Kongruenz zwischen Subjekt und finiter Verbform
Übereinstimmung von Subjektspronomen und Prädikatssubstantiv
|
Bei zwei oder mehr Subjekten steht das Prädikat im Plural:
|
Bei zwei Subjekten, die vom Sprecher als Einheit aufgefaßt werden, steht das Prädikat im Singular; dasselbe Phänomen kann auftreten, wenn das Prädikat voransteht:
|
Umgekehrt kann bei einem einzelnen Subjektswort das Prädikat im Plural stehen, wenn es sich bei diesem um einen Sammelbegriff handelt. In diesem Falle spricht man von einer 'constructiô ad sênsum', also einer 'Konstruktion nach dem Sinn'.
|
Übereinstimmung eines Subjektspronomens mit dem Prädikatsnomen
Wenn das Subjekt eines Satzes ein Pronomen ist und das Prädikat aus einem substantivischen Prädikatsnomen zusammengesetzt ist, richtet sich dieses pronominale Subjekt in Kasus, Numerus und Genus oft nach dem substantivischen Prädikatsnomen. Dem deutschen Satz "Das ist meine Schuld" entspricht im Lateinischen:
|
Originalbeispiele aus Sallust:
|