Blau oder schwarz?

Zutritt nur mit Korb – das gilt schon seit einiger Zeit für alle, die sich im Lesesaal der UB aufhalten wollen. Doch seit 30. November ist es zusätzlich wichtig, welche Farbe der Korb hat. Was steckt dahinter?

Schwarzer Korb:

wer einen Arbeitsplatz über das Reservierungssystem UB-Platz gebucht hat (dies ist für Studierende und Mitarbeiter*innen der Universität Erfurt möglich) benutzt einen schwarzen Korb. Damit ist sichtbar, dass für diese Person ein bestimmter Tisch reserviert ist.

Blauer Korb:

Wer sich nur kurz im Lesesaal aufhalten möchte, z.B. zum Kopieren, um Bücher auszuleihen, etwas nachzuschauen oder einen nicht ausleihbaren Titel einzusehen, nimmt sich einen blauen Korb.
Diese Art der Nutzung ist für alle möglich, also auch für die sogenannten „Externen“, die kein Mitglied der Universität Erfurt sind.

Und nicht vergessen: wer den Lesesaal verlässt – auch wenn es nur für einen kurzen Gang zum Garderobenfach ist – nimmt bitte immer den Korb mit. Er dient sozusagen als Ein- und Austrittskarte für den Lesesaal.

Zeitumstellung am Wochenende – eine Stunde geschenkt

Am kommenden Wochenende, in der Nacht vom 24. zum 25. Oktober werden die Uhren von der Mitteleuropäischen Sommerzeit auf die Mitteleuropäische Zeit („Winterzeit“) umgestellt. Dabei bekommen alle sozusagen „eine Stunde geschenkt“, da es die Stunde von 2 bis 3 Uhr zweimal gibt.

Die meisten Menschen werden diese Zeit schlafend in ihrem Bett verbringen. Doch manche möchten vielleicht diese geschenkte Zeit nutzen. Sogar die UB bietet die Möglichkeit dazu.

Denn egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit: wir sind – wenn auch nicht persönlich – für unsere Nutzer da.

Unserer E-Ressourcen sind jederzeit zugänglich (manche für alle Nutzer, manche nur für Mitglieder der Universität über Shibboleth).

Man kann im Katalog stöbern und Literatur aus dem Magazin bestellen. Auch das Nutzerkonto kann man einsehen und z.B. Verlängerungen vornehmen. Wer zuvor Geld auf sein Fernleihkonto eingezahlt hat, kann auch in der Nacht eine Fernleihbestellung aufgeben.

Und wie immer lohnt es sich, auf unserer Homepage zu stöbern. Speziell für Erstsemester haben wir eine neue Seite zusammengestellt.

Wer doch lieber persönlich vorbeikommen will, kann dies zu unseren regulären Öffnungszeiten tun.

Herzlich willkommen – egal ob virtuell oder real.

Blick hinter die Kulissen – Was macht eigentlich ein Fachreferent?

In loser Folge stellen wir im „Lesezeichen“ Bibliotheks-Mitarbeiter*innen und deren Arbeitsbereiche vor, die normalerweise hinter den Kulissen verborgen bleiben – heute ein Gespräch mit der Fachreferentin Sabine Ziebarth.

Welche Aufgaben haben Sie als Fachreferentin?

Ich betreue die Fächer Anglistik, Philosophie, Politik und Sozialwissenschaften. In Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen bin ich für die Auswahl der anzuschaffenden Medien verantwortlich. Wir versuchen für die aktuellen Lehr- und Forschungsgebiete – soweit finanziell möglich – die jeweils neue Literatur zu erwerben. Dies betrifft nicht nur gedruckte Bücher, sondern auch E-books, Zeitschriften (print und online) sowie Datenbanken. Diese Literatur wird dann inhaltlich für die Nutzung in der Bibliothek erschlossen. Neben den Neuanschaffungen kümmere ich mich auch um die sogenannte Bestandspflege (Aussonderungen veralteter Literatur, Lückenergänzungen, Erwerbung von Neuauflagen).

Grundsätzlich bin ich erste Ansprechpartnerin für Lehrende und Studierende in fachspezifischen Fragen. Dazu gehören spezielle Rechercheschulungen genauso wie direkte Hilfestellung bei Fragen rund um Literatur für Studium und Lehre.

Wer ist noch Fachreferent in der UB und wie finden Benutzer den richtigen Ansprechpartner für ihr Fachgebiet?

Insgesamt sind wir acht Kolleg*innen, die die Bereiche des an der Universität vertretenen Fächerspektrums betreuen. Auf unserer Webseite findet man eine Liste aller Fächer mit den dazugehörigen Referenten.

Haben Sie weitere Aufgaben in der Bibliothek?

Alle Fachreferenten der UB sind neben ihrer Fachreferatstätigkeit für weitere Aufgabengebiete verantwortlich. Das reicht von der Leitung von Abteilungen über allgemeine Verwaltungstätigkeiten und Diensten an den Informationstheken bis hin zu Querschnittsaufgaben in Zusammenarbeit mit anderen Bereichen der Universität.

Als stellvertretende Leiterin der Abteilung Benutzung kümmere ich mich u.a. um die allgemeine Benutzerschulung, Fragen des Datenschutzes und Probleme zwischen Bibliothek und Benutzern.

Wie wird man Fachreferent?

Fachreferent*innen verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium beliebiger Fachrichtung. Danach haben sie in der Regel entweder ein 2-jähriges Referendariat oder einen Aufbaustudiengang (Master of Information and Library Science) jeweils mit einem umfangreichen Praxisanteil absolviert.

Wie lange sind Sie schon als Fachreferentin tätig?

Bereits seit 1996 arbeite ich in dieser Funktion an der UB Erfurt. In dieser Zeit habe ich verschiedene Fächer und Aufgabengebiete betreut.

Welchen Tipp haben Sie für die Benutzer?

Nutzen Sie die Möglichkeit der fachspezifischen Beratung und trauen Sie sich, die Fachreferenten anzusprechen (direkt oder durch Vermittlung der Kolleg*innen an den Informationstheken).

Vielen Dank für das Gespräch

Kuriose Fundstücke – zeitlose Themen

Werbung in Zeitschriften – bei vielen Titeln kommt sie vor und ist für viele Leser*innen nur nervig.

Neu ist dieses Phänomen allerdings nicht. Bereits vor über 100 Jahren sorgten Anzeigen dafür, den Preis einer Zeitschrift zu senken. Wenn wir heute auf die Werbung von damals stoßen, finden wir sie aber weniger nervig, sondern eher unterhaltsam und zum Schmunzeln – hier ein paar Beispiele.

So wurde 1913 eine „elektrische Heißluftdusche“ beworben (Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens 1913,4). Dass man einen Fön zum Trocknen der Haare verwendet, ist ja auch heute noch üblich. Doch wer nutzt ihn zum Kräuseln von Federboas oder zum schnellen Vorwärmen der Badewäsche?

Nahrungsergänzungsmittel sind heute besonders bei Sportlern verbreitet. Auch das ist nicht neu: Schon 1913 (Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens 1913,7) wurde „gebrauchsfertige Kraftnahrung für Sporttreibende, Theaterbesucher und alle diejenigen, welche nicht regelmäßig zu ihren üblichen Mahlzeiten kommen“ beworben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Täglich ¼ Stündchen Sanax-Massage“ im Jahr 1913 wird heute durch die Anwendung einer Faszienrolle ersetzt.

Blick hinter die Kulissen – Bücherspenden

In loser Folge stellen wir im „Lesezeichen“ Bibliotheks-Mitarbeiter und deren Arbeitsbereiche vor, die normalerweise hinter den Kulissen verborgen bleiben – heute ein Gespräch mit Dietlinde Schmalfuß-Plicht, die unter anderem für die Bücher zuständig ist, die kostenlos ins Haus kommen.

Aus welchen Quellen bekommt die Bibliothek kostenlose Bücher?
Da sind zunächst einmal die Pflichtexemplare von Dissertationen zu nennen: Wer an der Universität Erfurt promoviert, muss entsprechend der Prüfungsordnung mehrere Exemplare seiner Dissertation an die Bibliothek übergeben.
Weitere Publikationen treffen bei uns im Rahmen des Schriftentauschs mit anderen Bibliotheken und Institutionen ein.
Und dann sind da noch die privaten Schenkungen, die von großen Nachlässen bis zu einzelnen Büchern reichen.

Wie ist der Weg eines Buches, das in der Bibliothek, z.B. an der Information als Geschenk abgegeben wird?
Ist der äußere Zustand eines Buches bibliotheksgeeignet, wird geprüft, ob der Titel schon im Bibliotheksbestand vorhanden ist. Falls dies zutrifft, wird das Geschenk nicht eingearbeitet. Ansonsten geht der Band in den zuständigen Fachbereich zur Entscheidung. Wenn diese positiv ausfällt, durchläuft das Geschenk den auch für gekaufte Bücher üblichen Geschäftsgang.
Wenn wir das Geschenk nicht einarbeiten, wünschen wir uns, dass die Schenker die Bücher zurücknehmen. Bei anonymen Schenkungen sind wir leider manchmal dazu gezwungen, die Bücher zu entsorgen.

Welche Kriterien werden angewandt um zu entscheiden, welche Geschenke die Bibliothek annimmt?
Die Bücher müssen inhaltlich zum Profil der Bibliothek passen, das dem Profil der Universität entspricht. So können wir zum Beispiel keine medizinische Literatur annehmen.
Aktualität ist ein weiteres Merkmal: veraltete Auflagen von Nachschlagewerken oder Gesetzeskommentaren kommen beispielsweise nicht in Frage.
Außerdem müssen wir Rücksicht auf die Platzkapazitäten im Lesesaal bzw. Magazin nehmen.

Wie verhält man sich idealerweise, wenn man der UB Bücher schenken möchte?
Am besten vorher schriftlich anfragen und eine Liste der Titel mitschicken, die Verfasser, Titel, Verlag und Erscheinungsjahr enthält. Dann kann eventuell direkt entschieden werden, ohne dass das Buch zuerst zu uns gebracht werden muss.

Haben Sie Tipps, was man sonst noch mit zu Hause nicht mehr benötigten Büchern tun kann?
Im Internet gibt es viele Ankaufsportale, die auch gebrauchte Bücher annehmen. Die Plattform Bonavendi beispielsweise vergleicht verschiedene Anbieter. Wer seine Bücher direkt an Interessenten verkaufen will, kann dies z.B. bei Booklooker tun.

Gibt es noch andere Mitarbeiter, die Sie bei dieser Aufgabe unterstützen?
Wenn es sich bei den Geschenken um Zeitschriften handelt, ist meine Kollegin Marion Herzberg zuständig. Wir sind beide unter der E-Mail-Adresse tausch.ub@uni-erfurt.de erreichbar.

Vielen Dank für das Gespräch

 

Was ist eigentlich ein Semesterapparat?

In Semesterapparate wird Literatur aufgenommen, die Dozenten für laufende Lehrveranstaltungen als grundlegend und wichtig erachten.

Im Online-Katalog bzw. bei Discovery sind die Medien mit der Standortbezeichnung „Semesterapparat“ gekennzeichnet. Sie sind nicht ausleihbar, damit alle Studierenden die Möglichkeit haben, mit dieser Literatur zu arbeiten.

 

 

Den einzelnen Semesterapparaten sind Nummern zugeordnet, die Auskunft über den Standort des Semesterapparats geben
(z.B. SEM 0003).

 

 

 

Über die Schnellsuche auf unserer Homepage kann man direkt nach einem Semesterapparat suchen.

Für Lehrende weisen wir regelmäßig in unserem Blog auf die Fristen für die Beantragung eines Semesterapparates hin. Zusammen mit einem Antragsformular können dann die benötigten Medien an der Ausleihtheke oder an den Informationstheken abgegeben werden. Nicht ausleihbarer Bestand (Zeitschriften und Bücher), der sowieso dauerhaft am Standort zur Verfügung steht, wird übrigens nicht in Semesterapparaten aufgestellt.