Funktionen des Adjektivs

Die drei Funktionen des Adjektivs: Einführung mit deutschen Beispielen
Adjektivische Attribute (Kongruenz)
Adjektivische Attribute (Wortstellung)
Adjektivische Attribute, Typ 'summus môns'
Substantivierung des Adjektivs im Maskulinum u. Femininum
Substantivierung des Adjektivs im Neutrum Plural
Adjektivische Prädikatsnomina
Adjektivische Prädikativa (prädikative Zustandsattribute)


Die drei Funktionen des Adjektivs: Einführung mit deutschen Beispielen

Adjektive können im Satz dreierlei Funktion erfüllen:

  1. Adjektivische Attribute Als adjektivische Attribute geben sie – ohne Beziehung zum Prädikat – die Eigenschaft eines zugehörigen Substantivs an. Deutsch wie lateinisch gleichen sich adjektivische Attribute ihrem Beziehungswort an:

    Die unverletzten Soldaten kehrten zurück.

    Die Fragestellung lautet: 'Welche bzw. was für Soldaten kehrten zurück?' Vom Sinn her ist es in diesem Beispielsatz möglich, daß es verletzte Soldaten gab, die nicht mit zurückkehrten.

  2. Adjektivische Prädikatsnomina
    Als Prädikatsnomen treten Adjektive als inhaltlich notwendige Ergänzung zu dem Hilfsverb 'sein' oder anderen kopulativen Verben wie z.B. 'bleiben':

    Die Soldaten waren / blieben unverletzt.

    Ohne das Prädikatsnomen 'unverletzt' wäre der Satz entweder unvollständig – 'Die Soldaten waren ...'> – oder erhielte im Falle von 'bleiben' einen vollständig anderen Sinn – 'Die Soldaten blieben (da).'

    Im Deutschen sind adjektivische Prädikatsnomina unveränderlich, dürfen aber nicht mit Adverbien verwechselt werden. Dies wird deutlich, wenn an die Stelle des adjektivischen Prädikatsnomens ein substantivisches setzt. Vgl. hierzu die beiden folgenden Sätze:

    Paul ist krank. – Paul ist Lehrer.

  3. Adjektivische Prädikativa oder prädikative Zustandsattribute
    Mit inhaltlichem Bezug auf das Prädikat können Adjektive etwas darüber aussagen, in welchem Zustand ihr Beziehungswort sich während des Vollzugs der Verbalhandlung befindet.

    Alle Soldaten kehrten unverletzt zurück.

    Die Fragestellung lautet hier: 'Wie kehrten die Soldaten zurück?'. Solche als prädikatives Zustandsattribut verwendete Adjektive sind im Deutschen unveränderlich, sind aber nicht mit Adverbien zu verwechseln, da sie ja nicht allein über die Verbalhandlung etwas aussagen, sondern auch etwas über das zugehörige Substantiv. Zur Unterscheidung von prädikativem Zustandsattribut und Adverb vergleiche die folgenden Sätze:

    prädikatives
    Zustandsattribut
    b. Subjekt
    Paul trinkt seinen Kaffee mißmutig. 'Mißmutig' ist ein Zustand Pauls, während er trinkt.

    prädikatives
    Zustandsattribut
    b. Objekt
    Paul trinkt seinen Kaffee heiß. 'Heiß' ist ein Zustand des Kaffees während des Trinkens.

    Adverb Paul trinkt seinen Kaffee schnell. Weder der Kaffee noch Paul sind schnell, allein das Trinken vollzieht sich schnell.

     

    Adjektivische Attribute: Kongruenz

    • Wie im Deutschen können Adjektive als Attribut zu einem Substantiv treten. Die Fragestellung lautet "Was für ein?"

    • Adjektivische Attribute stimmen im Kasus, Numerus und Genus mit ihrem Beziehungswort überein:

      maskulin: magnus clâmor großer Lärm
      feminin: magna silva ein großer Wald
      neutrum: magnum oppidum eine große Stadt

    • Stimmen grammatisches und natürliches Geschlecht eines Substantivs nicht überein, wie z.B. bei "poêta, ae m – der Dichter", bestimmt das natürliche Geschlecht das Genus des Attributs, also:

      poêta clârus ein berühmter Dichter
      dêditîciî Belgae die unterworfenen Belger

     

    Adjektivische Attribute: Wortstellung

    • Anders als im Deutschen können adjektivische Attribute im lateinischen sowohl vor als auch hinter ihrem Beziehungswort stehen.
      Vgl. die folgenden Beispiele:

      vorangestellt: magna pars ein großer Teil
      nachgestellt: oppidum magnum eine große Stadt

    • Häufig stehen adjektivisches Attribut und Substantiv auseinander und bilden so einen Rahmen um Genitivattribute und präpositionale Ausdrücke:

      omnês Belgârum côpiae alle Truppen der Belger
      magnae inter Gallôs auctôritâtis von großem Ansehen unter den Galliern

     

    Adjektivische Attribute des Typs 'summus môns'

    Die Superlative 'summus' – der höchste', 'înfimus' u. 'îmus' – 'der unterste', 'prîmus' – 'der erste', 'extrêmus' u. 'novissimus' – 'der letzte, der hinterste' sowie 'mêdius' – 'der mittlere' u. gelegentlich auch 'multus' bezeichnen, besonders wenn es sich um Orts- oder Zeitbestimmungen handelt, einen Teil des übergeordneten Substantivs:

    summus môns
    summum iugum collis
    der Gipfel des Berges / des Hügels
    înfimus môns / collis
    der Fuß des Berges / des Hügels
    prîmâ lûce bei Tagesanbruch
    prîmâ nocte zu Beginn der Nacht
    prîmô vêre bei Frühlingsanfang
    prîma impedîmenta der Anfang des Trosses
    prîmum agmen der Anfang des Heereszuges, die Vorhut
    novissimum agmen
    extrêmum agmen
    das Ende des Heereszuges, die Nachhut
    ad extrêmam fossam am Ende des Grabens
    in extrêmô ponte am (anderen) Ende der Brücke
    ad extrêmam ôrâtiônem gegen Ende der Rede
    ad extremam spem salûtis am Ende seiner / ihrer Hoffnung auf Rettung
    mêdiâ nocte um Mitternacht
    in mêdiôs nostrôs mitten in unsere Leute hinein
    multa nocte in tiefer Nacht


    Substantivierung von Adjektiven im Maskulinum und Femininum

    Deutsch wie lateinisch lassen sich Adjektive substantivieren, d.h. ohne Bezug auf ein Substantiv verwenden. Vgl. das folgende Beispiel zu "reliquus a um":

    adjektivisch: reliquî Gallî die übrigen Gallier
    substantiviert: reliquî die Übrigen

    In vielen Fällen empfiehlt sich für die deutsche Übersetzung der Zusatz eines geeigneten Substantivs. Vgl. besonders die folgenden Beispiele:

    zu "integer, integra, integrum = neu, frisch unversehrt": integrî frische Kräfte (Leute)
    zum Possessivpronomen "suus sua suum = sein, ihr": suî suôrum m seine Leute, ihre Leute
    zum Possessivpronomen "noster nostra nostrum = unser": nostrî -ôrum m unsere Leute (Soldaten, Truppen)

     

    Substantivierung von Adjektiven und Pronomina im Neutrum des Plurals

    Häufig ist im Lateinischen der substantivische Gebrauch von Adjektiven, Partizipien und Pronomina im Nominativ und Akkusativ Neutrum des Plurals. Da dies im Deutschen nicht möglich ist, ist zumeist eine Übersetzung im Singular notwendig:

    omnia alles
    sua omnia sein / ihr gesamter Besitz
    multa vieles
    Reliqua administrantur. Das Übrige wurde verrichtet
    imperâta facere das Befohlene / die Befehle ausführen
    ea, quae geruntur das, was geschieht
    Ad haec Caesar respondit: Hierauf antwortete Cäsar:
    In anderen Kasus ist die Substantivierung im Neutrum Plural wegen der Verwechslungsmöglichkeiten mit den Formen des Maskulinum und des Femininum selten und kommt vor allem dann vor, wenn der Bezug eindeutig ist. Vgl. den folgenden Satz:

    Hostês ausî erant trânsîre lâtissimum flûmen, ascendere altissimâs rîpâs, subîre inîquissimum locum; quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat.
    Die Feinde hatten es gewagt, einen sehr breiten Strom zu überqueren, die furchtbar steilen Ufer zu erklimmen und eine äußert ungünstige Kampfposition in Kauf zu nehmen. Diese Schwierigkeiten hatte ihnen ihr Mut leicht gemacht.

    (in Nachahmung d. Konstruktion: Dies hatte ihr Mut aus etwas sehr Schwierigem zu etwas Leichtem gemacht.)

    Adjektivisches Prädikatsnomen

    • Adjektive können als notwendige Ergänzung bei dem inhaltlich unvollständigen Hilfsverb 'esse' stehen und mit diesem zusammen das Prädikat bilden. Dabei wird die Form von 'esse' als Kopula bezeichnet, das Adjektiv als Prädikatsnomen.

    • Anders als im Deutschen gleicht sich das adjektivische Prädikatsnomen im Genus und im Numerus an das Subjekt an. Vgl.:

      Silva magna est. Der Wald ist groß.
      Silvae magnae sunt. Der Wälder sind groß.

    Adjektivische Prädikativa (prädikative Zustandsattribute)

    Als prädikative Zustandsattribute geben Adjektive an, in welchem Zustand sich ihr Beziehungswort während einer Verbalhandlung befindet. Vgl. das folgende Beispiel mit 'incolumis incolume' – 'unverletzt':

    Omnês mîlitês incolumês reveniunt. Alle Soldaten kehrten unverletzt zurück.
    Wie das Beispiel zeigt, gleicht sich das lateinische prädikative Zustandsattribut 'incolumês' an sein Beziehungswort 'mîlitês' an, während sein deutsches Äquivalent 'unverletzt' nicht flektiert wird. Das bedeutet, adjektivische Attribute und prädikative Zustandsattribute sind im Lateinischen formal nicht zu unterscheiden, so daß der Beispielsatz bei attributiver Auffassung auch heißen könnte:

    Alle unverletzten Soldaten kehrten zum Lager zurück.

    Welche Lösung die richtige ist, entscheidet der Kontext.

    Folgende Gruppen von Adjektiven werden häufig als prädikative Zustandsattribute verwendet:

    1. Adjektive, die einen selischen oder körperlichen Zustand bezeichnen:

      Sêquanî etiam absentis Ariovistî crûdêlitâtem horrent. Die Sequaner fürchteten die Grausamkeit Ariovists sogar in dessen Abwesenheit.
      Dumnorix etiam praesentis Caesaris imperium neglegit. Dumnorix mißachtete Cäsars Befehle sogar in dessen Anwesenheit.
      Vercassivelaunus vîvus in fugâ comprehenditur. Vercassivelaunus wurde auf der Flucht lebendig gefangen genommen.
      Gallî laetî ad castra pergunt. Voller Freude brachen die Gallier zum Lager auf.
      Gallî viatôrês etiam invitôs cônsistere côgunt. Die Gallier zwingen Durchreisende sogar gegen ihren Willen zu einem Aufenthalt.
      Ubiî petunt, ne commûnî odio Germanôrum innocentês pro nocentibus poenas pendunt. Die Ubier baten, daß Sie nicht wegen des allgemeinen Hasses auf die Germanen trotz ihrer Unschuld für die Schuldigen büßen müßten.

    2. Adjektive, die ein räumliches, zeitliches oder zahlenmäßiges Verhältnis zum Ausdruck bringen:

      Nostrî ab iîs, quî proximî steterant, circumveniêbantur. Unsere Leute wurden von denen, die am nächsten standen, umzingelt.
      Hostês dispersî ac dissipâtî discêdunt. Die Feinde zogen in völlig verschiedene Richtungen ab.
      Mîlitês âversî ab hoste circumveniêbantur. Die Soldaten wurden im Rücken von den Feinden umzingelt.
      Caesar locum mêdium colloquiô dêligit. Cäsar wählte einen Ort in der Mitte für die Unterredung aus.

      Carnûtês principês ex omnibus bellum faciunt. Die Carnuten eröffneten als erste von allen den Krieg.
      Interim legiônês sex, quae prîmae vênerant, castra mûniunt. Unterdessen befestigten die sechs Legionen, die als erste gekommen waren, das Lager.
      Apud Gallôs initiô bellî omnês pûberês armâtî convenîre côguntur. Quî ex iîs novissimus venit, in cônspectû multitûdinis omnibus cruciâtibus affectus necâtur. Bei den Galliern müssen sich zu Beginn eines Krieges alle kriegstauglichen Männer bewaffnet versammeln. Wer von ihnen als letzter kommt, wird im Angesicht der Menge unter allen erdenklichen Foltern getötet.
      Britannî ex silvîs rârî prôpûgnâbant. Die Briten stießen in einzelnen Trupps aus den Wäldern hervor.
      Haeduî summum magistrâtum annuum creant. Die Häduer wählen ihren höchsten Beamten für ein Jahr.

      Gallia est omnis dîvîsa in partês três. Gallien ist insgesamt in drei Teile geteilt.
      Nerviîomnês in dênsissimâs silvâs abdiderant. Die Nervier hatten sich alle in den dichtesten Wäldern verborgen.
      Nostrî ûniversî ex nâvibus dêsiluêrunt. Unsere Leute sprangen alle von den Schiffen.
      Hâc parte Galliae pacâtâ Caesar tôtus et mente et animô in bellum Trêverorum et Ambiorîgis insistit. Nachdem dieser Teil Galliens befriedet war, konzentrierte sich Cäsar voll und ganz auf den Krieg gegen die Treverer und Ambiorix.
      Helvêtiîs ûna relinquêbâtur per Sêquanôs via. Den Helvetiern blieb nur noch der Weg durch das Land der Sequaner.
      Ubiî ûnî ex Trânsrhênânîs lêgâtos ad Caesarem mîserant. Die Ubier hatten als einzige von den rechtsrheinischen Germanen Gesandte zu Cäsar geschickt.
      Dîviciâcus sôlus iûre iûrandô nôn tenêtur. Diviciacus allein war nicht durch einen Eid gebunden.
      Interiôrês plêrîque frûmenta nôn serunt, sed lacte et carne vîvunt. Die Bewohner des Inlandes (von Britannien) bauen zumeist kein Getreide an, sondern leben von Milch und Fleisch.
      Germânî frequentês ad Caesarem in castra vênêrunt. Die Germanen kamen in großer Zahl zu Cäsar ins Lager.

    3. Stets prädikativ gebraucht wird auch das – im Lateinischen flektierte – Demonstrativpronomen 'ipse, ipsa, ipsum' – 'selbst, persönlich'. Es dient der Hervorhebung einer Person oder eines Gegenstandes gegenüber einem anderen.

      Caesar Labiênum in continentî cum tribus legiônibus in continentî relinquit.
      Ipse cum quinque legiônibus et pârî numerô equitum ad sôlis occasum nâvês solvit.
      Cäsar ließ Labienus mit drei Legionen auf dem Kontinent zurück.
      Er selbst lichtete mit fünf Legionen und einer gleichen Anzahl Reiter gegen Sonnenuntergang Anker.

      Im ersten Satz liegt die Betonung auf Labienus, der auf dem Kontinent zurückbleibt. Im zweiten richtet sich der Blick auf Cäsars eigene Aktion.

     

     

     

    Copyright © 1998: Ursula Renziehausen-Espelage    ---   letzte Änderung: 17.11.98