Historikertag 2016 – Kongressschriften finden

Unter dem Motto „Glaubensfragen“ fand vom 21.-23. September der 51. Deutsche Historikertag an der Universität Hamburg statt. Der Deutsche Historikertag zählt zu einem der größten geisteswissenschaftlichen Fachkongresse Europas, dessen Tagungsbeiträge zumeist sektionenweise auch in sogenannten Kongressschriften veröffentlicht werden. Um die Kongressbeiträge der vorangegangen Historikertage – aber auch anderer Kongresse – im Online-Katalog der Bibliothek zu finden, kann man mit dem Suchschlüssel kon suchen. So erhält man beispielsweise bei der gezielten Suche mit kon historikertag alle in der Bibliothek befindlichen Kongressschriften, die aus den Historikertagen hervorgegangen sind. kongresssucheFür eine gezielte Suche ist es wichtig, dass man den Namen des entsprechenden Kongresses kennt. Ist der Titel nicht bekannt, kann man auch über die erweiterte Suche mit der zugehörigen RVK Notation und dem Schlagwort Kongress recherchieren. Tipps zur generellen Suche von Kongressschriften finden sich auch bei Lotse.

E-Learning mit der UB Erfurt

Auf unserer Bibliothekshomepage gibt es eine neue Seite zum Thema E-Learning. Hier präsentieren wir für alle Studierenden, MitarbeiterInnen und Interessierten verschiedene Online-Videos und E-Tutorials zur Literaturrecherche und -beschaffung und zur Nutzung der Bibliothek. Jederzeit und von überall genau das bekommen, was man gerade wissen möchte – das ist modernes Lernen mit der UB Erfurt.laptop_couch

Im Moment bieten wir Videos zu folgenden Themen:

Wir arbeiten ständig an weiteren interessanten Tutorials. Ideenvorschläge und Feedback sind immer willkommen!
Außerdem findet man auf der Seite hilfreiche Präsentationen externer Anbieter, z.B. einen Videokurs zur Google-Expertensuche oder die Videoplattform von Citavi.
Nicht zuletzt freuen wir uns über unseren neuen Youtube-Kanal, auf dem wir unsere Videos frei zugänglich im weltweiten Netz zur Verfügung stellen.

 

Volltext-Suche im Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek

Über eine zuschaltbare Funktion können über 440.000 urheberrechtsfreie Titel aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) auch im Volltext durchsucht und zur Lektüre angezeigt werden. Es handelt sich um Bücher und Zeitschriften aus dem 19. Jahrhundert.
Zur ausführlichen Pressemitteilung der BSB

Zum Online-Katalog der BSB: https://opacplus.bsb-muenchen.de

bsb_muenchen

Lauter Lyrik : Gedichte finden

Bei der Suche nach Gedichten, dem genauen Wortlaut und einer Quellenangabe kommt man auch mit der Allzweckwaffe Google oft nicht zum Ziel. Der Katalog der Bibliothek kann hier gute Dienste leisten, auch wenn die Gedichte als einzelne Werke meist nicht im Katalog erfasst sind.
Mit einer Suche nach dem Namen des Autors und dem Wort Gedichte (alternativ Lyrik, Werke) ermittelt man Bücher, in deren Inhaltsverzeichnissen oder Registern der Gedichtanfänge man gezielt nach einem einzelnen Gedicht schauen kann. Im optimalen Fall ist das Inhaltsverzeichnis als PDF-Dokument direkt aus dem Katalog heraus verfügbar.strittmatter_gedichte

Auch Datenbanken können bei der Gedichtsuche weiterhelfen, wobei die Auswahl der Verfasser und Werke von den Herstellern der jeweiligen Datenbank festgelegt wird. Die jeweilige Fachübersicht im Datenbank-Informationsystem DBIS (z.B. Germanistik) ist nach Typen untergliedert – hier findet man in den Rubriken „Portal“ und „Volltextdatenbank“ geeignete Datenbanken.

Für deutschsprachige Literatur empfiehlt sich das Projekt Gutenberg, das mehrere Tausend Werke von über 1500 Autoren frei zugänglich macht.

Kostenfreie Online-Kurse bei Juris

Juris, der Online-Anbieter von Rechtsinformationen, führt wieder Online-Seminare zu den Themen „Einführung in die Recherche“ (21.09.2016, 14:00 – 15:00 Uhr), „Personalisierungsfunktionen“ (28.09.2016, 14:00 – 15:00 Uhr) und ein „Fortgeschrittenen-Kurs“ (22.09.2016 von 11:00 – 12:00 Uhr) durch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Angebote und Informationen sind auf der Website des Rechtsportals zu finden.
jurishttps://www.juris.de/jportal/nav/juris_2015/aktuelles/webinare_1/webinare.jsp

Wozu RSS-Feeds?

Ein RSS-Feed zeigt Veröffentlichungen von Änderungen auf Websites, beispielsweise Blogs, aktuelle Meldungen, neue Zeitschriftenhefte etc., an.  Folgende Prezi gibt einen guten Überblick über die Nutzung dieses Tools.

Feed me! - Wozu RSS-Feeds nützlich sind von Viola Voß
Feed me! – Wozu RSS-Feeds nützlich sind von Viola Voß

Damit man nicht ständig nachsehen muss, ob neue Beiträge in unseren Blog eingestellt wurden, bieten auch wir diese Funktion an. Am leichtesten funktioniert die Einstellung des RSS Feedreaders über Firefox oder das Mailprogramm Thunderbird.

rss-feed

Die Blogbeiträge können aber auch per Mail abonniert werden. Das Formular ist am Ende der Seite zu finden.

Danke fürs Folgen!