Formen des Prädikats
Einfache Prädikate: 'Esse' als Vollverb
Zusammengesetzte Prädikate: 'Esse' als Kopula
Einfache Prädikate: 'esse' als Vollverb
Das zumeist als Kopula gebrauchte Verbum 'esse' – 'sein' kann im Lateinischen auch als vollständiges Prädikat im Sinne von 'dasein, existieren' gebraucht werden. Es entspricht dann der deutschen Wendung 'es gibt':
Erat â septentriônibus collis, quem propter magnitûdinem circuitûs opere complectî non potuerant nostrî.
|
Im Norden gab es einen Hügel, den unsere Leute wegen seines großen Umfanges nicht vollständig mit einer Befestigunsanlage hatten umschließen können.
|
Erant omnînô itinera duo, quibus Helvêtiî domô exîre possent.
|
Es gab überhaupt nur zwei Wege, auf denen die Helvetier ihre Heimat verlassen konnten.
|
Sunt nônullî, quî prîvâtim plûs possint quam ipsî magistrâtûs.
|
Es gibt einige Leute, die privat mehr Macht haben als die Regierung selbst.
|
|
Zusammengesetzte Prädikate: 'esse' als Kopula (Hilfsverb)
Vorbermerkung: Notwendige Ergänzungen bei 'esse' werden im Rahmen dieses Kurses als Prädikatsterm bezeichnet.
Als Prädikatsterm bei 'esse' kann stehen:
ein in Kasus, Numerus und Genus an das Subjekt angeglichenes Adjektiv (
adjektivisches Prädikatsnomen):
Silva magna est.
|
Der Wald ist groß.
|
Silvae magnae sunt.
|
Die Wälder sind groß.
|
|
ein Substantiv, das sich im Kasus und im Numerus, wenn möglich, auch im Genus an das Subjekt angleicht:
Rhênus (m) flûmen (n) est.
|
Der Rhein ist ein Fluß.
|
Rhênus (m) fluvius (m) est.
|
|
ein präpositionaler Ausdruck:
Gallî in armîs sunt.
|
Die Gallier stehen unter Waffen (haben mobil gemacht).
|
|
ein
finaler Dativ:
Legiô castrîs (Objektsdativ) praesidiô (finaler Dativ) est.
|
Die Legion dient dem Lager zum Schutz.
|
|
ein
Dativus possessoris (Dativ des Besitzers)
Nôbilibus (Dativ d. Besitzers) omnia (Subjekt) sunt.
|
Die Adligen haben alle Rechte.
|
|
ein
Ablativus qualitatis (der Eigenschaft)
Iccius magnâ gratiâ est.
|
Iccius ist sehr einflußreich (von großem Einfluß).
|
|
ein
Genitivus qualitatis (der Eigenschaft)
Iccius magnae gratiae est.
|
Iccius ist sehr einflußreich (von großem Einfluß).
|
|
Copyright © 1998: Ursula Renziehausen-Espelage --- letzte Änderung: 19.10.98