Neue Auszubildende in der Bibliothek

© Verlag Bock + Herchen

Am 1. September begann Isabelle Sommer in unserer Bibliothek ihre 3-jährige Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. Dies ist ein möglicher Weg für ein späteres „bibliothekarisches Leben“. Entgegen der weit verbreiteten Meinung kommen die Auszubildenden im Berufsalltag kaum dazu, in Büchern zu schmökern.
Neben der praktischen Ausbildung in der UB erwirbt Frau Sommer in der Berufsschule in Sondershausen das theoretische Wissen für ihren Beruf. Während interessanter Praktika, so in einer Buchhandlung oder in einem Archiv, wird sie viele zusätzliche Erfahrungen sammeln können.

Wir wünschen Isabelle Sommer einen guten Start und viel Freude an ihrem gewählten Beruf.

Übrigens bildet die Bibliothek bereits seit 1996 aus und hat bisher mehr als 30 junge Menschen auf deren Weg ins Berufsleben begleitet.

Bibliotheksführung am 5. September

Am Mittwoch, dem 5. September, findet für alle Interessenten wieder eine Führung durch die UB statt. Dabei werden

  • die wichtigsten Räumlichkeiten und Dienstleistungen der Bibliothek vorgestellt
  • die Nutzungsbedingungen der Bibliothek erläutert
  • und erste Schritte im Umgang mit dem Online-Katalog gezeigt.

Beginn ist 16.00 Uhr an der Information im Eingangsbereich.

Lernangebot: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi

Am 29.08.2018 findet um 10.00 Uhr im Vortragsraum wieder eine Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi statt.

In der etwa 90-minütigen Veranstaltung werden die wichtigsten Funktionalitäten von Citavi vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen geübt.

Schwerpunkte der Veranstaltung sind unter anderem:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate, Kommentare einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung.

 

 

Coffee Lectures : Nachlese und Vorankündigung

Die erste Session der Coffee Lectures an der Universität Erfurt im Sommersemester 2018 schloss mit dem Thema „Open Access heißt nicht urheberrechtsfrei“. Für alle, die nicht teilnehmen konnten, hier wie gewohnt eine kurze Zusammenfassung:

Mit Open Access publizierten Werken verhält es sich nicht anders als mit auf herkömmlichem Weg (Closed Access) veröffentlichten Werken: sie genießen seit der Berner Übereinkunft aus dem Jahr 1886 grundlegenden Urheberrechtsschutz. Dieser lautet auf „alle Rechte vorbehalten“, was dem Nutzer nur das Lesen des Werks erlaubt. Autor/inn/en von Open Access publizierten Werken haben aber die Möglichkeit, ihren Nutzern mehr als nur das Lesen ihrer Veröffentlichung zu erlauben, so zum Beispiel auch das Kopieren, Zitieren oder Verändern. Ein Instrumentarium dazu liefert die Not-for-Profit-Organisation Creative Commons (https://de.creativecommons.org/). Wir empfehlen allen Urheber/inne/n von Open Access-Veröffentlichungen, sich dieses Werkzeugs zu bedienen und mit der selbstbestimmten Vergabe von Nutzungsrechten die Rezeption der Publikation mit zu steuern.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer/inne/n für die angeregten Diskussionen und freuen uns auf eine Fortsetzung im Wintersemester 2018. Bei Kaffee, Tee und Zimtsternen.

Die Themen für die Coffee Lectures werden wir sobald wie möglich bekannt geben.

Eröffnung der Ausstellung „gestochen scharf“ am 7. September

Die Universitätsbibliothek eröffnet am 7. September 2018 um 18:00 Uhr – in Anwesenheit des Künstlers – die Kunstausstellung „gestochen scharf – Kupferstiche von Baldwin Zettl zu Literatur“. Der Künstler hat Texte von Goethe, Shakespeare, Brecht, Büchner, Lessing u.a. mit der Finesse fürs Detail ins Sichtbare gebracht. Wer Freude am bildhaften Fabulieren hat sowie der geistigen und ästhetischen Präzision und Tiefe der Zeichnung im Kupferstich begegnen will, sollte die Ausstellung keinesfalls versäumen. Zu sehen ist die Exposition bis zum 21. Dezember im Ausstellungssaal der UB.

Bilddetail aus: Und was bekam des Soldaten Weib?, 2009, 23,8 x 14,8 cm

Alles Gute zum Schulstart

Passend zum Schulbeginn in Thüringen am 13. August möchten wir die Online-Plattform „MeinUnterricht“ in Erinnerung rufen. Die Volltextplattform stellt qualitätsgeprüfte Unterrichtsmaterialien (auch Lehrvideos) von pädagogischen Fachverlagen zu fast allen Schulfächern, Schulformen und -stufen digital zum Download oder zum Ausdrucken zur Verfügung.

Im „Klassenlehrer-Starterset“ beispielsweise erhält die Lehrperson vielfältige Materialien zum Durchstarten mit neuen Klassen im neuen Schuljahr, wozu Klassen- und Notenlisten, Sitzpläne, ein Geburtstagskalender, Schülerbeobachtungsbögen, fertige Elternbriefe, Checklisten für Elternabende und Fächerkarten zählen. Ebenso wird Material zur Förderung des Klassenklimas und der Schüler-Motivation, wie Lobkarten, Hausaufgaben-Gutscheine, Klassenregel-Poster etc. bereitgestellt.

Der Zugang zur Plattform wird für Angehörige der Universität Erfurt seit 2016 ermöglicht.

Wir wünschen allen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr!