Wie macht man sich ein Bild davon, ob eine Internetseite zuverlässige Informationen beinhaltet, relevant ist und wer sie betreibt? In einem Video erklärt der Journalist, Podcaster und Blogger Matthias Schüssler, wie die Glaubwürdigkeit und Relevanz einer Website zu bewerten ist. Es werden Hilfestellungen gegeben, mit welchen technischen Mitteln man die verschiedenen Seiten auf Viren prüfen kann und erkennt, was andere Nutzer und Nutzerinnen von einer Internetseite halten. Angeschnitten wird das Thema auch in unserem Lernangebot Datenbanken, Google & Co.
Autoren-Archiv: UB Erfurt
Sammlungen in der Universitätsbibliothek Erfurt
Die UB Erfurt besitzt mehrere herausragende Sammlungen, die durch Kauf, als Geschenk bzw. Nachlass vollständig oder teilweise erworben werden konnten. Dazu gehören z.B. die Bibliotheken des Soziologen Edward Shils und der Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel, die Sammlung zur Filmgeschichte von A. Fuchs sowie die umfangreiche Bücherschenkung der Eheleute Teufel.
Um alle Bücher einer speziellen Sammlung im Online-Katalog zu finden, sucht man in der Kategorie „Signatur“ mit folgenden Begriffen:
Bibliothek Vorname Nachname des Sammlers/der Sammlerin
z.B. Bibliothek Edward Shils
Einige Sammlungen sind ohne den Vornamen zu suchen, z.B. Bibliothek Teufel
Eine Übersicht aller vorhandenen Sammlungen erhält man im Online-Katalog mit einer Indexsuche (Index blättern) und dem Suchbegriff Bibliothek.
Außerdem haben wir weitere Informationen über unsere Sammlungen und deren ursprüngliche Besitzer auf der Bibliothekshomepage zusammengestellt: https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ub/ueber-die-ub/bestand/samm/.
Viel Spaß beim Stöbern!
FAQ für Citavi
Unser Lernangebot zur Literaturverwaltung mit Citavi ist gut besucht. Wir bedanken uns für das Interesse und wünschen uns weiterhin so hohe Teilnehmerzahlen. Als kleines Bonbon und weil wir bemerkt haben, dass einige Fragen im Kurs immer wieder auftauchen, bieten wir eine neue Internetseite mit „Häufig gestellten Fragen zu Citavi“ an. Die Zusammenstellung liefert Antworten auf Fragen wie
- „Welche Betriebssysteme unterstützen Citavi?“
- „Wie kann ich das Word-Add-In nutzen?“
- „Was passiert, wenn ich die Universität Erfurt verlasse oder wenn die Campuslizenz abläuft?“
Brockhaus Wissensservice : Relaunch am 15. Juni
Die Veröffentlichung der neu gestalteten Oberfläche des „BROCKHAUS Wissensservice“ findet am 15. Juni 2016 statt. Wir können uns laut Aussage das Anbieters über folgende Veränderungen freuen:
- ein modernes Design, optimiert für alle Bildschirmgrößen
- eine neue, lebendige Startseite
- eine übersichtliche Navigation zur schnellen Orientierung
- eine innovative Suche für einen leichten Einstieg in Ihre Recherche
- die gewohnt hohe Qualität und Relevanz der Inhalte, sichergestellt durch die BROCKHAUS Redaktion
Die Online-Datenbank ist über das Datenbank-Infosystem der Bibliothek (DBIS) oder den Online-Katalog erreichbar, sowie für Universitätsangehörige auch von außerhalb via Shibboleth.
Der Brockhaus-Wissensservice umfasst die Titel „Brockhaus Enzyklopädie Online“, „UNESCO Welterbe“, „100 Meisterwerke der Kunst“, „Harenberg Kulturführer | Oper – Schauspiel – Roman“, „Der Mensch in 3D“, „Brockhaus Deutsche Rechtschreibung“ und „Synonymwörterbuch“.
Ein Aufsatz ist kein Buch!
Dieser Satz ist eine wichtige Faustregel für Rechercheneulinge. Den Unterschied zwischen einem Aufsatz in einer Zeitschrift und einem Buch zu erkennen ist wichtig, denn in den meisten echten Bibliothekskatalogen werden selbstständige Publikationen wie Bücher, Zeitschriften oder Karten erfasst, jedoch keine Aufsätze. Aufsätze wiederum findet man in Fach- bzw. Aufsatzdatenbanken oder auch in erweiterten Bibliothekskatalogen (wie den GVK+) und in Discovery Systemen*.
Wir haben zu dem Thema ein Video bei Youtube gefunden, das die Problematik auf den Punkt bringt. Im Video werden der GVK+ (ein Fernleih-Katalog, der auch Aufsätze beinhaltet) und der Bibliothekskatalog der UB Rostock beispielhaft gezeigt. Das Video erscheint in der Reihe „Lisa hilft Lisa“ bei einem Youtube-Channel mit dem vielversprechenden Titel „Lernraum Bibliothek“.
Viel Spaß bei diesem 3-minütigen Einstieg in die Aufsatzrecherche!
*Was Discovery Systeme sind? Dazu später in einem neuen Beitrag mehr.
Permalink im Katalog und anderswo
Der Begriff Permalink ist ein zusammengesetztes Wort aus permanent und Hyperlink und bezeichnet eine Internetadresse (URL), die dauerhaft erhalten bleibt, sich nicht verändert und stetig auf eine Internetseite verweist. Mit einem Permalink wird die dauerhafte Verfügbarkeit zum jeweiligen Inhalt gewährleistet. Im Gegensatz zu einem Permalink können normale URLs variieren oder auch geändert werden, die Inhalte einer Seite oder eines Beitrages wären dann über die vorher verwendete URL nicht mehr erreichbar.
In vielen Bibliothekskatalogen und Datenbanken werden Permalinks eingesetzt. Als Erkennungssymbol wird häufig ein Kettenglied verwendet, so auch im Online-Katalog der Bibliothek (s. Bild). Für die Recherche und das wissenschaftliche Arbeiten sind Permalinks sehr nützlich, um zum Beispiel beim Zitieren oder bei Angaben von Quellen auf den verwendeten Eintrag zu verweisen oder um sich eine erneute Recherche nach einem konkreten Titel in einer Datenbank zu sparen.