Besonderheiten im Numerus der Substantive

Pluralia tantum (Pluralwörter)
Substantive m. Bedeutungswechsel im Plural


  1. Pluralia tantum (Pluralwörter)

    Eine Reihe lateinischer Substantive sind nur im Plural gebräuchlich. Sie werden daher als 'Pluralia tantum' bezeichnet (lat. tantum = nur).
    In Wörterbüchern erkennen Sie ein Plurale tantum daran, daß als zweite Form ein Genitiv Plural angegeben ist, z.B.:

    castra -ôrum n das Lager

    Im Deutschen hat ein Plurale tantum entweder singularische oder pluralische Bedeutung: 'Castra -ôrum n' kann also prinzipiell sowohl 'das Lager' als auch 'die Lager', bedeuten. Eine Übersetzung im Plural ist jedoch nur dann angezeigt, wenn sich darauf ein Hinweis im Kontext findet:

    Rômânî ad castra Gallôrum veniunt. Die Römer kamen zum Lager der Gallier.
    Rômânî duo castra pônunt. Die Römer stellten zwei Lager auf.

    Ist ein Plurale tantum Satzsubjekt, steht das Prädikat ebenfalls im Plural:

    Castra Rômânôrum vallô fossâque mûnita erant. Das Lager der Römer war mit Wall und Graben befestigt.

    Gleichfalls im Plural stehen auch adjektivische Attribute, die zu einem Plurale tantum treten:

    Rômânî ex castrîs mâgnîs êgrediuntur. Die Römer verließen das große Lager.

    Die wichtigsten Pluralia tantum für die Cäsarlektüre sind:

    â-Deklination:
    angustiae -ârum f Engpaß
    indûtiae -ârum f Waffenstillstand
    însidiae -ârum f Hinterhalt
    ô-Deklination:
    arma -ôrum n Waffen
    hîberna -ôrum n Winterlager
    loca -ôrum n* Gegend

    * Pluralbildung mit Genuswechsel zu 'locus -î m'.
    3. Deklination:
    septentriônes septentriônum m der Norden

     

  2. Substantive mit Bedeutungswechsel im Plural

    Neben den eigentlichen Pluralia tantum gibt es eine Reihe von Substantiven, die im Plural eine andere Bedeutung haben als im Singular.

    Für die Cäsarlektüre relevant sind:

    Singular Plural
    côpia -ae f Vorrat, Menge, Möglichkeit côpiae -arum f Vorräte, Truppen
    fortûna -ae f Schicksal, Glück fortûnae -arum f Vermögen, Besitz
    littera -ae f Buchstabe litterae -arum f Brief
    auxilium -î n Hilfe auxilia -ôrum n Hilfstruppen
    castrum -î n Kastell castra -ôrum n Lager
    impedîmentum -î n Hindernis impedîmenta -ôrum n Wachtposten, Schutztruppen
    praesidium -î n Schutz praesidia -ôrum n Wachtposten, Schutztruppen
    fînis -is m Ende, Grenze, Ziel fînês fînium m Grenzen, Gebiet
    ops opis f Hilfe, Macht opês opum f Hilfsmittel, Mittel

 

 

 

Copyright © 1998: Ursula Renziehausen-Espelage    ---   letzte Änderung: 05.10.98