Beziehungswort und Relativpronomen
Relativische Subjekt/Objekt-Sätze ohne Beziehungswort
Vorangestellte Relativsätze
Gleichrangige Relativsätze mit verschiedenem Kasus der Relativpronomens
Vergleichende Relativsätze
|
Relativische Subjekt/Objektsätze ohne Beziehungswort
Häufiger dient ein gesamter Relativsatz als Subjekt oder Objekt zum Prädikat des übergeordneten Satzes. In diesem 'fehlt' dann ein im Deutschen für gewöhnlich notwendiges Beziehungswort zum Relativpronomen. In der Übersetzung ist deshalb im übergeordneten Satz zumeist eine Form des Demonstrativs 'derjenige, diejenige, dasjenige' bwz. 'der, die, das' zu ergänzen. Vgl.
![]() An dieser Stelle leisteten diejenigen, die / die, die schnell zu den Waffen greifen konnten, unseren Leuten für kurze Zeit Widerstand. |
b) Relativsatz als Objektsatz
![]() Da schließlich offenbarte Liscus (das), was er vorher verschwiegen hatte. |
|
Sind Relativsätze vorangestellt, steht das Relativpronomen im Lateinischen gelegentlich weit im Innern des Relativsatzes:
![]() Caesar rekrutierte zwei Legionen und schickte den Legaten Quintus Pedius, der diese im Sommer nach Gallien führen sollte. |
Hinweis: Auch im Deutschen gibt es vorangestellte Relativsätze, allerdings nur verallgemeinernder Art: 'Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht.'
Gleichrangige Relativsätze mit verschiedenem Kasus der Relativpronomens
Beziehen sich zwei Relativsätze auf dasselbe Wort im übergeordneten Satz, so stehen diese im Lateinischen in der Regel unverbunden hintereinander, wenn die Relativpronomina verschiedenen Kasus angehören. Im Deutschen werden Relativsätze dieser Art durch 'und' verbunden:
![]() Die Sequaner aber, die Ariovist in ihrem Gebiet aufgenommen hatten und deren Städte sich sämtlich in dessen Gewalt befanden, mußten alle Arten von Qualen erdulden. |
![]() Damals war Liscus bei den Häduern der höchste Beamte, den sie 'Vergobret' nennen und der für ein Jahr gewählt wird. |
Relativsätze mit vergleichendem Sinn
Nach Ausdrücken der Gleichheit wird das Relativpronomen 'quî, quae, quod' im Sinne des deutschen 'wie' verwendet. Zumeist sind solche vergleichenden Relativsätze insofern unvollständig, als das Prädikat dem Sinne nach aus dem übergeordneten Satz ergänzt wird.
![]() Die Tiguriner töteten Lucius Piso in derselben Schlacht wie (sie) Cassius (getötet hatten). |
![]() Die Adligen haben alle Rechte, die Herren gegenüber Sklaven haben. |