Ablativ
Einführung
Ablativus separativus (d. Trennung)

bei Verben der Bewegung
bei Verben des Raubens, Befreiens und Entbehrens
bei Adjektiven
Der Ablativus comparationis (d. Vergleichs)
der Ablativus auctoris (d. Urhebers)
Ablativus sociativus (d. Gemeinschaft)

Ablativus modi (d. Art und Weise)

Ablativus qualitatis (d. Eigenschaft)

Ablativus instrumentalis (d. Mittels)

Ablativus differentiae o. mensurae (d. Unterschieds o. d. Maßes)

Ablativus respectus o. limitationis (d. Beziehung)

Ablativus locativus (d. Ortes)

Ablativus temporis (d. Zeit)

Adjektiv
Funktionen im Satz m. deutschen Beispielen
adjektivische Attribute

Kongruenz
Wortstellung
Typ 'summus môns'
Substantivierung

im Maskulinum u. Femininum

im Neutrum Plural

adjektivische Prädikatsnomina

Adjektivische Prädikativa

Akkusativ
als Kasus des Objekts b. transitiven Verben
Abweichungen vom Deutschen
Akkusativ der Richtung

Akkusativ der Ausdehnung

Dativ
als indirektes Objekt b. transitiven Verben
Dativus possessoris (d. Besitzers)
Dativus finalis (d. Zwecks)

Deponens

Genitiv
Einführung m. deutschen Beispielen
Genitivus pertinentiae (der Zugehörigkeit)

z. Angabe des Besitzers

Genitivus qualitatis (d. Eigenschaft)
Genitivus subiectivus u. obiectivus
Genitivus partitiv (d. geteilten Ganzen)

Gerundium
Formenbildung, Wortart, Konstruktion

Gerundivum
Formenbildung u. Wortart
Gerundivum als Prädikatsnomen

m. Dativus auctoris

im AcI

Gerundivum als Prädikativum
Gerundivum als adjektivisches Attribut
Gerundivum als verbales Attribut
im Genitiv
im Dativ
im Akkusativ m. Präposition
im Ablativ m. Präposition

Infinitiv
Infinitiv als Subjekt
Infinitiv als Objekt
AcI

Kongruenz
im Numerus zwischen Subjekt u. finiter Verbform
KNG-Kongruenz zwischen pronominalem Subjekt u. substantivischem Prädikatsnomen
KNG-Kongruenz zwischen Subjekt u. adjektivischem Prädikatsnomen
KNG-Kongruenz zwischen adj. Attribut u. Beziehungswort
KNG-Kongruenz zwischen adj. Prädikativum u. Beziehungswort
KNG-Kongruenz zwischen adj. Prädikativum u. Beziehungswort
Kongruenz zwischen subst. Attribut u. Beziehungswort
Kongruenz zwischen substantivischem prädikativem Zustandsattribut und Beziehungswort

Das Partizip
Wortart und Bestand
Formenbildung
Partizip Präsens Aktiv
Partizip Präsens Passiv und Medium
Participium coniunctum
Einführung
Wiedergabe im Deutschen
Zeitstufen der Partizipien
Sinnrichtungen d. Participium coniunctum
Partizip und Beziehungswort

Plurale tantum
echte Pluralia tantum
Substantive mit Bedeutungswechsel im Plural

Prädikat
'esse' als Vollverb
'esse' als Kopula: mögliche Ergänzungen

Pronomina
Demonstrativpronomina
is, ea id
demonstrativ: 'dieser, diese, dieses'
personal: 'er, sie, es'
im Genitiv als Ersatz des Possessivpronomens der 3. Sg. im nichtreflexiven Fall: 'sein, ihr, dessen, deren'
determinativ vorausweisend auf ein Relativpronomen: 'derjenige / der, der'
vorausweisend auf einen Konsekutivsatz
ipse, ipsa, ipsum
'Fehlendes' Demonstrativpronomen
Possessivpronomina
suus, sua, suum

Relativsätze
Relativpronomen u. Beziehungswort
Relativische Subjekt-/Objektsätze ohne Beziehungswort
Vorangestellte Relativsätze
Zwei gleichrangige Relativsätze ohne 'und'
Vergleichende Relativsätze

Tempusgebrauch
Historisches und echtes Präsens
Historisches Perfekt