Willkommen in Erfurt! Angebote zum Studienbeginn

Für den Start ins Studium haben wir verschiedene Angebote vorbereitet, um sich mit der Benutzung der Universitätsbibliothek Erfurt vertraut zu machen:

Während der Studieneinführungstage vom 4. bis 7. Oktober 2022 werden Bibliothekseinführungen durchgeführt, bei denen wir über die wichtigsten Service- und Nutzungsangebote der Bibliothek informieren und bei einem kleinen Rundgang eine erste Orientierung geben. Die Termine werden über die studentischen Tutor*innen organisiert.

Unterstützend dazu gibt es die Webseite „Informationen für Erstsemester„, auf der das Wichtigste zur Bibliothek speziell für neue Studierende zusammengestellt ist.

Zu empfehlen ist außerdem der Moodle-Kurs „Bibliotheksbasics“, der schnell und kompakt einen Überblick zu den Grundlagen der Bibliotheksnutzung bietet.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen alles Gute für Ihr Studium in Erfurt.

Katja Freudenberg

Pause

Die vorlesungsfreie Zeit ist noch in vollem Gange. Die Bibliothek ist stiller als üblich, weniger Plätze sind besetzt, weniger Bücher werden ausgeliehen.

Pause.

Pausen sind wichtig und ihr Nutzen ist vielfach wissenschaftlich belegt. Pausen schaffen die Möglichkeit, sich mit frischer Aufmerksamkeit einer nächsten Aufgabe zu widmen. Beim langfristigen Lernen und Wiederholen sind Pausen von besonderer Bedeutung, z.B. beim Lernen fremdsprachiger Vokabeln. Mit Pausen können neue Ideen entstehen und Probleme kreativ gelöst werden, da das Gehirn nicht hochkonzentriert arbeiten muss und damit Gedanken „springen“ lassen und weit entfernte Ideen miteinander verknüpfen kann. Längere Pausen zum Krafttanken wie in einem Urlaub erhöhen die Leistungsfähigkeit, fördern die Gesundheit und bauen Stress ab.

Genießen Sie Ihre Pause.

Signatur UB Erfurt: QB 300 G313 (3. OG)

Zum Weiterlesen: https://www.citavi.com/de/nuetzliche-irrtuemer/artikel/warum-die-wissenschaft-ihnen-eine-pause-empfiehlt

Katja Freudenberg

Rückgabe jetzt auch am Selbstverbucher

Ab sofort können ausgeliehene Medien der UB Erfurt selbstständig an einem Selbstverbuchungsgerät zurückgegeben werden. Nutzen Sie dazu das Gerät im Erdgeschoss rechts.

Zur Rückgabe benötigen Sie keinen Bibliotheksausweis. Wählen Sie die Funktion „Rückgabe“ und folgen der Anleitung am Display. Anschließend stellen Sie die ausgebuchten Medien in das benachbarte Regal. Es ist auch möglich, zurückgegebene Medien gleich erneut auszuleihen. Das ist zum Beispiel nützlich, wenn Bücher nach 2-maliger Verlängerung weiterhin benötigt werden.

Medien aus der Fernleihe und der Forschungsbibliothek Gotha sowie vorgemerkte Medien lassen sich am Selbstverbucher nicht zurückgeben. Bitte geben Sie sie an der Ausleihe bzw. außerhalb der Servicezeiten an der Kontrolltheke ab.

Die Selbstverbuchungsgeräte stehen während der gesamten Öffnungszeit der Bibliothek, also auch am Wochenende und in den Abendstunden zur Verfügung.

Für weitere Fragen wenden Sie sich gern an unser Personal:

Die Bibliothek gibt Bücher ab

Am Mittwoch, den 13. Juli 2022 stellen wir zwischen 09.00 und 18.00 Uhr am Bibliothekseingang zwei Bücherwagen mit ausgesonderten Büchern aus dem Bibliotheksbestand bereit. Wir freuen uns, wenn etwas Interessantes für Sie dabei ist. Sie dürfen diese Bücher gerne mitnehmen und behalten.

Dass Bibliotheken Medien ausmustern, ist ein normaler Vorgang. Die Platzreserven eines Gebäudes sind endlich. Deshalb wird verschlissene oder äußerlich noch brauchbare, aber inhaltlich überholte Literatur aus dem Bestand genommen, um Platz für aktuelle Medien zu schaffen.

Geregelt ist diese Vorgehensweise für die Thüringer Hochschulbibliotheken in einer Richtlinie für die Aufbewahrung und Aussonderung von Bibliotheksgut, die vom zuständigen Ministerium für Wirtschaft Wissenschaft und Digitale Gesellschaft erlassen wurde. Die aktuelle Richtlinie (September 2020) sieht explizit die (unentgeltliche) Abgabe ausgemusterten Bibliotheksguts vor.
Die Universitätsbibliothek Erfurt macht gerne von dieser Regelung Gebrauch.

Literaturverwaltung mit Citavi Web

Seit dem 1. Juni steht Citavi Web für alle Mitglieder der Universität Erfurt kostenfrei zur Verfügung – im Rahmen der Campuslizenz für Citavi und zusätzlich zur Desktop-Version. Mit Citavi Web kann man browserbasiert und unabhängig vom Betriebssystem des Rechners arbeiten. Benötigt werden lediglich ein aktueller Browser und eine Internetverbindung.

Der Zugang zu Citavi Web ist über die Webseite https://citaviweb.citavi.com möglich. Loggen Sie sich mit Ihrem vorhandenen Citavi-Account ein bzw. legen sich auf dieser Seite einen neuen Account über den Button „Mit Universität fortfahren“ an. Sie werden durch den Anmeldevorgang geführt. Wichtig ist, dass bei der Angabe der Mailadresse die Uni-Mail-Adresse verwendet wird. Über diese Adresse werden die Lizenzdaten der Universität Erfurt verteilt.

Wer schon mit der Desktop-Version von Citavi gearbeitet hat, wird sich auch schnell mit Citavi Web zurechtfinden. Die Bezeichnungen sind meist gleich, die Arbeitsabläufe prinzipiell identisch. Aber auch Neulinge werden sich das Programm durch seine intuitive Bedienbarkeit leicht erschließen. Abgelegt werden Projekte in der Citavi Cloud; sie können für weitere Teammitglieder zum gemeinschaftlichen Arbeiten freigegeben werden.

Einige Funktionen fehlen in Citavi Web noch, s. https://help.citavi.com/knowledge-base/article/citavi-web-fehlende-funktionen. Und schließlich noch ein letzter Hinweis für Experten: es gibt Unterschiede zwischen dem Citavi Word Add-In und dem bei Citavi Web eingesetzten Citavi Assistent als Schnittstelle zum Worddokument.

Die Campuslizenz für Citavi ist für die Universität Erfurt bis zum 31.05.2025 gültig.

Weitere Informationen
Handbuch Citavi Web: https://www1.citavi.com/sub/manual-citaviweb/de/index.html
Lernangebote der Bibliothek: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi

Katja Freudenberg

Neuer Fernleihservice: Teilkopien aus E-Books

Wir freuen uns, Sie in diesem Beitrag über einen neuen Service des Gemeinsamen Verbundkatalogs (GVK) zu informieren. Bisher war die Fernleihe für E-Books nicht möglich – eine Bestellfunktion gab es nur für gedruckte Bücher. Seit einigen Tagen ist es nun möglich, per Fernleihe Teilkopien aus E-Books zu bestellen.
Beim Aufruf eines E-Books im GVK wird ein Button „Kopiebestellung“ angezeigt, wenn das E-Book einer Bibliothek gehört, die an diesem neuen Service teilnimmt.

Die Fernleihbestellung verläuft analog zu Aufsätzen oder Kapiteln aus gedruckten Werken. Voraussetzung ist wie gewohnt ein gültiger Bibliotheksausweis und ein Fernleihkonto, auf das mindestens 1,50 EUR (Gebühr pro Bestellung) eingezahlt wurde. Klicken Sie auf den Button „Kopiebestellung“ in der Leiste oben rechts, geben die Nummer des Bibliotheksausweises / der thoska und das zugehörige Passwort ein und folgen den weiteren Angaben. Sobald die Kopien der gewünschten Kapitel oder Artikel angefertigt wurden und zur Abholung in der Bibliothek bereitliegen, erhalten Sie eine E-Mail.
Die Kopien werden im Rahmen des geltenden Urheberrechts erstellt, daher kann z.B. eine komplette Kopie des E-Books nicht realisiert werden.

Weitere Informationen zur Fernleihe:
https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ausleihen-und-bestellen/fernleihe-und-lieferdienste/fernleihe

Katja Freudenberg