Ein guter Start in die Schule – mit FIS Bildung

Viele kennen und schätzen sie: die FIS Bildung Literaturdatenbank im Fachportal Pädagogik. Für die, die von der Datenbank noch nichts gehört haben, möchten wir sie – pünktlich zum Schulbeginn in Thüringen – kurz vorstellen und für eine Recherche nach fachbezogener Literatur gern empfehlen:

FIS Bildung ist eine frei verfügbare Literaturdatenbank und die umfangreichste bibliografische Datenbank für das Bildungswesen im deutschsprachigen Raum. Sie wird vom Fachinformationssystem Bildung erstellt, vierteljährlich aktualisiert und enthält zurzeit ca. 960.000 Literaturnachweise von Monografien, Aufsätzen in Sammelbänden und Zeitschriftenaufsätzen.

Die Datenbank bietet eine unkomplizierte Suchoberfläche nach verschiedenen Kriterien. Die Suchergebnisse sind übersichtlich dargestellt und häufig mit Abstracts und weiteren Zusatzinformationen zur Erleichterung der inhaltlichen Auswahl versehen. Funktionen wie Merkzettel, Trefferversand an eine E-Mail-Adresse oder Export in Literaturverwaltungsprogramme ergänzen das Angebot.

Über den SFX-Link lässt sich bequem prüfen, ob die jeweilige Quelle in der UB in gedruckter oder elektronischer Form verfügbar ist.

Passend zum Thema Schulstart finden sich u.a. folgende Literaturhinweise mit den Suchbegriffen Schulanfang Grundschule Übergang im Feld Schlagwörter:

  • Brade, Janine (Red.); Dühlmeier, Bernd (Red.): Meine neuen Erstklässler! Wie Sie den Übergang vom Kindergarten in die Schule erfolgreich gestalten können. – In: Grundschule, 48 (2016) 2, S. 6-36
    Signatur in der UB: DA 4312
  • Oldenburg, Ines; Jonker, René: Für einen guten Schulstart. – In: Grundschule, 51 (2019) 6, S. 14-17
    Signatur in der UB: DA 4312
  • Liebers, Kathrin: Schulanfang – passgenau und flexibel. – In: Bellenberg, Gabriele (Hrsg.):  Bildungsübergänge gestalten. Münster u.a.: Waxmann (2013), S. 67-75
    Signatur in der UB: DK 8000 B441

Wir wünschen allen (auch den künftigen) Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern einen guten Start ins neue Schuljahr!

Online-Citavi-Kurs mit Moodle

Als Alternative zu den Citavi-Kursen im Vortragsraum, die leider nach wie vor nicht stattfinden können, bietet die UB Erfurt ab September im 2-wöchigen Rhythmus Online-Kurse auf der Moodle-Plattform der Universität an.
Schwerpunkt dieser Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm ist ein Kursraum-Meeting mit BigBlueButton. Der Online-Kurs dauert ca. 45 Minuten.

Folgende Themen werden in Kurzform behandelt:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich für den Kurs einzuschreiben und an einem der unten aufgeführten Termine im bereitgestellten „Kursraum Citavi“ teilzunehmen:

Zum Citavi-Kurs in Moodle
(Anmeldung als Angehörige der Universität Erfurt)

Termine im September und Oktober

  • Mittwoch, 02. September, 10.00 Uhr
  • Donnerstag, 17. September, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 30. September, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 14. Oktober, 14.00 Uhr

Reisen oder lesen? Oder beides?

Über das (nicht)Verreisen wird in diesem Jahr viel gesprochen. Und wie bei jedem Thema lohnt sich ein Blick in die Literatur und in die Bibliothek. Unser Lektüretipp für diesen Sommer ist das Buch „Slow travel. Die Kunst des Reisens“ von Dan Kieran (in der UB vorhanden, Signatur 615218).

Mit Tiefgang und zum Nachdenken anregend weckt der Verfasser die Lust und die Neugier, das Reisen doch einmal anders zu versuchen: loslassen von gängigen Reisevorstellungen, Ungeplantes zulassen und annehmen, auch vor der eigenen Haustür Neues entdecken. All dies in Episoden und kleine Berichte über sein eigenes Unterwegssein eingebunden. Lassen Sie sich mitnehmen, es lohnt sich!

 

Cover: Verlag Rogner & Bernhard, 2013

Ausweiskopie an den Multifunktionsgeräten

Die neuen Multifunktionsgeräte in der Bibliothek bieten neben der Druckmöglichkeit von mobilen Endgeräten noch eine weitere Funktion, die die Arbeit mit den Geräten erleichtert. Mit dieser Funktion kann die Vorder- und Rückseite eines kleinen Dokuments, z.B. eines Führerscheins oder Ausweises, kombiniert auf eine Seite kopiert werden.

Unter der Menüauswahl „Kopieren“ gibt es den Button „Kopie ID Card“, mit dem die Funktion aktiviert wird. Legt man die Vorderseite des Ausweises auf das Vorlagenglas und startet den Vorgang, wird diese Vorlage zunächst eingescannt. Anschließend wird man aufgefordert, die Rückseite des Dokuments auf die gleiche Stelle aufzulegen – die Rückseite wird ebenfalls gescannt. Auf dem Papierausdruck werden schließlich Vorder- und Rückseite des Dokuments untereinander auf einer Seite dargestellt.

„Kopie ID Card“ ist an allen Multifunktionsgeräten verfügbar, die mit thoska zu bedienen sind (nicht am Münzer).

 

Neue Datenbank „Gender: Identity and Social Change“

Die Datenbank Gender: Identity and Social Change enthält Quellen aus dem 19. und 20. Jahrhundert zur Geschichte der Suffragetten und des Kampfes für das Frauenwahlrecht, zur Geschichte des Feminismus und darüber hinaus zu verschiedenen Themen der Geschlechtergeschichte. Sie ist für die Universität Erfurt im Rahmen einer Nationallizenz frei verfügbar.
Den inhaltlichen Schwerpunkt der Datenbank bilden Quellen aus dem angloamerikanischen Kulturraum, sie basiert auf den Sammlungen von neun Bibliotheken, unter anderem der Schlesinger Library on the History of Women in America. Die Sammlungen repräsentieren das vielfältige interdisziplinäre Feld der Geschlechtergeschichte und ermöglichen eine wissenschaftliche Untersuchung der Entwicklung in den Geschlechterrollen und -beziehungen.
Die Datenbank umfasst Nachweise von Organisationen und Interessengruppen, Ratgeberliteratur sowie persönliche Tagebücher und Korrespondenz, die sowohl historische Schlüsselfiguren und Pioniere der Geschlechtergeschichte als auch das Leben gewöhnlicher Männer und Frauen beleuchten. Außerdem gibt es eine reiche Auswahl an Bildmaterial, darunter Fotografien, Illustrationen, Poster und Objekte.

Zur Datenbank: Zugang über DBIS

Datenbank Gender, Nutzeroberfläche

UB Erfurt vom 17. bis 21. August wegen Bauarbeiten geschlossen

Nachdem im letzten Jahr – bei laufendem Betrieb – alle Freihandbestände der UB mit RFID-Etiketten ausgestattet wurden, steht in diesem Sommer der zweite Teil der Umrüstung auf die neue Technik zur Sicherung und Verbuchung der Medienbestände an. In diesem Zusammenhang wird nicht nur der Durchgang zum Lesebereich sowie der Selbstverbuchungsbereich umgebaut, sondern aus bisher zwei Theken im Eingangsbereich eine einzige, erweiterte Informations- und Ausleihtheke gemacht.

Auch die aktuellen Bauarbeiten finden größtenteils bei laufendem Betrieb statt. Aufgrund von Fußbodenarbeiten werden aber zentrale Bereiche und Laufwege im Foyer für eine Woche nicht zugänglich sein. Die Bibliothek muss deshalb vom 17. bis 21. August 2020 geschlossen bleiben. Wir bitten um Verständnis. Die Leihfristen ausgeliehener Medien werden entsprechend angepasst, Mahnungen werden ausgesetzt.