Sophie Scholl – geboren am 09. Mai 1921

Am 9. Mai 2021 jährt sich der Geburtstag Sophie Scholls zum 100. Mal.
Sophie Scholl ist bis heute das bekannteste Mitglied der studentischen Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ gegen die nationalsozialistische Diktatur. Die Gruppe flog in Folge einer Denunziation durch einen Hörsaaldiener der Universität München auf, Sophie und ihr Bruder Hans, der Kopf der „Weißen Rose“, wurden am 18. Februar 1943 zusammen mit Christoph Probst verhaftet, in einem Schauprozess von Roland Freisler zum Tod durch die Guillotine verurteilt und am 22. Februar 1943 hingerichtet.

Inge Aicher-Scholl, die Älteste der Geschwisterschar Scholl, hat ihr ganzes Nachkriegsleben dem Andenken an ihre hingerichteten Geschwister gewidmet und ihr Nachleben entscheidend geprägt. Eine der allerersten Würdigungen stammt von Romano Guardini, der nicht nur Hans und Sophie Scholl, sondern auch die junge Hanna Arendt beeinflusst hat. Es handelt sich um eine 1945 gehaltene Rede mit dem Titel „Die Waage des Daseins“, deren Druckfassung sich auch in der Universitätsbibliothek befindet (Link zum Titel im Online-Katalog).  Nur ein Mausklick entfernt ist eine digitale Fassung, open access bereitgestellt vom Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu im Sommersemester: Citavi Spezial

In den Citavi-Einführungskursen erhielten wir regelmäßig die Frage nach weiterführenden Veranstaltungen oder Kursen für Fortgeschrittene. Ab dem Sommersemester kommen wir dieser Bitte mit „Citavi Spezial“ nach: in monatlicher Folge beschäftigen wir uns in jeweils ca. 45 Minuten mit verschiedenen Themen rund um das Literaturverwaltungsprogramm, für die in einer Einführung bisher kein Platz war. Schwerpunkt des Online-Kurses (Moodle) ist ein Meeting via BigBlueButton.
Behandelt werden z.B. Details und Besonderheiten bei der Erfassung von Literaturhinweisen und die fortgeschrittene Arbeit mit Zitationen sowie dem Literaturverzeichnis.
Die einzelnen Elemente des Kurses können einzeln je nach Bedarf und Interesse besucht werden und bauen nicht aufeinander auf.

Konkrete Themen, Termine und den Link zum Moodle-Kursraum finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/lernen-und-arbeiten/lernangebote/citavi.

Zusätzlich können in der „Citavi-Sprechstunde“ individuelle Fragen zum eigenen Projekt geklärt und Probleme gelöst werden. Bitte vereinbaren Sie mit uns einen separaten Termin per E-Mail an benutzerschulung.ub@uni-erfurt.de.

Erweiterte Öffnungszeiten der UB ab 12. April

Zum Semesterbeginn erweitert die Universitätsbibliothek ihre Öffnungs- und Servicezeiten. Ab 12. April 2021 gilt bis auf Weiteres:

Montag bis Freitag          9 – 22 Uhr
Servicetheken                 10 – 18 Uhr

Samstag                         10 – 18 Uhr

Die Rückgabe von Medien und die Ausleihe an den Selbstverbuchungsgeräten ist während der gesamten Öffnungszeit möglich.

 

 

EndNote als Alternative zu Citavi

Ein Literaturverwaltungsprogramm wie Citavi oder EndNote unterstützt Sie beim Schreiben wissenschaftlicher Texte. Es erleichtern das strukturierte Sammeln und Ordnen umfangreicher Literaturmengen und hilft beim korrekten Zitieren sowie bei der Erstellung von Literaturverzeichnissen – kurz gesagt: Sie sparen viel Zeit, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm nutzen.

Was unterscheidet EndNote von Citavi?

  • EndNote ist ein englischsprachiges Programm, das auf den Betriebssytemen macOS und Windows funktioniert und der Literatursammlung und PDF-Verwaltung dient.
  • Citavi ist ein windowsbasiertes Programm, das neben der Literatursammlung auch Funktionen für die Wissensorganisation bereithält. PDFs, Zitate und Aufgaben können festgehalten und inhaltlich erschlossen werden. Literatur lässt sich mit dem Citavi Picker bequem direkt importieren.

Ab dem Sommersemester 2021 bieten wir neben unseren Citavi-Einführungen auch Online-Sprechstunden für EndNote an. Dort können wir die wichtigsten Funktionalitäten von EndNote besprechen, vorausgesetzt Sie haben EndNote bereits auf Ihrem Gerät installiert.

Bei Interesse schreiben Sie an benutzerschulung.ub@uni-erfurt.de. Hilfreich wären eine kurze Erläuterung des Anliegens und 2,3 Terminvorschläge Ihrerseits. Termine sind Montag-Freitag 8-17 Uhr möglich.

Die Sprechstunden finden im EndNote-Kursraum auf Moodle statt. Schreiben Sie sich bitte selbst ein (Selbsteinschreibeschlüssel: endnote) und betreten zum vereinbarten Termin den Kursraum (BigBlueButton).

Um sich in die Funktionalitäten von EndNote einarbeiten zu können, finden Sie im Kursraum zudem eine PDF-Anleitung zum Download, Hinweise zur Installation sowie ein kleines Quiz. Viel Spaß beim Erkunden.

Online-Kurse für Citavi: Termine im Sommersemester

Im Sommersemester 2021 bietet die Universitätsbibliothek ihre Einführungen in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi wieder als Moodle- Kurs an. Schwerpunkt des Kurses ist ein Online-Meeting via BigBlueButton. Folgende Themen werden in der ca. 60-minütigen Veranstaltung behandelt:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schreiben Sie sich bitte bei Interesse ein (Selbsteinschreibeschlüssel: citavi) und betreten zu einem der folgenden Termine den Kursraum (BigBlueButton).

Termine im Sommersemester 2021:

  • Mittwoch, 17.03.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 14.04.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 28.04.2021, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 12.05.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 26.05.2021, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 16.06.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 30.06.2021, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 14.07.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 28.07.2021, 10.00 Uhr

Weitere Informationen
https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/lernen-und-arbeiten/lernangebote/citavi