Pronomina

Das Demonstrativpronomen 'is, ea, id'
Das Demonstrativpronomen 'ipse, ipsa, ipsum'
Fehlendes Demonstrativpronomen
Das Possessivpronomen 'suus, sua, suum'


Das Demonstrativpronomen 'is, ea, id'

Formenbildung:

Kasus Singular Plural
m f n m f n
Nom. is ea id eae ea
Gen. eius eius eius eôrum eârum eôrum
Dat. iîs / eîs iîs / eîs iîs / eîs
Akk. eum eam id eôs eâs ea
Abl. iîs / eîs iîs / eîs iîs / eîs

Verwendung im Satz:

  1. Das Demonstrativpronomen 'is, ea, id' kann entweder adjektivisch oder substantivisch gebraucht werden.

    adjektivisch: Eum montem ascendunt. Diesen Berg bestiegen sie.
    substantivisch: Eum ascendunt. Diesen bestiegen sie.

  2. Entsprechend dem deutschen 'dieser, diese, dieses' verweist 'is, ea, id' auf etwas bereits Erwähntes zurück (anaphorischer Gebrauch):

    Apud Helvêtiôs longê nôbilissimus fuit et dîtissimus Orgetorix. Is regnî cupiditâte adductus coniûrâtiônem nôbilitâtis fêcit. Der bei weitem einflußreichste und reichste Mann bei den Helvetiern war Orgetorix. Dieser wollte König werden und zettelte deshalb eine Adelsverschwörung an.
    Nostrî hostês aggrediuntur et magnam partem eôrum occîdunt. Unsere Leute griffen die Feinde an und töteten einen großen Teil von ihnen.

  3. Als das schwächste der lateinischen Demonstrativpronomina kann substantivisch gebrauchtes 'is, ea, id' in allen Kasus außer dem Nominativ dem deutschen Personalpronomen 'er, sie, es' entsprechen:

    Belgae longissimê â prôvinciâ absunt, minimêque ad eôs mercâtôrês saepe commeant. Die Belger leben am weitesten von der Provinz entfernt, und Kaufleute kommen nur sehr selten zu ihnen.
    Nostrî hostês aggrediuntur et magnam partem eôrum occîdunt. Unsere Leute griffen die Feinde an und töteten einen großen Teil von ihnen.

  4. Im Genitiv ersetzt 'is, ea, id' das Possessivpronomen der 3. Person im nicht reflexiven Fall. Es bedeutet dann:

    eius dessen, sein (mask. u. neutr. Sg.)
    deren, ihr (fem. Sg.)
    eôrum
    eârum
    deren, ihr (mask. fem. u. neutr. Pl.)

    Anwendungsbeispiele:

    Caesar ad Genavam pervenit. Ubî dê eius adventû Helvêtiî certiôrês factî sunt, lêgâtôs ad eum (als Personalpron.) mittunt. Cäsar näherte sich der Gegend von Genf. Sobald die Helvetier von seiner Ankunft benachrichtigt wurden, schickten sie Gesandte zu ihm.
    Helvêtiî in Haeduôrum fînês perveniunt eôrumque agrôs populantur. Die Helvetier kamen in das Gebiet der Häduer und verwüsteten deren Äcker.

  5. Wenn sich auf eine Form von 'is, ea, id' ein Relativpronomen bezieht, bedeutet es 'derjenige, diejenige, dasjenige' bzw. 'der, die, das' oder 'einer, eine, eines':

    Iî, quî flûmen trânsierant, suîs auxilium ferre nôn potuêrunt. Diejenigen, die den Fluß bereits überquert hatten, konnten ihren Leuten keine Hilfe bringen.
    Caesar id, quod Helvêtiî diêbus vîgintî aegerrimê fêcerant, ûnô diê fêcit. Cäsar erledigte das, was die Helvetier in zwanzig Tagen nur mit äußerster Mühe geschafft hatten, an einem einzigen Tag.
    Helvêtiî ea, quae ad prôficîscendum pertinent, comparâre înstituunt. Die Helvetier begannen das vorzubereiten, was für den Aufbruch nötig war.
    Helvêtiî ea, quae ad prôficîscendum pertinent, comparâre înstituunt. Die Helvetier begannen das vorzubereiten, was für den Aufbruch nötig war.
    Nôn is sum, quî gravissimê ex vôbis mortis perîculô terrear. Ich bin nicht derjenige, der sich von euch am meisten von Todesgefahr schrecken ließe.

  6. Bisweilen weist 'is, ea, id' auch auf einen mit 'ut' eingeleiteten Konsekutivsatz voraus. Oft empfiehlt sich dann eine Übersetzung mit 'so'.

    Mîlitum praesentia animî ea fuit, ut, cum undique maximâ têlôrum multitûdine premerentur, tamen dê vallô dêcêderet nêmô. Aber die Geistesgegenwart der Soldaten war so (groß), daß, obwohl sie von allen Seiten durch einen wahren Hagel an Wurfgeschossen bedrängt wurden, dennoch niemand den Wall verließ-
    Apud Germânôs ea cônsuêtûdô est, ut mâtrês familiae dêclârârent, ûtrum proelium committi ex ûsû esse necne. Bei den Germanen ist es Brauch, daß die Mütter der Familien kundtum, ob es günstig ist, eine Schlacht zu beginnen, oder nicht.

 

Das Demonstrativpronomen 'ipse, ipsa, ipsum'

Anders als das deutsche 'selbst' wird das lateinische Demonstrativpronomen 'ipse, ipsa, ipsum' dekliniert:

Kasus Singular Plural
m f n m f n
Nom. ipse ipsa ipsum ipsî ipsae ipsa
Gen. ipsîus ipsîus ipsîus ipsôrum ipsârum ipsôrum
Dat. ipsî ipsî ipsî ipsîs ipsîs ipsîs
Akk. ipsum ipsam ipsum ipsôs ipsâs ipsa
Abl. ipsô ipsâ ipsô ipsîs ipsîs ipsîs

Wie das Deutsche 'selbst', 'persönlich' dient es der Hervorhebung einer Person oder eines Gegenstandes gegenüber einem anderen.

Caesar Labiênum in continentî cum tribus legiônibus in continentî relinquit.
Ipse cum quinque legiônibus et pârî numerô equitum ad sôlis occasum nâvês solvit.
Cäsar ließ Labienus mit drei Legionen auf dem Kontinent zurück.
Er selbst lichtete mit fünf Legionen und einer gleichen Anzahl Reiter gegen Sonnenuntergang Anker.

Im ersten Satz liegt die Betonung auf Labienus, der auf dem Kontinent zurückbleibt. Im zweiten richtet sich der Blick auf Cäsars eigene Aktion.

Im Genitiv steht es dabei häufig statt des reflexiven Possessivpronomens der 3. Person 'suus, sua, suum' und bedeutet dann 'sein, ihr eigen'. Vgl.:

Gallî ipsôrum linguâ Celtae appellantur. Die Gallier heißen in ihrer eigenen Sprache Kelten.

Fehlendes Demonstrativpronomen im Lateinischen

Anders als im Deutschen steht im Lateinischen kein Demonstrativpronomen, wenn ein Substantiv durch von 'alter ... alter' – 'der eine ... der andere' in zwei Gruppen aufgeteilt wird.

Tôtîus Galliae factiônês sunt duae. Alterîus principâtum tenent Haeduî, alterîus Sêquanî.
In ganz Gallien gibt es zwei Parteien: Die Führung der einen haben die Häduer, die der anderen die Sequaner.

 

Das Possessivpronomen 'suus, sua, suum' – 'sein, ihr'

  1. Kongruenz mit dem Beziehungswort

    Das lateinische Possessivpronomen der dritten Person bezieht sich - wie ein adjektivisches Attribut - in Genus, Numerus und Kasus auf den Besitz. Anders als im Deutschen hat dabei das Genus des Besitzers keinen Einfluß auf die Form des Possessivpronomens. Vgl. die beiden folgenden Beispielsätze:

    Schema 'suus, sua suum'

    In den beiden lateinischen Beispielsätzen richtet sich die Form "suum" allein nach dem Beziehungswort "equum". In der deutschen Übersetzung stimmen die Possessivpronomina "sein" bzw. "ihr" zwar im Numerus und Kasus mit dem Beziehungswort "Pferd" überein, das Genus richtet sich jedoch nach dem des Besitzers.

  2. Reflexiver Gebrauch

    Anders als im Deutschen wird das lateinische Possessivpronomen der 3. Person ausschließlich reflexiv gebraucht. Das heißt, eine Sache, die durch "suus, sua, suum" näher bezeichnet wird, kann nur dem Satzsubjekt gehören. Andere Besitzverhältnisse werden durch den Genitiv des Demonstrativpronomens "is, ea, id" ausgedrückt. Damit ist das Lateinische an dieser präziser als das Deutsche. Dies zeigt der folgende Satz:

    Paula besucht Aemilia und ihre Mutter.

    Ohne Kenntnis der Situation wird im Deutschen nicht eindeutig klar, ob Paula ihre eigene oder Aemilias Mutter besucht. Je nach Kontext hieße der Satz daher in der lateinischen Übersetzung:

    Paula Aemiliam matremque suam visitat. Paula besucht Aemilia und ihre (eigene) Mutter.
    Paula Aemiliam matremque eius visitat. Paula besucht Aemilia und ihre (= deren) Mutter.

  3. Anwendung des Possessivpronomens

    Das reflexive Possessivpronomen "suus, sua, suum" wird im Lateinischen wesentlich seltener gesetzt als das deutsche Äquivalent "sein" bzw. "ihr", da dieses häufig nicht den Besitz betonen soll, sondern lediglich die Funktionen eines Artikels erfüllt.
    Lateinisch steht "suus, sua, suum" nur dann, wenn das Eigentumsverhältnis betont werden oder ein Gegensatz zum Ausdruck gebracht werden soll.
    Daraus ergibt sich für die Übersetzung folgendes:

    1. Wenn "suus, sua, suum" steht, bedeutet es zumeist "sein eigen, ihr eigen", z.B.:

      Labiênus suum equum removet. Labienus bringt sein eigenes Pferd weg.

    2. In vielen Fällen empfiehlt es sich, in der deutschen Übersetzung ein "sein" oder "ihr" hinzuzufügen, wenn der Kontext dies nahelegt, z.B:

      Paulus matrem visitat. Paul besucht seine Mutter.
      Labiênus equum removet. Labienus bringt sein Pferd weg.

       

 

 

 

Copyright © 1998: Ursula Renziehausen-Espelage    ---   letzte Änderung: 19.11.98