Definition
Verwendung des AcI
Das Zeitverhältnis des Infinitivs
Infinitive der transitiven Verba activa
Unpersönliche Infinitive der intransitiven Verba activa
Infinitive der Deponentien
Infitive mit esse und nominalem Prädikatsterm
Beispiel: | Paul hört Paula kommen. | Paulus Paulam venire audit. |
![]() |
In diesem Satz hat das Prädikat (hört – audit) zwei Objekte, nämlich ein Akkusativobjekt (Paula – Paulam) und ein Infinitivobjekt (kommen – venire). | ||
![]() |
Die beiden Objekte bilden eine Einheit, denn Paula – Paulam ist nicht nur Objekt zu hört – audit, sondern gleichzeitig das Subjekt zu kommen – venire. Deshalb bezeichnet man diesen Akkusativ auch als 'Subjektsakkusativ'. | ||
![]() |
Die gesamte Einheit heißt AcI, eine Abkürzung für accusativus cum infinitivo, und erfüllt im Satz entweder die Funktion eines Objekts oder eines Subjekts. | ||
![]() |
Der Satz deutsche Satz Paul hört Paula kommen läßt sich nur so deuten, daß Paul den Klang von Paulas Schritten hört. Das lateinische Paulus Paulam venire audit kann jedoch auch so verstanden werden kann, daß Paul durch jemand anderen von Paulas Kommen erfährt. In diesem wie in den meisten anderen Fällen ist die Wiedergabe eines lateinischen AcI durch einen deutschen nicht möglich. Häufig bietet sich eine Übersetzung bei einem 'daß'-Satz an:
|
Die Anwendung des lateinischen AcI
Vorbemerkung, wie das hier alles zu verstehen ist, Hinweise auf die Links zu genaueren Informationen.
A)
Der AcI steht als Objekt im Sinne einer Aussage bzw. Behauptung bei folgenden Verbgruppen:
B)
Der AcI steht Objekt zum Ausdruck eines Begehrens bei folgenden Verben:
Lateinische Verben können Infinitive des Präsens, des Perfekts und des Futurs bilden. Präsens, Perfekt und Futur bezeichnen hier jedoch nicht ein absolutes Tempus, sondern bringen lediglich das Zeitverhältnis des Infinitivs zum übergeordneten Verb zum Ausdruck.
Dabei markiert der ...
|
Paulus Paulam in urbe esse scit. | Paul weiß, daß Paula in der Stadt ist. |
Paulus Paulam in urbe esse sciebat. | Paul wußte, daß Paula in der Stadt war. |
In beiden Sätzen steht lateinisch der Infinitiv des Präsens in urbe esse. Dieser sagt jedoch nicht direkt etwas darüber aus, wann Paula in der Stadt war. Diese Information vermittelt das Tempus des übergeordneten Prädikats scio (Präsens) bzw. sciebat (Imperfekt). Mittelbar wissen wir daher, daß Paula zur gleichen Zeit in der Stadt ist, in der das Subjekt davon weiß.
Beispiel zum Infinitiv Perfekt:
Paulus Paulam in urbe fuisse scit. | Paul weiß, daß Paula in der Stadt gewesen ist. |
Paulus Paulam in urbe fuisse sciebat. | Paul wußte, daß Paula in der Stadt (gewesen) war. |
In diesen beiden Beispielen ist ausgesagt, daß Paula zu dem Zeitpunkt, als Paul davon erfährt, schon einmal in der Stadt gewesen ist. Ob sie jetzt vielleicht wieder da ist, ist unerheblich. Entscheidend ist allein, daß der Aufenthalt, von dem in diesem Satz die Rede ist, im Verhältnis zu wissen in der Vergangenheit liegt, also vorzeitig ist.
Beispiel zum Infinitiv Futur:
Paulus Paulam in urbe futuram esse (fore) scit. | Paul weiß, daß Paula in der Stadt sein wird. |
Paulus Paulam in urbe futuram esse (fore) sciebat. | Paul wußte, daß Paula in der Stadt sein würde. |
Zu dem Zeitpunkt, als Paul davon erfährt, ist bzw. war Paula noch nicht in der Stadt. Ihre Anwesenheit liegt deshalb, vom Augenblick des Erfahrens aus betrachtet, in der Zukunft, ist also nachzeitig.
Transitive Verba activa können die drei Infinitive des Präsens, des Perfekts und des Futurs jeweils im Aktiv und im Passiv bilden. Hinzu kommt noch der Infinitiv des Gerundivums. Daraus ergeben sich zunächst sieben mögliche Erscheinungsformen des AcI.
Inf. Praes. Akt. gleichzeitig: | Paulus Paulam ridere gaudet. | Paul freut sich, daß Paula lacht. |
Inf. Perf. Akt. vorzeitig: | Paulus Paulam risisse gaudet. | Paul freut sich, daß Paula gelacht hat. |
Inf. Fut. Akt. nachzeitig: |
Paulus Paulam risuram esse sperat. |
Paul hofft, daß Paula lachen wird. |
Paula Paulum risurum esse sperat. | Paula hofft, daß Paul lachen wird. | |
Inf. Praes. Pass. gleichzeitig: | Paulus Paulam rideri dolet. | Paul ist traurig, daß Paula ausgelacht wird. |
Inf. Perf. Pass. vorzeitig: | Paulus Paulam risam esse dolet. | Paul ist traurig, daß Paula ausgelacht worden ist. |
Paula Paulum risum esse dolet. | Paula ist traurig, daß Paul ausgelacht worden ist. | |
Inf. Fut. Pass. nachzeitig: | Paulus Paulam risum iri dolet. | Paul ist traurig, daß Paula ausgelacht werden wird. |
Paula Paulum risum iri dolet. | Paula ist traurig, daß Paul ausgelacht werden wird. | |
Inf. des Gerundivums: | Paulus Paulam ridendam esse putat. | Paul meint, daß Paula ausgelacht werden sollte. |
Paula Paulum ridendum esse putat. | Paula meint, daß Paul ausgelacht werden sollte. |
![]() |
Wie die Beispiele zeigen, gleicht sich das Prädikatsnomen bei den mit esse zusammengesetzten Infinitiven des Futur Aktiv, des Perfekt Passiv und des Gerundivums in Kasus, Numerus und Genus an den Subjektsakkusativ an. |
![]() |
Die Kopula esse fehlt bei diesen Infinitiven sehr häufig. Um einen AcI im Text zu erkennen, muß man daher wissen, bei welchen Verbgruppen er stehen kann. |
![]() |
Das risum beim Infinitiv Futur Passiv ist ein ![]() |
![]() |
Intransitive Verben wie venire - kommen, die nur ein unpersönliches Passiv bilden können, bilden die passiven Infinitive natürlich nur in unpersönlicher Bedeutung und Form, d.h. bei den mit esse zusammengesezten Infinitiven des Perfekt Passiv und des Gerundivum kann das Prädikatsnomen nur die Endung -um (Akk. Sg. neutr.) haben. Gleiches gilt für die Verben, die nur in bestimmten Verbindungen einen Akkusativ des inneren Objekts regieren können, wie z.B. pugnare - kämpfen. |
Inf. Präs. Pass. unpers. | Caesar cognoverat acriter pugnari. | Cäsar wußte, daß hart gekämpft wurde. |
Inf. Perf. Pass. unpers. | Caesar cognoverat acriter pugnatum esse. | Cäsar wußte, daß hart gekämpft worden war. |
Inf. d. Gerundivums unpers. | Caesar cognoverat acriter pugnandum esse. | Cäsar wußte, daß hart gekämpft werden mußte. |
![]() |
Naturgemäß fehlt in einem solchen 'unpersönlichen' AcI der Subjektsakkusativ – vgl. das Fehlen eines Subjekts im 'daß'-Satz der deutschen Übersetzung. Wenn in diesen Fällen ausgedrückt werden soll, von wem gekämpft wird, steht beim Infinitiv Präsens Passiv und beim Infinitiv Perfekt Passiv der Ablativ mit der Präposition ab, beim Infinitiv des Gerundivums der Dativus auctoris. Im Deutschen empfiehlt sich dann zumeist eine aktive Wiedergabe: |
Inf. Präs. Pass. unpers. | Caesar cognoverat a militibus acriter pugnari. |
Cäsar wußte, daß die Soldaten hart kämpften. (Cäsar wußte, daß von den Soldaten gekämpft hart wurde.) |
Inf. Perf. Pass. unpers. | Caesar cognoverat a militibus acriter pugnatum esse. |
Cäsar wußte, daß die Soldaten hart gekämpft hatten. (Cäsar wußte, daß von den Soldaten hart gekämpft worden war.) |
Inf. Gerundivum unpers. | Caesar cognoverat militibus acriter pugnandum esse. |
Cäsar wußte, daß die Soldaten hart kämpfen mußten. (Cäsar wußte, daß von den Soldaten hart gekämpft werden mußte.) |
Erscheinungsformen des Infinitivs – Deponentien
Die Deponentien bilden lediglich drei Infinitive: den Infinitiv Präsens und den Infinitiv Perfekt des Mediums, die formal den Infinitiven des Passis bei den Verba activa gleichen, aber einen Infinitiv Futur Aktiv auf -urum -uram -urum esse.
Auch hier fehlt bei den zusammengesetzten Infinitiven häufig die Kopula esse.
Inf. Präs. Med.
Dolet Paulus Paulam domum proficisci.
Paul ist traurig, daß Paula nach Hause aufbricht.
Inf. Perf. Med.
Dolet Paula Paulum domum profectum esse.
Paul ist traurig, daß Paula nach Hause aufgebrochen ist.
Dolet Paulus Paulam domum profectam esse.
Paul ist traurig, daß Paula nach Hause aufgebrochen ist.
Inf. Fut. Akt.
Dolet Paula Paulum domum profecturum esse.
Paula ist traurig, daß Paul nach Hause aufbrechen wird.
Dolet Paulus Paulam domum profecturam esse.
Paul ist traurig, daß Paula nach Hause aufbrechen wird.
Erscheinungsformen des Infinitivs – rein nominaler Prädikatsterm bei esse
Abgesehen von den von Verben abgeleiteten Infinitiven kann im AcI der Infinitiv auch aus einem rein nominalen Prädikatsterm plus esse bestehen. Auch hier ist zu beachten, daß die Kopula esse häufig fehlt.
Der Gebrauch der Reflexivpronomina
Wie im Deutschen, kann auch im lateinischen AcI auf das Satzsubjekt nur durch das reflexive Personalpronomen wieder aufgenommen werden:
Nehmen wir an, Paul und Paula sind im Gebirge und hören ihr Echo:
Paula se vocare audit. | Paula hört sich rufen. | Paula hört, wie sie ruft. |
Paulus se vocare audit. | Paul hört sich rufen. | Paul hört, wie er ruft. |
Paulus et Paula se vocare audiunt. | Paul und Paula hören sich rufen. | Paula und Paula hören, wie sie rufen. |