E-Books zum Thema „Digitalisierung“

Der Begriff “Digitalisierung” ist inzwischen in all unseren Lebensbereichen präsent, inhaltlich aber oft schwer greifbar. Unsere kleine Auswahl an E-Book-Titeln soll auf die Breite dieses Themas aufmerksam machen, denn Digitalisierungsprozesse finden immer in konkreten Kontexten statt. Dies zeigen die folgenden Titel, denn sie betrachten das Thema „Digitalisierung“ jeweils aus dem Blickwinkel einer bestimmten Fachrichtung und damit höchst unterschiedlich. Und auch E-Books selbst sind ja Teil der Digitalisierung unserer (Lebens)Welt.

(Die Beschreibungstexte und die Buchcover wurden den Verlagsseiten entnommen. Die Titel sind im Campusnetz freigeschaltet. Ein Klick auf das Coverbild führt zum Titel im Suchportal der UB Discovery.)

 

Handbuch Kindheit Technik und das Digitale
Rita Braches Chyrek, Charlotte Röhner, Jo Moran-Ellis, Heinz Sünker (Hrsg.)

Verlag Barbara Budrich 2021

Die Notwendigkeit des Einsatzes und der Umgang mit Technik wird insbesondere in der frühen Kindheit unterschiedlich bzw. kontrovers diskutiert. Zum einen sollen Kinder Kindermedienangebote nutzen, um sich erste Wörter, Farben, mathematisches und naturwissenschaftliches Wissen anzueignen … Zum anderen wird immer wieder der Verlust an „natürlichen“ Erfahrungen durch die Technisierung kindlicher Lebenswelten thematisiert.

 

 

Private Daten: Unsere Spuren in der digitalen Welt
Barbara Wiesner

Transcript-Verlag 2021
Im Open Access nutzbar

Jeder von uns hinterlässt Datenspuren, beim Surfen, Onlineshopping und in den Social Media. Es sind der Staat, die Wirtschaft, aber auch Kriminelle, die Zugang zu diesen Daten haben oder sich zu verschaffen wissen… Barbara Wiesner stellt Aspekte der Verarbeitung von privaten Daten vor, die Laien selten bekannt sind. So wird das Thema Privatheit vor dem Hintergrund vielfältiger digitaler Datenkanäle ausgeleuchtet.

 

 

Digitalität@HWR: Erfahrungen mit Digitalisierung in Forschung und Lehre
Marianne Egger de Campo, Olaf Resch (Hrsg.)
Nomos 2020

Die formende Kraft der digitalen Technologien … beschäftigt Kulturtheoretiker in den letzten Jahren intensiv. Aber wie sieht es aus, wenn sich der Blick auf das Innenleben der Hochschule richtet? Welche Erfahrungen die Lehrenden an der HWR Berlin beim Lehren und Lernen mit den Auswirkungen der digitalen Transformation machen, exploriert der von Marianne Egger de Campo und Olaf Resch herausgegebene Band.

 

 

Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung
Nadia Kutscher, Thomas Ley u.a. (Hrsg.)
Beltz 2020

Das Handbuch behandelt das allgegenwärtige Thema der Digitalisierung erstmals umfassend mit Bezug auf Disziplin und Praxis der Sozialen Arbeit. Beleuchtet werden unterschiedliche disziplinäre Perspektiven, gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse, digitalisierte Formen der Dienstleistungserbringung, Digitalisierung im Kontext von Profession, Organisation und verschiedenen Handlungsfeldern sowie neue Herausforderungen für und Formen von Forschung.

 

 

Gesundheitskommunikation und Digitalisierung: Zwischen Lifestyle, Prävention und Krankheitsversorgung
Anja Kalch, Anna Wagner (Hrsg.)
Nomos 2020

Ob elektronische Patientenakte oder virtuelle Sprechstunden: Digitale Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren zunehmend Eingang in medizinische Versorgungsstrukturen und die individuelle Gesundheitsvorsorge gefunden. Zudem findet die Kommunikation über Gesundheit und Krankheit im Alltag von Menschen immer öfter auch mittels digitaler Medien statt und ist zum Lifestyle-Element geworden: Fitnesstracker, Gesundheitsapps oder Fitness-Stories auf Instagram erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

 

 

Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt: Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen
S. Mütze-Niewöhner, W. Hacker u.a. (Hrsg.)

Springer Verlag 2021
Im Open Access nutzbar

Projekt- und Teamarbeit besitzen als Formen der Arbeitsorganisation eine hohe praktische Relevanz, die mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung noch zunimmt. [Das Buch] diskutiert notwendige soziale Innovationen und liefert wichtige Impulse für die Humanisierung von Arbeit. Die Beiträge behandeln insgesamt ein breites Spektrum aktueller Fragen rund um die Gestaltung und Führung von digital unterstützter Arbeit in agilen, virtuellen oder hybriden Teams und Projekten. Jeder Beitrag schließt mit konkreten Empfehlungen für die Praxis.

 

 

 

UB bleibt vom 19. bis 26. September geschlossen

Wegen notwendiger Bau- und Wartungsarbeiten bleibt die Universitätsbibliothek vom 19. bis 26. September für den Besucherverkehr geschlossen.

Vom 21.09. bis 24.09. sind wir für Sie telefonisch (10 – 16 Uhr) und per E-Mail erreichbar:

Information    (0361) 737-5800  information.ub@uni-erfurt.de

Ausleihe        (0361) 737-5830 ausleihe.ub@uni-erfurt.de

 

 

 

Due to necessary construction and maintenance work, the University Library will be closed to visitors from 19 to 26 September.
From 21.09. to 24.09. we are available for you by phone (10 a.m. – 4 p.m.) and by e-mail:

Information services   (0361) 737-58 00      information.ub@uni-erfurt.de

Borrowing services     (0361) 737-58 30      ausleihe.ub@uni-erfurt.de

Verkürzte Öffnungszeiten in der Semesterpause

Während der vorlesungsfreien Zeit gelten in der UB vom 1. August bis zum 26. September 2021 verkürzte Öffnungs- und Servicezeiten. Die Bibliothek hat während dieser Zeit Montag bis Freitag 9 – 20 Uhr geöffnet, am Wochenende ist nur samstags geöffnet. Die Servicezeiten der Theken enden um 16 Uhr.

Montag bis Freitag      9 – 20 Uhr
Ausleihe                       10 – 16 Uhr
Information                   10 – 16 Uhr
Sonderlesesaal            nach Voranmeldung
Samstag                      10 – 16 Uhr

 

Das Ausleihen von Medien über die Selbstverbuchungsanlage sowie die Rückgabe von Medien sind während der gesamten Öffnungszeit möglich.

 

 

 

 

 

ebook aus dem Bestand der UB:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/ufb/detail.action?docID=6473742

 

During the lecture-free period, the University library will have reduced opening and service hours from 1 August to 26 September 2021. During this time, the library will be open Monday to Friday 9 a.m. – 8 p.m., on weekends it will only be open on Saturdays. The service hours of the counters end at 4 p.m.

Return of media and self-service lendingis possible during all opening hours.

Anschaffungsvorschläge an die Bibliothek

Sie benötigen ein Lehr- oder Fachbuch, das in der Bibliothek nicht vorhanden ist? Sie möchten eine Lektüreempfehlung geben, die auch für andere interessant sein könnte? – Die Bibliothek berücksichtigt in ihrer Erwerbungstätigkeit gern Anschaffungswünsche, sofern diese dem Bestandsprofil der Bibliothek und der Ausrichtung von Lehre und Forschung an der Universität entsprechen. Mit unserem Formular „Anschaffungsvorschlag“ erreichen Sie schnell die richtigen Ansprechpartner.

 

UB im Juli auch sonntags geöffnet

Zur Unterstützung der Prüfungsvorbereitungen ist die Universitätsbibliothek an vier Sonntagen – am 4. / 11. / 18. / 25. Juli – jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Bitte reservieren Sie sich Ihren Wunsch-Arbeitsplatz vorher über unser Buchungssystem UB-Platz.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen viel Erfolg bei allen Prüfungen und Hausarbeiten.

 

 

 

 

 

University library open also on Sundays in July
The University Library will be open on four Sundays – 4 / 11 / 18 / 25 July – from 10 am to 4 pm. Please reserve your favourite workstation in advance via our booking system UB-Platz.

We look forward to your visit and wish you good luck with all exams.

 

Aktuelle Regeln zur Nutzung der UB-Arbeitsplätze

In Abstimmung mit der Universitätsleitung hat die Bibliothek ihr Infektionsschutzkonzept aktualisiert.

Während beim Zutritt und auf allen Wegen in der Bibliothek weiterhin eine qualifizierte Maske getragen werden muss, darf sie nun am Arbeitsplatz abgenommen werden. Bitte beachten Sie dabei, dass der Abstand von 1,50 m zu anderen Personen weiterhin einzuhalten ist.
Das Arbeiten in Gruppen ist leider noch nicht möglich; die Gruppenarbeitsräume
2 – 4 stehen als Einzelarbeitsräume zur Verfügung und können über das Buchungssystem reserviert werden.

Bitte nutzen Sie als Studierende und Mitarbeitende der Universität Erfurt die Möglichkeit, sich Ihren Lieblingsarbeitsplatz über UB-Platz zu reservieren, und nehmen Sie dafür immer einen schwarzen Bibliothekskorb mit. Die blauen Körbe sind ausschließlich für die kurzzeitige Nutzung bestimmt.

Vielen Dank, wenn Sie uns helfen, die begrenzten Kapazitäten möglichst gut zu nutzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.