Annemarie Schimmel – vor 100 Jahren in Erfurt geboren

Über das Verhältnis der hoch angesehenen Orientalistin und Islamkennerin Annemarie Schimmel zu ihrer Geburtsstadt Erfurt ist hier schon alles gesagt. Wer mehr über Persönlichkeit und Werk erfahren will, mag sich an die Verleihung des Friedenspreises des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels an sie im Jahr 1995 erinnern. Die Jury begründete die Ehrung wie folgt:

„Ihr Lebenswerk gilt der Kenntnis und dem Verständnis des Islam, seinem inneren Leben und seiner kulturgenerierenden Begegnung mit dem Okzident. Ihr Denken spürt jener für den Frieden unter den Völkern heute entscheidenden Möglichkeit der Synthese von Islam und Moderne nach, welche die Differenzierung der Werte aus dem Innern des Islam selbst zu gewinnen sucht. Inmitten erschreckender Signale des religiösen Fanatismus versteht der Börsenverein die Auszeichnung Annemarie Schimmels als ein Zeichen für die Begegnung, nicht für die Konfrontation der Kulturen, als ein Zeichen für Duldung, Poesie und Denkkultur, welche die Formen des Andersseins achtet.“

Mit der Preisverleihung war die Absicht verbunden, Annemarie Schimmel und ihr Werk in seinem Vorbildcharakter für einen sehr differenzierten Zugang zum und Umgang mit dem Islam einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. In der Tat war der Transfer ihres vertieften Wissens über den Islam in die außeruniversitäre, mediale Öffentlichkeit keine Herzensangelegenheit der Wissenschaftlerin, der Umgang mit Journalist:innen war ihr fremd. Das zeigte sich im Interview in den „Tagesthemen“ am Tag der Bekanntgabe der Juryentscheidung: Annemarie Schimmels damalige Aussage zur Rezeption der „Satanischen Verse“ Salman Rushdies in der islamischen Welt löste eine heftige mediale Kontroverse aus, welche die Preisverleihung in Frage zu stellen drohte und die Islamwissenschaftlerin in einer Weise bekannt machte, welche der Absicht des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels diametral zuwiderlief.

Franziska Wein