Lange Nacht der Wissenschaften am 23. Juni 2023

Wir freuen uns auf die Lange Nacht der Wissenschaften am 23. Juni in Erfurt, bei der sich auch die Universitätsbibliothek von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr mit einem vielseitigen Programm beteiligt:

ab 18:00 Uhr Das fehlende Buch: ein Rätselrundgang durch die Universitätsbibliothek
Ort: Start im Foyer
Der Hausgeist Amplonius hat wieder mal ein Buch versteckt. Helft mit, es wiederzufinden, und löst dabei Rätsel und Aufgaben. Für Kinder, Erwachsene, Familien
18:00 Uhr
19:00 Uhr
20:00 Uhr
Führung: Universitätsbibliothek unterirdisch
Ort: Treffpunkt im Foyer
Spannende Einblicke in die Technikräume der Universitätsbibliothek – Führung mit Dipl.-Ing. (FH) Stefan Doogs, Universität Erfurt (max. 20 Personen pro Führung)
18:30 Uhr
20:00 Uhr
Führung: Universitätsbibliothek backstage
Ort: Treffpunkt im Foyer
Wie arbeitet die Bibliothek „hinter den Kulissen“, wie werden Medien transportiert, gelagert, gescannt, bereitgestellt?
Führung mit Mitarbeiter:innen der Universitätsbibliothek Erfurt
19:30 Uhr Vortrag und Präsentation: Von Erfurt über Ankara nach Harvard – die ungewöhnliche Karriere der Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel (1922-2003)
Ort: Gruppenarbeitsraum 6, 2. OG
Einblicke in Leben und Werk einer bedeutenden Vermittlerin zwischen Orient und Okzident
Prof. Dr. Katharina Waldner und Ayse Yasar, M.A., Universität Erfurt
18:00 bis 21:00 Uhr Präsentation historischer Bestände in der Sondersammlung
Ort: Sonderlesesaal, 2. OG
An ausgewählten Handschriften und Drucken werden Besonderheiten der spätmittelalterlichen Büchersammlung Bibliotheca Amploniana gezeigt.
Mitarbeiter:innen der Sondersammlung der Universitätsbibliothek Erfurt
21:00 Uhr Kurzvortrag: Digitalisierung von Handschriften der Bibliotheca Amploniana
Ort: Vortragsraum, EG
Wie digitalisiert man mittelalterliche Handschriften und was ist ein „Grazer Buchtisch“?
Dr. Katrin Ott, Universitätsbibliothek Erfurt

Zugleich bleibt die Bibliothek bis 22 Uhr zum Lesen und Arbeiten geöffnet. Es ist jedoch mit erhöhtem Besucherandrang und einer ungewohnten Geräuschkulisse zu rechnen. Wir bitten dafür um Verständnis.

Welttag der Ozeane – Literatur und mehr

Zum heutigen Welttag der Ozeane möchten wir nicht nur positiv auf die baldige Sommerpause blicken, sondern auch auf unsere Bücher zum Thema Meer und Ozeanologie aber auch Meeresverschmutzung und Umweltschutz in der Bibliothek aufmerksam machen.

Unser Spektrum zum Thema ist vielfältig. Diese beiden Titel lassen sich wunderbar zur Unterrichtsvorbereitung zum Thema nutzen.

Für eine umfangreichere Recherche bieten sich diesen beiden E-Books an.

Natürlich gibt es nicht nur problematische Entwicklungen, sondern auch ozeanische Wunder und Schifffahrtsgeschichte.

Und was wäre die Schifffahrt ohne Seekarten… Die virtuelle Ausstellung »Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus« zeigt u.a. Karten aus der Sammlung Perthes der Forschungsbibliothek Gotha.

Raritäten 2: Autograph von Otfried Preußler

Die Kinderbuchklassiker des Autors Otfried Preußler (1923 – 2013) wie „Die kleine Hexe“, „Das kleine Gespenst“, „Der Räuber Hotzenplotz“ oder „Krabat““ kennen viele von Ihnen und sind wahrscheinlich damit aufgewachsen. Diese finden Sie selbstverständlich auch in der Bibliothek und können sie ausleihen. Ein ganz besonderes Exemplar zählt aber ebenfalls zu unserem Bestand: das Buch „Ich bin ein Geschichtenerzähler“ enthält einen Autographen von Otfried Preußler, also einen von ihm eigenhändig ins Buch eingetragenen Text. Dieser wurde bei der Einarbeitung des Titels zufällig entdeckt. Eine echte Rarität!

Der Autograph

 

 

 

 

 

Eintrag im OPAC; Signatur 60-00184

Valentina Tischer

Kunst im Treppenhaus: Telefonbuch (in Farben)

Die farbenfrohe Gestaltung im internen Treppenhaus der Universitätsbibliothek ist ein Blickfang, aber möglicherweise noch nicht vielen bekannt. Dieser Blogbeitrag soll ihr die volle Aufmerksamkeit widmen.

Ausgangspunkt war die Ausstellung „The Ironic Turn. Kanadische Kunst der Gegenwart“ in der Kunsthalle Erfurt im Sommer 2003, die unter anderem Werke des Künstlers Garry Neill Kennedy (1935-2021) zeigte. Kennedy wollte auf künstlerische Weise die beiden Partnerstädte Erfurt und Shawnee in eine Beziehung setzen. Dies gelang ihm mit der Verwendung und bildhaften Darstellung von Namen aus den Telefonbüchern beider Städte, die einen farbbasierten Namen tragen, z.B. Braun (Brown), Weiss (White) oder Schwarz (Black).
Als Hintergrund für die einfarbigen Gemälde verwandte er zwei Farben, die für beide Städte historisch und bis heute große Bedeutung haben: für Erfurt das Waidblau und für Shawnee ein bestimmtes Rot.

Für Erfurt gibt es 39 Gemälde, d.h. 39 Farbnamen von insgesamt etwa 800 Einwohnern in Erfurt. Das größte ist 164 cm lang und repräsentiert den Farbnamen Braun (115 Namenseinträge). Es gibt auch Farbnamen, die nur ein einziges Mal im Telefonbuch auftauchten, z.B. Braunroth und Golde. Sie werden durch Leinwände mit 15 cm Seitenlänge dargestellt.
Die Hauptquelle für das Aufspüren der Namen war für den Künstler die Suchfunktion von www.infospace.com.

Der Universität wurde die Präsentation für Erfurt freundlicherweise nach Beendigung der Ausstellung überlassen, und Kennedy selbst hat sie im Treppenhaus der Universitätsbibliothek neu arrangiert.

Katja Freudenberg

Erdgeschoss
1. Etage

 

2. Etage
Untergeschoss

 

Hochschulinfotag am 06. Mai und Schnuppertage vom 08. bis 12. Mai

Zum Hochschulinfotag der Universität Erfurt und Fachhochschule Erfurt am 06. Mai 2023 können Interessierte auch die Universitätsbibliothek und ihre Serviceangebote kennenlernen. Die Informationstheke der Bibliothek ist von 10.00 bis 14.00 Uhr besetzt. Fachkundiges Personal steht für Fragen und Informationen rund um die Bibliothek zur Verfügung.
Sie können die Bibliothek in dieser Zeit auf eigene Faust oder bei Rundgängen besichtigen:

  • 11.00 Uhr und 13.00 Uhr
    (Treffpunkt Informationstheke im Foyer)

 

Zu den Schnuppertagen der Universität vom 8. bis 12. Mai beteiligt sich die Universitätsbibliothek Erfurt mit Bibliotheksrundgängen, bei denen Sie das Haus und die wichtigsten Dienstleistungen der Bibliothek kennenlernen können.

Die Rundgänge finden täglich um 9.00 Uhr statt, Treffpunkt ist die Informationstheke im Foyer der Bibliothek.

Wir wünschen Ihnen informative Tage mit vielen interessanten Eindrücken.

Internationaler Kinderbuchtag

An diesem Wochenende, am 2. April, wird der internationale Kinderbuchtag begangen. Er soll daran erinnern, wie wichtig es ist, dass Kinder in aller Welt Zugang zu Büchern haben und dass entsprechende Voraussetzungen für die Veröffentlichung und Verbreitung qualitativ hochwertiger Kinderbücher vorhanden sein müssen. Das Datum 2. April begründet sich im Geburtstag des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen, dessen Geschichten von vielen Kindern (und Erwachsenen) gemocht werden.

 

An unserer Universität spielt Kinderliteratur in Lehre und Forschung eine sehr wichtige Rolle. Entsprechend verfügt die Bibliothek über einen umfangreichen Bestand an Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern (vgl. z.B. die Gruppe DX) und Verfilmungen davon. Wir freuen uns, dass ein großer Teil dieses Bestands jetzt aus den Magazinen in den Lesesaal ins EG „umziehen“ kann (Fachgruppe DX) und somit sichtbarer präsentiert und leichter zugänglich ist. Schauen Sie sich ruhig einmal um! Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei wunderbaren Entdeckungen.

 

Valentina Tischer