Wortschatz Bibliothek. Heute: Faksimile

Ein Faksimile ist die originalgetreue Reproduktion eines Werks oder von dessen Teilen – in Größe, Farbe und mit allen Materialbesonderheiten, Unregelmäßigkeiten und Gebrauchsspuren. So kann man grobe Fasern im Papier, Randnotizen der ehemaligen Inhaber, Insektenfraß und Verschmutzungen entdecken, aber auch ein unbenutzt wirkendes Buch in den Händen halten.

Lange Zeit waren die aufwendig und in limitierter Anzahl hergestellten Faksimileausgaben die einzige Möglichkeit, der Forschung Handschriften und Alte Drucke zur Verfügung zu stellen. Heute werden sie zunehmend von Digitalisaten abgelöst. Trotzdem üben Faksimiles auf Buchliebhaber eine große Anziehungskraft aus, und es ist faszinierend, sich anhand eines Faksimiles in vergangene Zeiten und vielleicht in die ehemaligen Nutzer zu versetzen.

Astronomicum Caesareum, Faksimile mit Gebrauchsspuren nach der Ausgabe von 1540
Rechenbuch von Adam Ries, Faksimile der Ausgabe von 1574, mit Notizen verschiedener Nutzer versehen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Valentina Tischer

 

23. April – Welttag des Buches

Anlässlich dieses Tages wäre es natürlich am einfachsten, ausführlich über Ihre/unsere Bibliothek zu schreiben. Mit circa 1.212.000 Druckschriften und 30.200 E-Books bietet sie schließlich genug Stoff für Lesehungrige und Wissbegierige (https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ueber-die-ub/organisation/kennzahlen).

Wir möchten Sie aber auf die Plattform Literaturland Thüringen aufmerksam machen – ein digitales Angebot, das u.a. vom Thüringer Literaturrat e.V., der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und von MDR Kultur initiiert und betreut wird.

Diese vielseitige Datenbank beleuchtet Literatur in Thüringen im weitesten Sinne und aus unerwarteten Blickwinkeln, weist in einem gut gefüllten Kalender auf (kleine feine) literarische Veranstaltungen hin und bietet interessante Sucheinstiege. Vielleicht konnten wir Sie ein wenig neugierig machen und wünschen Ihnen zum Welttag des Buches weitere viele schöne Stunden mit Büchern.

 

Valentina Tischer

Elektronische Kopienlieferung an Endnutzer:innen / Electronic copy delivery to end users

Ab sofort stellt die UB über die Fernleihe bestellte Aufsatzkopien elektronisch bereit.
Die Nutzung erfolgt über eine Benachrichtigungs-Mail mit einem Download-Link, mit dem Sie das PDF-Dokument innerhalb von 30 Tagen abrufen können. Die Benachrichtigung erfolgt an die E-Mail-Adresse aus Ihrem Bibliothekskonto mit dem Absender fernleihe.ub@uni-erfurt.de. Die Abholung einer Papierkopie ist nur noch in Ausnahmefällen notwendig.

Die Lieferung von Aufsätzen per Fernleihe wird damit deutlich schneller und komfortabler. Der neue Service basiert auf einer Kooperation zwischen den Bibliotheksverbünden und der Verwertungsgesellschaft Wort. Da den betroffenen Urheberinnen und Urhebern eine angemessene Vergütung zusteht, übernimmt die UB die Mehrkosten für die Urheberrechtsabgabe mit diesem Verfahren.

 

English version

From now on, the University Library will make copies of articles ordered via interlibrary loan available electronically.
You will receive a notification e-mail with a download link that you can use to retrieve the PDF document within 30 days. The notification is sent to the e-mail address from your library account with the sender fernleihe.ub@uni-erfurt.de. The collection of a paper copy is only necessary in exceptional cases.

This makes the delivery of articles via interlibrary loan much faster and more convenient. The new service is based on a co-operation between the library networks and Verwertungsgesellschaft Wort. As the authors concerned are entitled to appropriate remuneration, the University Library will cover the additional costs for the copyright levy with this procedure.

Translated with DeepL.com (free version)

 

Wir bauen für Sie um – bei laufendem Betrieb

Ab Montag 11.3. beginnen in der UB Erfurt Tischler- und Elektroarbeiten.

Anstelle der ehemaligen Informationstheke im EG Süd entstehen acht vollwertige Lese- und Arbeitsplätze, hinzu kommen drei weitere Plätze durch Umbau der Theke im PC-Raum.

 

 

Da die Bibliothek geöffnet bleiben soll, versuchen wir die lärmintensiven Bauarbeiten auf die Morgenstunden zu begrenzen. Für unvermeidliche Störungen oder Absperrungen bitten wir um Verständnis.

Unser Tipp: wenn möglich nachmittags kommen und die ruhigen Stunden nutzen!

Während der aktuellen Semesterpause hat die Bibliothek Montag bis Freitag
bis 22 Uhr geöffnet, Samstag von 10 bis 16 Uhr, nur sonntags geschlossen.

Orthogravieh – das sieht man hier – ist nicht ganz leicht für Mensch und Tier

Quelle: Noch’n Heinz Erhardt. Hannover : Fackelträger-Verl., 1986, S. 44

So kompliziert ist es aber gar nicht. Damit Sie beim Schreiben Ihrer Haus- und Abschlussarbeiten alle Möglichkeiten der deutschen Sprache ausschöpfen können, empfehlen wir Ihnen die Online-Duden-Ausgaben  (Zugang über das Datenbanksystem DBIS). Hier bekommen Sie jederzeit schnell und zuverlässig Hilfe und Tipps.

 

Valentina Tischer

Nationaler „Ändere-dein-Passwort-Tag“ am 1. Februar

Auch wenn die Bezeichnung dieses Tages überholt ist, so soll das Datum doch daran erinnern, die eigenen Zugänge und Benutzerkonten regelmäßig auf Lecks oder unbefugte Zugriffe zu prüfen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt Empfehlungen, wie man komplexe Passwörter bilden, sich merken und sie sicher „aufbewahren“ kann.

Abstand nehmen sollten Sie aber besser von den zehn beliebtesten und damit hackerfreundlichsten Passwörtern:

Valentina Tischer