtsmuseen.erfurt.de/gm/de/service/mediathek/2024/ef_146724.html
https://app.mdr.de/mdr-aktuell/video/video-796478 (MDR Thüringen Journal vom 07.02.2024, ab Minute 21:10)

Nachtrag: Thüringer Allgemeine Nr. 44 (Erfurt), Mittwoch, 21. Februar 2024, S. 16: https://www.pressreader.com/germany/thuringer-allgemeine-erfurt/20240221/page/16 (bis 90 Tage nach Erscheinen sichtbar)

Dr. Katrin Ott

Vorstellung zweier restaurierter Amploniana-Handschriften

Aus dem wertvollen und bedeutenden Bestand der Bibliotheca Amploniana wurde die aufwendige Restaurierung zweier spätmittelalterlicher Handschriften je hälftig durch Bundes– und Haushaltsmittel der Universität Erfurt gefördert bzw. finanziert (vgl. dazu den Blog-Beitrag vom 5. September 2023). Die frisch restaurierten Codices Dep. Erf., CA 4° 263 und Dep. Erf., CA 4° 323 sind gerade aus der Leipziger Restaurierungswerkstatt zurückgekehrt und können nun der Öffentlichkeit präsentiert werden. Im Rahmen einer Veranstaltung werden am 18. Januar 2024 um 17.30 Uhr nicht nur die beiden Handschriften des frühen 15. Jahrhunderts u.a. mit Werken von Aristoteles im Original gezeigt, sondern auch deren Restaurierung erklärt und in den Kontext der Sammlungs- und Restaurierungsgeschichte gestellt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten zudem Neuigkeiten über das aktuelle Digitalisierung- und Erschließungsprojekt, in dessen Kontext das Drittmittelprojekt durchgeführt wurde.

Donnerstag, 18. Januar 2024
17.30 Uhr
Sonderlesesaal der Universitätsbibliothek, 2. OG

Der Eintritt ist frei.


Dep. Erf., CA 4° 263

Ein Beitrag von: Dr. Katrin Ott

Der Katalog des Amplonius

Für die Stiftung seiner Bibliothek an das von ihm gegründete Kolleg zur Himmelspforte (Collegium Porta Coeli) erfasste Amplonius Rating de Berka zwischen 1410 und 1412 alle Werke, die er zu diesem Zeitpunkt besaß, in einem Katalog. Das waren 633 Codices mit etwa 4.500 Werken, und damit die größte geschlossen erhaltene Handschriftensammlung eines einzelnen Gelehrten des Spätmittelalters! Ob Amplonius diesen Katalog tatsächlich eigenhändig geschrieben, diktiert oder in Auftrag gegeben hat, darüber diskutieren Handschriftenforscher:innen bis heute. Auf jeden Fall ist er eine zeitgenössische Quelle, wie sie sich bei privaten Büchersammlungen selten erhalten hat.

Der Katalog mit seinen 46 Blatt hat ein schmales Hochformat („Schmal-Folio“. Höhe: 31,5 cm; Breite: 12,4 cm) und ist in Papier eingebunden, welches eine aus dem späteren 18. Jahrhundert stammende Aufschrift trägt: „Amplonii Ratynck de Berka (al. de Fago) artium et medicinae Doctoris Catalogus librorum manuscriptorum in propria bibliotheca asservatorum“: „Katalog der in der eigenen Bibliothek des Amplonius Ratynck de Berka (alias de Fago), Doktors der Artes und der Medizin, verwahrten handgeschriebenen Bücher“.

Katalog des Amplonius, Dep. Erf., CA 2° 404, Einband mit Beschriftung aus dem späteren 18. Jahrhundert: https://dhb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/ufb_derivate_00015872/CA-2-00404_0005.tif

Der Katalog ist in 12 Abteilungen gegliedert. Jede Abteilung beginnt mit den Worten „Isti sunt libri quos ego Amplonius habeo …“: „Das sind die Bücher, die ich, Amplonius, besitze …“.

Katalog des Amplonius, Dep. Erf., CA 2° 404, Beginn des Verzeichnisses seiner im Bereich Theologie gesammelten Werke : „De Theologia: Isti sunt libri quos Ego Amplonius habeo in sacra theologia“: „Über die Theologie: Dies sind die Bücher, die ich, Amplonius, in der heiligen Theologie besitze“; https://dhb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/ufb_derivate_00015872/CA-2-00404_0062.tif?logicalDiv=log_811496-ba6e-6be3-c14fb8d89

Wie hier bei der Theologie werden in dem Katalog nach der Benennung des Fachs jeweils die einzelnen Bände und die in ihnen enthaltenen Schriften aufgeführt.

Grammatik und Poetik: 71 Codices
Logik (Dialektik): 27 Codices
Rhetorik: 12 Codices
Mathematik: 73 Codices
Naturphilosophie einschließlich Alchemie: 64 Codices
Metaphysik: 15 Codices
Moralphilosophie (Ethik): 35 Codices
Medizin: 101 Codices
Zivilrecht: 7 Codices
Kirchenrecht: 16 Codices
Theologie: 212 Codices

Diese Fachgebiete entsprechen im Wesentlichen den im 15. Jahrhundert studierbaren Fächern (septem artes liberales mit Trivium und Quadrivium als Vorbereitung auf die Fächer Theologie, Jurisprudenz und Medizin) und spiegeln damit Amplonius‘ Sammlungsinteressen als Doktor der Medizin, Professor, Arzt und Theologe (https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/suchen-und-finden/handschriften-inkunabeln-alte-drucke/bibliotheca-amploniana/sammlung/amplonius-rating-de-berka).

Amplonius selbst hat auch nach 1412 weiterhin Bücher gesammelt (gest. 1435), und durch Zustiftungen der Stipendiaten des Collegiums wuchs der Bestand an Handschriften fast auf das Doppelte an. Es gingen aber im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Codices verloren oder gelangten auf unterschiedlichsten Wegen in anderes Eigentum (vgl. den Lesezeichen-Beitrag vom 21.02.2023: https://www2.uni-erfurt.de/bibliothek/blog/amploniana-handschrift-in-goettingen-wiedergefunden/). Eine genaue Bezifferung der Verluste oder gar eine genaue Rekonstruktion der amplonianischen Bestände in ihrer ursprünglichen Anzahl ist aktuell nicht möglich und wäre ein eigenes Forschungsprojekt. Heute enthält die Bibliotheca Amploniana insgesamt 979 Handschriftenbände sowie 1882 Inkunabeln und Drucke. Die Handschriften werden seit 2019 in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekt digitalisiert und tiefenerschlossen (https://www2.uni-erfurt.de/bibliothek/blog/neues-dfg-projekt-bibliotheca-amploniana-in-der-universitaetsbibliothek-erfurt/; https://www2.uni-erfurt.de/bibliothek/blog/blick-hinter-die-kulissen-tiefenerschliessung-in-der-sondersammlung/; https://www2.uni-erfurt.de/bibliothek/blog/dfg-foerdert-fortsetzung-der-digitalisierung-der-bibliotheca-amploniana/).

Dr. Katrin Ott

KEK fördert Restaurierung zweier Amploniana-Handschriften

Die durch Bundesmittel finanzierte Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert im Rahmen ihrer Modellprojektförderung die Restaurierung zweier Handschriften der Bibliotheca Amploniana.

Diese Förderung steht im Zusammenhang mit dem DFG-Projekt „Digitalisierung und Tiefenerschließung von Handschriften der Bibliotheca Amploniana in der Universitätsbibliothek Erfurt“, dessen Ziel es ist, bis Ende September 2025 alle 977 in der UB Erfurt befindlichen Codices Amploniani (CA-Handschriften) zu digitalisieren.

Voraussetzung für die Digitalisierung und Erschließung ist, dass alle Handschriften in einem dafür geeigneten konservatorischen Zustand sind.

Bei den den spätmittelalterlichen Handschriften Dep. Erf., CA 4° 263 und Dep. Erf., CA 4° 323 sind die Schäden so komplex und die Arbeiten so aufwendig, dass dafür ein externer Auftrag vergeben werden muss.

Beide Handschriften waren im Frühjahr 1922 vom Erfurter Buchbinder und Einbandforscher Adof Rhein (dessen Nachlass in der Universitätsbibliothek Erfurt verwahrt und aktuell wissenschaftlich erschlossen wird https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/suchen-und-finden/sammlungen-der-ub-erfurt/nachlass-adolf-rhein) den damaligen Standards gemäß restauriert worden. Leider wurde dabei zum Teil Material verwendet, das sauer wurde und dringend entfernt werden muss, um Schäden am Papier zu vermeiden.

Voraussichtlich im Dezember werden die Arbeiten durchgeführt sein und im Rahmen einer Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt werden.


Komplexe Papierschäden an Dep. Erf., CA 4° 263


Restaurierungsbericht von Adolf Rhein zur Handschrift Dep. Erf., CA 4° 263

Transkription:
Das Buch war auf ledernen Rückenstreifen
geheftet. Der hintere Pgtumschlag fehlte
die letzten Lagen waren stark beschädigt.
Der Rückenstreifen war angekohlt.
Rückenstreiften u. hinterer Pgtumschlag
sind erneuert. Das Buch ist ausgebessert
neu geheftet worden in der alten
Art.
Mai 1922 Rh


Komplexes Schadensbild an Dep. Erf., CA 4° 323


Restaurierungsbericht von Adolf Rhein zur Handschrift Dep. Erf., CA 4° 323

Transkription:
Das Buch war in Pgtumschlag sehr
mangelhaft geheftet. Nur die
vordere Umschlaghälfte war erhalten,
sie war mit Papier hinterklebt.
Das Buch war in sehr schlechtem Er-
haltungszustand. Es ist stark aus-
gebessert u. neu ½ Pgt gebdn
worden.
März 1922 Rh

Ein Beitrag von: Dr. Katrin Ott

Annemarie Schimmel in der Türkei: Vitrinenausstellung im 2. OG

Die namhafte Orientalistin Annemarie Schimmel, 1922 in Erfurt geboren, hat in ihrem langen Leben fast wortwörtlich die ganze Welt bereist. Eine Vitrinen-Ausstellung im 2.OG widmet sich ihrer Begegnung mit der Türkei, wo sie von 1954 bis 1959 als erste Frau Ordinaria für Religionsgeschichte an der Theologischen Fakultät in Ankara war. Auch später reiste sie häufig in die Türkei und erhielt zahlreiche Auszeichnungen „als Anerkennung und […] Dank für ihre wertvolle Arbeit zur Erforschung und Förderung der türkischen Kultur“, wie es auf einer Ehrenurkunde der Türkischen Republik heißt (in der Ausstellung zu sehen!). Da Annemarie Schimmel einen Teil ihres Nachlasses der Universität Erfurt vermachte — neben Büchern auch ihre Orden und Ehrenzeichen sowie die dazugehörige Korrespondenz –, wird das Thema durch solche illustriert. Hinzu kommen Bücher aus ihrem eigenen Besitz und Textpassagen aus ihrer Autobiographie (Morgenland und Abendland: mein west-östliches Leben: BE 8607 S335 M8), die „Annemarie Schimmel in der Türkei“ lebendig werden lassen.

Die Geschichte zu diesem Bild wird in der Ausstellung erzählt …

Dr. Katrin Ott