Wir freuen uns auf die Lange Nacht der Wissenschaften am 08. November in Erfurt, bei der sich auch die Universitätsbibliothek von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr mit einem vielseitigen Programm beteiligt:
ab 18:00 Uhr Amplonius‘ Reise: ein Rätselrundgang durch die Universitätsbibliothek
Ort: Start im Foyer
Der Hausgeist Amplonius liebt es zu verreisen. Da er aber die Bibliothek niemals verlassen darf, geht er zusammen mit Dir auf virtuelle Reise und löst dabei Rätsel und Aufgaben. Für Kinder, Erwachsene, Familien
18:00 Uhr | 19:00 Uhr | 20:00 Uhr Führung: Universitätsbibliothek unterirdisch
Ort: Treffpunkt im Foyer
Spannende Einblicke in die Technikräume der Universitätsbibliothek – Führung mit Dipl.-Ing. (FH) Stefan Doogs, Universität Erfurt (max. 20 Personen pro Führung)
19:00 Uhr | 20:00 Uhr Führung: Universitätsbibliothek backstage
Ort: Treffpunkt im Foyer
Was läuft in der Bibliothek „hinter den Kulissen“?
Führung mit Mitarbeiter:innen der Universitätsbibliothek Erfurt
18:00 bis 21:00 Uhr Filmpublizistik
Ort: Gruppenarbeitsraum 6, 2. OG
18:00 bis 21:00 Uhr Präsentation historischer Bestände in der Sondersammlung
Ort: Sonderlesesaal, 2. OG
An ausgewählten Handschriften und Drucken werden Besonderheiten der spätmittelalterlichen Büchersammlung Bibliotheca Amploniana gezeigt.
Mitarbeiter:innen der Sondersammlung der Universitätsbibliothek Erfurt
21:00 Uhr Kurzvortrag: Digitalisierung von Handschriften der Bibliotheca Amploniana
Ort: Vortragsraum, EG
Wie digitalisiert man mittelalterliche Handschriften und was ist ein „Grazer Buchtisch“?
Dr. Katrin Ott, Universitätsbibliothek Erfurt
Zugleich bleibt die Bibliothek bis 22 Uhr zum Lesen und Arbeiten geöffnet. Es ist jedoch mit erhöhtem Besucherandrang und einer ungewohnten Geräuschkulisse zu rechnen.
Wir bitten dafür um Verständnis.
Der 15. Todestag von Rolf Rettich (*1929; † 2009) am 25. Oktober bietet die Gelegenheit, an zwei Persönlichkeiten der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland zu erinnern. Rolf stammte aus Erfurt und lernte dort seine spätere Frau Margret (*1926; †2013) aus Stettin kennen, die zum Studium an die Kunstgewerbeschule nach Thüringen gekommen war. Kurz vor dem Mauerbau siedelte das Ehepaar nach Niedersachsen um, wo sie bis zu ihrem Tod lebten und gemeinsam eine nahezu unüberschaubare Anzahl von Kinderbüchern und Illustrationsarbeiten veröffentlichten.
Frühe Erfolge bescherten Rolf größere Aufmerksamkeit und empfahlen ihn für die Bebilderung prominenter und auflagenstarker, international verlegter Kinderbücher. Der Illustrator bekam die Möglichkeit, die Erscheinung von Figuren aus der Welt Astrid Lindgrens, z.B. von Pippi Langstrumpf und Michel aus Lönneberga, zu gestalten, die auch heute noch zur visuellen Grunderfahrung zählen und die weltweit ausstrahlen. Hinzu kamen Arbeiten für James Krüss, Michael Ende und Clive Staples Lewis sowie eine größere Anzahl von Buchprojekten, die in Zusammenarbeit mit Margret entstanden, wobei die beiden Autorschaft und Illustration unter sich aufteilten.
Signatur in der Bibliothek: 304181
Rolf Rettich absolvierte eine Ausbildung zum Vermessungstechniker und verlegte sich als Autodidakt auf die Kinderbuchillustration, wohingegen Margret an der Erfurter Kunstgewerbeschule als Graphikerin ausgebildet wurde. In der Zusammenarbeit veränderte sich die Arbeitsteilung allerdings: der Autodidakt wurde zum maßgeblichen Illustrator, während Margret sich vornehmlich, aber nicht ausschließlich auf die Autorentätigkeiten konzentrierte. Rolf verantwortete vorwiegend Kinderbücher und didaktische Bücher, wohingegen Margret oft sehr erzählerische, anspruchsvoll illustrierte Bücher für ältere Kinder verfasste.
Signatur in der Bibliothek: DX 4270 R439 G3
Es scheint, dass der autodidaktische Ansatz Rolf Rettichs ursächlich für den großen Erfolg seiner Illustrationen ist. Charakteristisch ist ein recht derber Stil, der weder die Zeichen- und Malmittel kaschiert noch ostentativ um eine Ausgewogenheit und Klarheit bemüht ist. Damit stehen die Graphiken in Opposition zu den oft formalistisch-uniformen und teils biederen Kinderbuchillustrationen der Nachkriegsjahre in der frühen Bundesrepublik. Besonders kindgerecht sind die Arbeiten aufgrund ihrer Annäherung an den Zeichenstil von Kindern und einer auffälligen Sensibilität für kindliche Sehgewohnheiten, wobei aber nie ein Eindruck des Anbiederns aufkommt. Kennzeichnend ist eine zurückgenommene Räumlichkeit und Plastizität in Verbindung mit einer Betonung von Linie und Kontur sowie einer oft wilden, ungeglätteten Ausführung, wodurch Distanzen zu kindlichen Betrachtern gar nicht erst entstehen. Die an ältere Kinder gerichteten Arbeiten Margrets hingegen zeigen sich meist als figuren- und detailreiche, malerisch ausgeführte Illustrationen, die intensiv an die Phantasie appellieren und zum kontemplativen Betrachten einladen. Sowohl die Zeichnungen als auch die Erzählungen von Rolf und Margret zeugen von einem großen Feingefühl für Kinder und von einer intensiven Auseinandersetzung mit deren Wahrnehmung und Gedankenwelt.
Signatur in der Bibliothek: 305573
Eng verbunden waren Margret und Rolf Rettich dem Hamburger Kinder- und Jugendbuchverlag Verlag Oetinger, in dem ein großer Teil ihrer Werke erschien. Im Laufe ihrer Karriere erhielten beide zahlreiche Preise und Ehrungen für ihr Schaffen, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis und den Ehrenpreis im internationalen Bilderbuchwettbewerb. Mehrere Arbeiten wurden darüber hinaus von der Stiftung Buchkunst als „Schönste Bücher des Jahres“ ausgezeichnet. Außerdem erhielten sie den Deutschen Musikeditionspreis und den Deutschen Jugendliteraturpreis. Für ihr Lebenswerk wurde ihnen 1997 schließlich der Große Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zuteil.
Ihre private Büchersammlung mit zahlreichen Belegexemplaren überließen Rolf und Margret Rettich der Bibliothek der TU Braunschweig, die eine Sammlung und Forschungsstelle zur Kinder- und Jugendliteratur unterhält. Die UB Erfurt bemüht sich aktuell darum, Bestandslücken im Bereich der Primär- und Sekundärliteratur zum Kinderbuch zu schließen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Erfurter Illustratoren- und Autorenpaar liegt. Ziel ist es, das Werk zu bewahren und zu dokumentieren und dabei zugleich den lokalen Bestand für pädagogische, mediengeschichtliche und gestalterische Forschungsanliegen zum Kinderbuch auszubauen.
Wer seit Beginn des Semesters den Gruppenarbeitsraum 6 nutzt, darf sich freuen. Der Raum ist nun mit einem Smartboard ausgestattet, das von allen, die es benötigen und ausprobieren möchten, verwendet werden kann. Viele werden elektronische Tafeln schon kennen – sei es aus eigener Anwendung oder aus Schule und Studium: Fingerberührungen werden hier z.B. als Mauseingabe interpretiert, während man mit Stiften auf oder direkt in Anwendungen schreibt oder zeichnet. Das Ergebnis der Arbeit kann beispielsweise auf einem USB-Stick gespeichert oder auf einem angeschlossenen Laptop abgelegt werden.
Stifte und Schwämme zur Nutzung des digitalen Boards erhalten Sie an der Informationstheke im 2. OG.
Wir hoffen, dass Ihnen das neue Smartboard gut gefällt und es das gemeinschaftliche Arbeiten im Raum positiv unterstützen kann.
Ihr Feedback und Ihre Erfahrungen sind sehr willkommen (gern per Mail an information.ub@uni-erfurt.de).
Seit dem 1. Oktober 2024 steht Web of Science Primary mit den Modulen
Science Citation Index (ab 1945)
Social Sciences Citation Index (ab 1956)
Arts & Humanities Citation Index (ab 1975)
allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität Erfurt wieder zur Verfügung, auf dem Campus und im Fernzugriff. Das Web of Science ist mehr als eine gewöhnliche bibliographische Datenbank: Indexiert und miteinander verknüpft sind nicht nur die Metadaten der einzelnen Aufsätze, sondern auch die in einem Aufsatz zitierten Veröffentlichungen mit ihren Publikationsdaten. Ein Aufsatz kann daher sowohl als eigener Eintrag als auch als von einem anderen Eintrag genannte Referenz genutzt werden. Oder anders herum: Für jeden Aufsatz kann eine Liste der in ihm zitierten Publikationen sowie eine Liste der ihn wiederum zitierenden Artikel erstellt werden. Außerdem kann eine Liste inhaltlich verwandter Aufsätze generiert werden. Alles in allem ein cooles Zitationsnetzwerk, das die Recherche nach Inhalten vereinfacht und präzisiert.
Für den Start ins Studium haben wir verschiedene Angebote vorbereitet, um sich mit der Benutzung der Universitätsbibliothek Erfurt vertraut zu machen:
Während der Studieneinführungstage vom 7. bis 10. Oktober werden Bibliothekseinführungen angeboten, bei denen wir über die wichtigsten Service- und Nutzungsangebote der Bibliothek informieren und bei einem kleinen Rundgang eine erste Orientierung geben. Die Termine werden über die studentischen Tutor*innen organisiert.
Unterstützend dazu gibt es die Webseite “Informationen für Erstsemester“, auf der das Wichtigste zur Bibliothek speziell für neue Studierende zusammengestellt ist.
Zu empfehlen ist außerdem der Moodle-Kurs “Bibliotheksbasics”, der schnell und kompakt einen Überblick zu den Grundlagen der Bibliotheksnutzung bietet.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen alles Gute für Ihr Studium in Erfurt.
Über die angegebenen Links gelangen Sie direkt zu den Titeln im Bibliothekskatalog (Discovery).
Das Paket von Kohlhammer enthält Standardwerke der Psychologie und interessante Neuerscheinungen. Das Themenspektrum reicht von allgemeinen Darstellungen der Entwicklungspsychologie bis zum Umgang mit spezifischen Herausforderungen in unterschiedlichen Settings. Von der klassischen Behandlung von Angststörungen über den konstruktiven Umgang mit ADHS oder Autismus, bis hin zu kooperativem Lernen, der Entwicklung von Mitgefühl und der Resilienzförderung werden viele praxisnahe Themen angesprochen, die sowohl für zukünftige Therapeuten als auch für Pädagogen relevant sind.
Das Paket von Pearson deckt die Standardlehrbücher der Mikro- und Makroökonomie ab, sowie begleitende Übungsbücher zu Statistik und Mathematik. Darüber hinaus gibt es Zugang zu aktuellen Lehrbüchern zu weiteren Themenbereichen wie Finanzmathematik und Finanzwirtschaft.
In der Psychologie sind ebenfalls Standardlehrbücher enthalten, die teilweise durch Übungsbücher ergänzt werden. Einige Pearson-Lehrwerke zur Statistik sind auf die Psychologie und Sozialwissenschaften zugeschnitten, andere auf die Anwendung bestimmter Programme ausgerichtet – bei Interesse lohnt sich ein Blick über den Tellerrand der eigenen Fachrichtung hinaus.
Die beiden Pakete sind für ein Jahr lizenziert. Im Sommer 2025 werden diejenigen E-Books dauerhaft in den Bestand übernommen, die Sie als Nutzer*innen am intensivsten genutzt haben. Im Buchhandel und im Bibliothekswesen wird diese Form der Erwerbung Evidence Based Selection oder Evicence Based Acquisition (abgekürzt: EBS oder EBA, im Deutschen evidenzbasierte Auswahl von Titeln) genannt.
Sind Sie Lehrende und finden ein Buch, das unbedingt erworben werden sollte? Dann kontaktieren Sie die für Sie zuständige Fachreferent*in. Der Titel wird zum dauerhaften Erwerb ausgewählt, auch wenn er noch nicht die notwendigen Nutzungen erzielt hat.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken.