Der Dativ

Der Dativ als Kasus des entfernteren (indirekten) Objekts bei transitiven Verben
Der Dativus possesoris (des Besitzers)
Der Dativus finalis (des Zwecks)



Der Dativ als Kasus des indirekten Objekts

Die Bezeichnung Dativ leitet sich von dem lateinischen Verb "dare" – "geben" her, das schon in der Antike als Beispiel benutzt wurde, um die Funktion des Dativs als Kasus des indirekten Objekts auf die Frage "Wem?" zu beschreiben ('Gebefall'). In dem Satz "Ich gebe Dir ein Buch" ist der Dativ "Dir" auf die Frage "Wem?" indirektes Objekt zu "geben", während der Akkusativ "ein Buch" als direktes Objekt fungiert. Beispiele:

oppidânîs auxilium mittere den Bewohnern der Stadt Hilfe schicken
Haeduîs frûmentum imperâre den Häduern die Lieferung von Getreide befehlen
Haeduîs equitês imperâre den Häduern die Stellung von Reitern befehlen
locum castrîs dêligere einen Ort für das Lager auswählen
dem Lager einen Ort auswählen
tribûnum legiônî praeficere dem Tribunen das Kommando über die Legion geben
den Tribunen der Legion voranstellen

 

 

Der Dativus possessoris (Dativ des Zwecks)

Der deutschen Wendung 'haben', 'besitzen' der Dativ des Besitzers in Verbindung mit 'esse'.

Patrî (Dat. poss.) domus (Subjekt) est. Der Vater hat ein Haus.
Nôbilibus (Dat. poss.) omnia iûra (Subjekt) sunt. Die Adligen haben alle Rechte.

Wie die Beispiele zeigen, wird der Dativus possessoris in der deutschen Übersetzung zum Satzsubjekt (der Vater, die Adligen), das lateinische Subjekt zum deutschen Objekt (ein Haus, alle Rechte).

 

 

Der Dativus finalis (Dativ des Zwecks)

Auf die Frage "Wozu?", "Zu welchem Zweck?", "Wofür?" steht im Lateinischen der Dativ des Zwecks, und zwar:

  1. bei Verben der Bewegung.
    Für die Cäsar-Lektüre besonders wichtig sind die folgenden Wendungen:

    auxiliô / subsidiô mittere zur Hilfe schicken
    auxiliô / subsidiô arcessere zur Hilfe holen, rufen
    auxiliô / subsidiô addûcere zur Hilfe herbeiführen
    auxiliô / subsidiô venîre zur Hilfe kommen
    praesidiô relinquere zum Schutz zurücklassen

    In vielen Fällen ist dabei der finale Dativ mit einem Objektsdativ gekoppelt, z.B.:

    Labiênus oppidânîs auxiliô venit. Labienus kam den Bewohnern der Stadt zur Hilfe.

  2. in der Funktion eines Prädikatsterms bei "esse". Auch hier tritt neben den finalen Dativ häufig ein zweiter Dativ des Objekts. Die Kopula "esse" läßt sich in diesen Fällen oft hilfsweise zunächst mit "dienen, gereichen zu" übersetzen.

    Die wichtigsten Wendungen für die Cäsar-Lektüre sind:

    Caesarî ûsuî esse für Cäsar von Nutzen sein
    Caesarî auxiliô / subsidiô esse Cäsar helfen / unterstützen(Cäsar zur Unterstützung dienen)
    castrîs praesidiô esse das Lager schützen (dem Lager zum Schutz dienen)

 

 

 

 

 

Copyright © 1998: Ursula Renziehausen-Espelage    ---   letzte Änderung: 19.10.98