Leipziger Buchmesse

Von Mittwoch, 23. März, bis Sonntag, 26. März, findet in den Leipziger Messehallen der traditionelle Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche – auch bekannt unter der Bezeichnung Leipziger Buchmesse – statt. Die Tradition der Leipziger Buchmesse reicht ins 17. Jahrhundert zurück, bis zur Wende und Wiedervereinigung 1989/90 bot die Messe DDR-Bürgern auch die (rare und begehrte) Möglichkeit, an Bücher und Zeitschriften einiger westdeutscher Verlage zu gelangen.

Die heutige Leipziger Buchmesse ist im Unterschied zur Frankfurter Buchmesse eine ausgesprochene Publikumsmesse, die keine ausschließlich für Fachbesucher reservierten Messetage kennt. Leser und andere Medienkonsumenten haben diesmal die Gelegenheit, sich über die Neuerscheinungen von 2.200 nationalen und internationalen ausstellenden Verlagen zu informieren und/oder in über 3.000 Veranstaltungen des parallelen Lesefestes „Leipzig liest“ ebenso viele Autor/inn/en persönlich zu erleben.

Im Rahmen der Buchmesse wird auch der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständingung verliehen. In diesem Jahr wird der französische Schriftsteller Mathias Énard für seinen jüngsten Roman Boussole (dt. Kompass) geehrt. Im Fall der weißrussischen Journalistin und Schriftstellerin Swetlana Alexeijewitsch erwies sich der ihr 1998 zugesprochene  Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständingung als Sprungbrett zu einer Ehrungs- und Preiskarriere: 2013 erhielt sie den renommierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2015 den Literaturnobelpreis.

Vielleicht fragen Sie sich, was eine Bibliothekarin auf der Leipziger Buchmesse so treibt. Nun, sie darf in die Rolle einer Leserin schlüpfen und mit einem privaten und einem professionellen Auge das Angebot checken. Auf der Frankfurter Buchmesse ist sie dagegen als Fachbesucherin gefragt und unterwegs. Doch davon zu gegebener Zeit im Herbst….

Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi: am 22. März bereits alle Plätze belegt

Am 22. März findet um 10.00 Uhr  im Vortragsraum wieder eine Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi statt. Leider sind alle Plätze schon belegt und wir möchten Sie bitten, sich bei Interesse für einen der Folgetermine anzumelden: zum Beispiel am 26.04., 31.05. oder 28.06., jeweils 10.00 Uhr.

In der etwa 90-minütigen Veranstaltung werden die wichtigsten Funktionalitäten von Citavi vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen geübt.

Schwerpunkte der Veranstaltung sind:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate, Kommentare einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

 

 

Zweite Amtszeit für Franziska Wein in internationaler Bibliothekskommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung

Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat die Erwerbungsleiterin und stellvertretende Direktorin der Universitätsbibliothek, Frau Dr. Franziska Wein, für eine zweite fünfjährige Amtsperiode in ihre Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung  berufen. Frau Wein ist dort an der Erarbeitung und Übersetzung internationaler Handreichungen und Richtlinien zu Fragen der Erwerbung in Bibliotheken und an der Organisation von Vortragsveranstaltungen im Rahmen der jährlich stattfindenden IFLA-Kongresse beteiligt.

Für die Universitätsbibliothek Erfurt bedeutet die erneute Berufung von Frau Wein in dieses international renommierte Expertengremium eine hohe Anerkennung. Die Bibliothek wünscht Frau Wein bei der Fortsetzung der Arbeit im anregenden internationalen Umfeld viel Erfolg.

 

Fernleihe: Jetzt auch Aufsatzbestellung aus E-Journals möglich

Nutzerinnen und Nutzer der Online-Fernleihe kennen das Problem: bisher konnten Aufsätze aus elektronischen Zeitschriften nicht online über den Fernleihkatalog (GVK) bestellt werden.

Seit dem 15.03.2017 ist das möglich. In den Datenbanken GVK, GVK-plus und GÖVK wird der Button „Kopiebestellung“ angezeigt, wenn mindestens eine der teilnehmenden Lieferbibliotheken Nutzungsrechte an der Zeitschrift hat. In diesen Fällen können Aufsätze aus elektronischen Zeitschriften zeitsparend und bequem über die gewohnte Online-Fernleihe bestellt werden.

Für Fragen, Kommentare und Rückmeldungen steht das Personal an den Informationstheken der Bibliothek gern zur Verfügung.

Was sucht die Waschmaschine in der Sondersammlung?

Im 18. Jahrhundert wird die Zeitschrift zum Mittel der Wahl, um einem großen Publikum die intellektuellen und moralischen Ziele der Aufklärung nahe zu bringen. Die darin enthaltenen Artikel befassen sich neben Nachrichten unter anderem mit Erzählungen, neuen Erkenntnissen in den Wissenschaften, technischen Neuerungen und Ratgebern.
Eine dieser technischen Entwicklungen ist die Waschmaschine. Schon 1752 wurde in einer Zeitschrift eine Maschine, die als Yorkshire Maiden bezeichnet wurde, beschrieben. Die Maschine bestand aus einem Holzbottich, der mit einem Deckel verschlossen wurde. Darin wurde die Wäsche mit heißer Seifenlauge eingefüllt. In der Mitte des Deckels befand sich ein Holzstab. Am oberen Ende befand sich ein Griff zum Drehen und am unteren Ende eine Holzscheibe mit Holzzapfen zum Bewegen der Wäsche in der Seifenlauge.
Diese Waschmaschine war zu diesem Zeitpunkt in der Grafschaft Yorkshire in England im Gebrauch und fand von dort den Weg nach Hannover, Braunschweig, Hamburg und Leipzig sowie Augsburg.
1756 wurde die in Braunschweig verwendete Waschmaschine in der Zeitschrift “ Leipziger Sammlungen von wirthschafftlichen, Policey-, Cammer- und Finantz-Sachen“, herausgegeben von Georg Heinrich Zincke, beschrieben (UB Erfurt, Dep. Erf. 1-S. 8° 00101 (12).
Diese und andere interessante Zeitschriften bis 1850 können Sie gern als angemeldeter Nutzer der Universitätsbibliothek im Sonderlesesaal lesen!